Zu viele Regeln und Normen überfordern Handwerksbetriebe – Neues Webportal soll Übersicht im Ric

Zu viele Regeln und Normen überfordern Handwerksbetriebe – Neues Webportal soll Übersicht im Richtliniendschungel schaffen

ID: 499259


Die Badsanierung ist längst kein Kinderspiel, weiß Martin Birkmeier, Wissenschaftler am FIR an der RWTH Aachen.

Zusammen mit dem Zentralverband „Sanitär Heizung Klima“ (ZVSHK) kämpft sich das Institut seit Mai 2010 in dem Forschungsprojekt InfoHand durch zahlreiche Normen und Vorgaben, die ein seriöser Handwerksbetrieb für seine Arbeit heute beachten muss. Gefördert wird das Forschungsvorhaben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.




(firmenpresse) - „Bei Sanierungsarbeiten müssen zahlreiche Richtlinien, beispielsweise zum Brand- oder Lärmschutz, beachtet werden. Betriebe des Sanitärhandwerks stehen bei der Umsetzung ihrer Arbeit vor einer stark wachsenden Anzahl von Regelwerken und herstellerspezifischen Vorgaben“, erklärt Birkmeier. Hält sich ein Betrieb nicht an die Richtlinien, kann er im schlimmsten Fall anschließend rechtlich belangt werden. Einerseits sind für einen einzelnen Geschäftsprozess zahlreiche Regelwerke relevant, andererseits aber aus einer Norm nur Teilbereiche für den einzelnen Prozess. Die Betriebe stehen vor einem Informationswust.

Hier setzt die Grundidee des Forschungsprojekts InfoHand an. Relevante Regelwerke sollen mithilfe einer eigenen Internetpräsenz situationsspezifisch bereitgestellt werden können, sodass die Handwerksbetriebe die Menge an Normen und die komplexe Rechtslage im Überblick behalten. „Das Ziel unseres Forschungsprojekts ist es, handwerkliche Geschäftsprozesse und Informationsflüsse wissenschaftlich fundiert und praxisgerecht zu strukturieren und aufzubereiten“, erklärt Birkmeier.

Im Frühjahr haben die Wissenschaftler dazu zunächst die Geschäftsprozesse in ausgewählten Handwerksbetrieben vor Ort analysiert und dokumentiert. Aus diesen Daten wurde ein beispielhafter Standardprozess entwickelt. Um die Regelwerke nun situationsabhängig darzustellen, wurde das Sanitärhandwerk in seinen unterschiedlichen Ausprägungen von Experten des Zentralverbands kategorisiert und eine Merkmalsmatrix erstellt. Über diese umfangreiche, mehrstufige Merkmalsmatrix soll jedes Vorhaben so abgebildet werden können, dass ein Handwerksbetrieb schnell sein konkretes Vorgehen bestimmen kann. Analog zu dieser Strukturierung der verschiedenen handwerklichen Vorhaben sollen die aufbereiteten Regelwerke hinterlegt werden.

In einem nächsten Schritt des Projekts werden für ein typisches Referenzvorhaben, beispielsweise die bereits erwähnte Badsanierung, alle relevanten Regelwerke bestimmt, aufbereitet und den Kategorien der Merkmalsmatrix, zum Beispiel Gebäudeart, Sanitärbereich oder Sanitärobjekt, zugeordnet. Weiterhin werden die Regelwerke mit Schlagworten versehen, sodass der Anwender bei der Auswahl seines Vorhabens die zu beachtenden Regelwerke direkt mithilfe einer Schlagwortsuche findet. Ein entsprechender Demonstrator in Form eines Webportals soll Ende des Jahres 2011 im Projektausschuss vorgestellt und in einem weiteren Schritt in eine marktfähige Lösung umgesetzt werden.



„Unser Ziel ist eine nachhaltige Internetlösung, in der die Handwerksbetriebe dauerhaft Zugriff auf die aktuellsten Regelwerke der Branche haben“, so Birkmeier.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen.



Leseranfragen:

Dipl.-Inf. Univ. Martin Birkmeier
Bereich Informationsmanagement
Telefon: +49 241 47705-510
E-Mail: Martin.Birkmeier(at)fir.rwth-aachen.de



PresseKontakt / Agentur:

Caroline Kronenwerth (geb. Crott), BSc
Bereich Kommunikationsmanagement
Tel.: +49 241 47705 152
Fax: +49 241 47705 199
E-Mail: Caroline.Kronenwerth(at)fir.rwth-aachen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Ergonomische Sitze gegen Rückenbeschwerden Neues zum Thema Betriebsbedarf&Arbeitssicherheit: Ullner aus Paderborn bietet Kundenfahrt zur Arbeitsschutzmesse A+A in Düsseldorf
Bereitgestellt von Benutzer: ckronenwerth
Datum: 13.10.2011 - 16:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 499259
Anzahl Zeichen: 3210

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Caroline Kronenwerth
Stadt:

Aachen


Telefon: +49 241 47705 152

Kategorie:

Dienstleistung


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.10.2011

Diese Pressemitteilung wurde bisher 362 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zu viele Regeln und Normen überfordern Handwerksbetriebe – Neues Webportal soll Übersicht im Richtliniendschungel schaffen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FIR e. V. an der RWTH Aachen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

26. Aachener Dienstleistungsforum ...

Aachen, 07.02.2023. Am 15.03.2023 laden das FIR an der RWTH Aachen und das Center Smart Services ein zum 26. Aachener Dienstleistungsforum. Die Veranstaltung ist digital und für alle Teilnehmer:innen kostenfrei. Sie richtet sich an Fach- und Führ ...

Alle Meldungen von FIR e. V. an der RWTH Aachen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z