So spart der Staat an der Pflege: Pflegende Angehörige machen den Job von 3,2 Millionen Vollzeit-Pflegekräften
6. Soziales Forum des Sozialverbands VdK Nordrhein-Westfalen zum Thema Pflege-Armut: Folge der Pflege-, Gesundheits- und Grundsicherungsreformen?
Fries machte deutlich, dass in einem der reichsten Länder der Welt eine Abkehr von sozialstaatlicher Vorsorge und Versorgung - hin zu Privatisierung von sozialen Risiken - zu verzeichnen sei. In Deutschland herrsche in der gesundheitlichen, aber auch in der pflegerischen Versorgung eine deutliche Kluft zwischen Arm und Reich. Die derzeitige Gesundheits- und Pflegeversorgung zahlreicher Bevölkerungsgruppen ist absolut unzureichend. Mit geringem Einkommen kann man sich allenfalls eine Minimalpflege nach dem Prinzip satt und sauber leisten, eine menschenwürdige Pflege sieht anders aus, stellte der VdK-Landesvorsitzende klar. Er wies darauf hin, dass die Vereinten Nationen in ihrem jüngsten Staatenbericht die deutsche Sozialpolitik rügten und Deutschland unter anderem einen Pflegenotstand attestierten.
Pflege-Armut, so Fries, habe verschiedene Dimensionen - hierzu gehöre auch das Thema Altersarmut. Der Lohnniedrigsektor und brüchige Erwerbsbiografen, wie Arbeitslosigkeit, Teilzeit und befristete Beschäftigung, führten derzeit schon - und in der Zukunft in verstärktem Maße - zu niedrigen Renten und somit in die Altersarmut. Wir sprechen zurzeit von rund 7 Millionen Menschen in prekärer Beschäftigung, davon sind zu 80 Prozent Frauen betroffen. Reicht die Rente nicht, muss der Staat einspringen, sei es bei der Angehörigenpflege oder der Unterbringung in der vollstationären Pflege. Subventionieren wir damit nicht indirekt die vielen Arbeitgeber, die Löhne zahlen, die nicht zur Sicherung des Existenzminimums reichen? Was erforderlich ist, wissen wir. In diesem Kontext reicht es nicht, ein Jahr der Pflege auszurufen und vielleicht noch ein Folgejahr der Pflege oder gar eine Dekade. Aufschieberitis hat ihren Preis, sagte der VdK-Landesvorsitzende.
Der Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen hatte zu seinem Sozialen Forum namhafte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politik eingeladen, um das Thema Pflege-Armut aus verschiedensten Blickwinkeln zu beleuchten. Dabei ging es im besondern darum, auch die wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Aspekte von Pflege im Kontext von Arbeitsmarkt und medizinischer Versorgung bezogen auf NRW sichtbar zu machen. Prognosen für NRW besagen, dass die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in NRW bis zum Jahr 2040 auf rund 700.000 ansteigen wird (Ende 2009 waren es 509.145).
verantwortlich: Daniela von Jagow
6. Soziales Forum des Sozialverbands VdK Nordrhein-Westfalen zum Thema Pflege-Armut: Folge der Pflege-, Gesundheits- und Grundsicherungsreformen? - am 13. Oktober 2011 im Maritim Hotel Düsseldorf
10.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Karl-Heinz Fries, Landesvorsitzender, Sozialverband VdK NRW e.V., Düsseldorf, Vizepräsident Sozialverband VdK Deutschland
10.10 Uhr Pflegearmut und Gesundheitsarmut:
Hartz IV-Einkommen reicht nicht für die Pflegekosten und die Gesundheitskosten
Dr. Thomas Beyer, Nationale Armutskonferenz (NAK), Berlin
10.30 Uhr Aktuelle Entwicklung in der Pflegepolitik
Markus Leßmann, Ltd. MR, Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW, Düsseldorf
10.45 Uhr Angehörigenpflege und Altersarmut:
Pflege-, Gesundheits- und Grundsicherungsreform auf Kosten der Familien?
Karl-Heinz Fries, Landesvorsitzender, Sozialverband VdK NRW e.V., Düsseldorf, Vizepräsident Sozialverband VdK Deutschland
11.15 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Pauschal-Behandlung:
Pflegeversorgung als Abstellplatz der Gesundheitswirtschaft?
Prof. Dr. Sigrid Leitner, Fachhochschule Köln
11.50 Uhr Autoritäre Medizin und Pflege:
Rationierung und Priorisierung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss und den Medizinischen Dienst?
Dr. Rolf Schmucker, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
12.15 Uhr Lebenslagen-Medizin:
Soziale Pflege- und Gesundheitswirtschaft für die Regionen NRWs
Prof. Albrecht Goeschel, Akademie und Institut für Sozialforschung Verona
12.45 Uhr Mittagsbuffet
13.45 Uhr Statements und Diskussion:
Fusionierung und Regionalisierung von Pflegeversicherung
und Krankenversicherung sowie Kooperation in der Pflegeversorgung:
Wie kann man Pflege- und Gesundheitsarmut vermeiden?
Manuela Anacker
Dipl.-Soz., Sozialverband VdK NRW e.V., Düsseldorf
Dr. Stefan Gärtner
Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen
Wolfgang Meunier
Deutscher Hausärzteverband e.V., Köln
Dr. Not-Rupprecht Siegel
Geriatriezentrum Neuburg mit VdK-Pflegeakademie, Neuburg a. d. Donau
Prof. Dr. Wolfgang George
Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen-Friedberg
Kornelia Hagen
Dipl.-Volksw., Dt. Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Moderation:
Prof. Dr. Bernd Schlüter
Bernzen Sonntag Rechtsanwälte, Berlin
- Fotos von der Veranstaltung sowie Kurzfassungen der Vorträge der Referenten können Sie bei der Pressestelle anfordern -
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
DB Connection Error...Please try again in a few minutes.
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/sozialpolitik/so-spart-der-staat-an-der-pflege-pflegende-angehoerige-machen-den-job-von-3-2-millionen-vollzeit-pflegekraeften-26553
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
pflege
sozialverbandvdknordrhein
westfalen
pflege
armut
vollzeit
pflegekr-fte
jahrderpflege
vdk
landesvorsitzenderkarl
heinzfries
6-sozialeforum
pflegenotstand
altersarmut
dr-thomasbeyer
markusle-mann
prof-dr-sigridleitner
dr-rolfschmucker
prof-albrecht
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Sozialverband VdK ist mit 1,5 Millionen Mitgliedern der größte Sozialverband Deutschlands. Im Sozialverband VdK NRW e.V. sind über 240.000 Mitglieder organisiert, die in 44 Kreisgeschäftsstellen und 8 Rechtsabteilungen in sozialrechtlichen Fragen beraten und vertreten werden. Der Sozialverband VdK setzt sich ein für die Rechte von: Rentnern, Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten, Sozialversicherten, Pflegebedürftigen, Kriegs-, Wehrdienst- und Zivildienst-opfern, Hinterbliebenen, Empfängern von Leistungen nach Hartz IV und Opfern von Unfällen, Gewalt und Umweltschäden.
Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen
Daniela von Jagow
Fürstenwall 132
40217 Düsseldorf
von-jagow(at)vdk.de
(0211) 384 12 - 43
www.vdk.de/nrw
Datum: 13.10.2011 - 12:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 498957
Anzahl Zeichen: 6306
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Daniela von Jagow
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: (0211) 384 12 - 43
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 493 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"So spart der Staat an der Pflege: Pflegende Angehörige machen den Job von 3,2 Millionen Vollzeit-Pflegekräften"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).