"Ohne Deutsche wäre Mallorca vermutlich immer noch arm!" / Die große Samstags-Dokumentat

"Ohne Deutsche wäre Mallorca vermutlich immer noch arm!" / Die große Samstags-Dokumentation "50 Jahre Mallorca - Die ,Ballermann-Insel' im Wandel" am 15. Oktober um 20:15 Uhr bei VOX

ID: 499113
(ots) - Seit 50 Jahren ist sie die beliebteste Urlaubsinsel
der Deutschen: Mallorca. Während 1960 noch rund 600.000 Touristen auf
die größte Baleareninsel kamen, sind es heute etwa 13 Millionen,
davon rund 3,5 Millionen aus Deutschland. Eine Entwicklung die
Wohlstand auf die Insel brachte. Doch auch die Kehrseite des
Massentourismus ist sichtbar. Nicht nur an den Bettenburgen, die der
Insel in vielen Küstenorten die ursprüngliche Idylle genommen haben,
sondern auch an Umweltproblemen wie Wassermangel und Überfischung.
Die große Samstags-Dokumentation "50 Jahre Mallorca - Die
,Ballermann-Insel' im Wandel" (am 15.10. um 20:15 Uhr bei VOX)
zeichnet die Geschichte der größten Baleareninsel nach. Zu Wort
kommen neben Menschen, die die Entwicklung Mallorcas verfolgt haben,
auch Prominente wie Schauspielerin Sonja Kirchberger und die
Schlagerstars Mickie Krause, Jürgen Drews und Bernd Clüver, der das
letzte Interview vor seinem Tod im vergangenen Sommer gibt. Außerdem
spricht die ehemalige Lebensgefährtin von "Bierkönig" Manfred Meisel,
Daiana Ritter, erstmals über die Nacht, in der ihr Lebensgefährte,
der gemeinsame Sohn und die Haushälterin in ihrer Villa durch
Kopfschüsse getötet wurden.

"Mallorca war echt arm. Heute ist es eine wohlhabende Insel. Ohne
Deutsche wäre Mallorca vermutlich immer noch arm", so
TUI-Pressesprecher Michael Blum. In den 1950er Jahren war Spanien
noch eine Militär-Diktatur. Die 350.000 Einwohner Mallorcas lebten
von der Landwirtschaft und mussten hart arbeiten, um zu überleben. In
dieser Zeit kommen die ersten Touristen auf die Insel. "Mitte der
1950er war die Zeit, in der sich Europa vom Zweiten Weltkrieg
angefangen hat zu erholen. Und die Leute hatten es nötig
wegzukommen", erinnert sich der PR-Berater des Tourismusverbandes
Tito Robles. Der richtige Touristenansturm begann aber erst mit der


Eröffnung des neuen Flughafens im Jahr 1960. Schon im ersten Jahr
landeten 600.000 Urlauber auf der Insel, viermal so viele wie im Jahr
zuvor. Das waren die Urlauber, die Mallorca den Spitznamen
"Putzfraueninsel" einbrachten. "Die deutschen Raumpflegerinnen haben
gemerkt, dass Mallorca ein preisgünstiges Urlaubsziel ist und sind in
großen Mengen hierher gekommen", so Journalist Wolfram Seifert. Die
Putzfrauen machten den Anfang, dann kamen die Massen und mit ihnen
auch viele Deutsche, die nicht nur ihren Urlaub, sondern ihr Leben
auf der Insel verbringen wollten. Auch Daiana Ritter und ihr
Lebensgefährte Manfred Meisel, der als "Bierkönig" bekannt war,
wollten sich auf Mallorca ein neues Zuhause aufbauen. Als die beiden
Anfang der 1990er Jahre auf die Insel kamen, bestand die bis heute
berühmte Partymeile "Schinkenstraße" nur aus einigen Holzhütten, in
denen Schinken verkauft wurde - und auch ihr Restaurant Bierkönig war
zunächst sehr klein. Das änderte sich mit der
Fußballweltmeisterschaft 1994. "Wir haben von Deutschland zehn
Fernseher mitgebracht und haben dann über Sat-Anlage, die hier auch
keiner hatte, die Spiele übertragen. Der Bierkönig war jeden Abend
voll voll voll, weil die Deutschen keine Möglichkeit hatten, woanders
Fußball zu gucken. Wir sind Plastikstühle einkaufen gefahren, für 6
Euro umgerechnet und abends saßen da 5, 6, 700 Leute. Das war der
Durchbruch. Von da an ging es steil bergauf", erinnert sich Ritter.
Der "Bierkönig" wird die bekannteste Kneipe Europas. Doch nur drei
Jahre später, am 11. November 1997, kommt es zu einer Tragödie:
Während Daiana Ritter schwanger in Deutschland verweilt, werden ihr
Mann, der achtjährige Sohn Patrick und die Haushälterin mit
Kopfschüssen in ihrer Villa getötet. Wer für den Mord verantwortlich
ist, ist bis heute nicht geklärt. "Waren es Bekannte, waren es
Unbekannte? Es sind keine Wertsachen im Haus weg gekommen. Es war
alles da an Geld, an Schmuck, es war alles da. Also ich weiß bis
heute noch nicht, warum das passiert ist", erzählt Daiana Ritter, die
heute wieder ein Restaurant in Llucmajor besitzt. Wie Daiana Ritter
haben es auch viele andere Deutsche auf der Insel zu beruflichem
Erfolg gebracht, zum Beispiel Schlagerstar Mickie Krause: "Bis 1998
war Mallorca für mich die Putzfraueninsel. Und mittlerweile wohne ich
hier, fühle mich sehr, sehr wohl und habe hier wirklich meine
Karriere gestartet mit den ,Zehn nackten Friseusen'." Mit den Promis
hält auch der Luxus auf der Insel Einzug. Die große
Samstags-Dokumentation trifft die deutsche Adelige Ursula zu
Hohenlohe und Schlagerstar Bernd Clüver ("Der Junge mit der
Mundharmonika") beim Charity-Golftunier und begleitet die Mutter von
Supermodel Naomie, Valerie Campbell, bei der Suche nach einer
Luxus-Immobilie. Die vierstündige Dokumentation begibt sich außerdem
auf eine Zeitreise: Die Enkeltochter des Starfotografen der Insel,
Josep Planas, gewährt einen Einblick in sein Foto-Archiv.

Die große Samstags-Dokumentation "50 Jahre Mallorca - Die
,Ballermann-Insel' im Wandel am 15. Oktober um 20:15 Uhr bei VOX

Weitere Informationen zur großen Samstags-Dokumentation finden Sie
im VOX-Pressezentrum unter http://kommunikation.vox.de !



Pressekontakt:
Bei Rückfragen: VOX Kommunikation und Presse, Julia Kikillis, Tel.:
0221/456 - 81505
Bei Fotowünschen: VOX Bildredaktion, Lotte Lilholt, Tel.: 0221/456 -
81512

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Eine bewegende Liebesgeschichte in den Wirren des zweiten Weltkriegs: Yvonne Catterfeld im großen SAT.1 Herbst-Event Bereichern Sie Ihre E-Mails durch eine persönliche Mail-Signatur - auf Kakapo.de
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.10.2011 - 14:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 499113
Anzahl Zeichen: 5853

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 433 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Ohne Deutsche wäre Mallorca vermutlich immer noch arm!" / Die große Samstags-Dokumentation "50 Jahre Mallorca - Die ,Ballermann-Insel' im Wandel" am 15. Oktober um 20:15 Uhr bei VOX"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VOX Television GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von VOX Television GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z