Ortsumgehung Süßen für Verkehr eröffnet

Ortsumgehung Süßen für Verkehr eröffnet

ID: 499937

WOLFF&MÜLLER stellt zweite Teilstrecke und sechs Brücken fertig - Kosteneinsparung durch innovative Bauverfahren



WOLFF&MÜLLER-Baustelle Ortsumgehung Süßen - Frankentobel  Brückeüber den Frankentobel (BaustellenbilWOLFF&MÜLLER-Baustelle Ortsumgehung Süßen - Frankentobel Brückeüber den Frankentobel (Baustellenbil

(firmenpresse) - Stuttgart, September 2011 - Süßen kann aufatmen: Eine neue Ortsumgehung und der
Neubau der B10 zwischen Göppingen und Gingen sorgen dafür, dass die Stadt im Filstal künftig vom Durchgangsverkehr verschont bleibt. Nachdem der erste Bauabschnitt schon seit Ende 2009 in Betrieb ist, wurde heute der zweite Bauabschnitt für den Verkehr freigegeben. Als Bauherr hat das Regierungspräsidium Stuttgart, Dienstsitz Göppingen, das Infrastruktur-Projekt vorangetrieben. Ausführendes Bauunternehmen war WOLFF & MÜLLER, ein Stuttgarter Familienunternehmen, das in diesem Jahr sein 75-jähriges Jubiläum feierte. In den vergangenen drei Jahren hat WOLFF & MÜLLER für dieses Projekt eine Bruttobauleistung von 30 Millionen Euro erbracht. An dem soeben fertiggestellten Teilstück war das Unternehmen zweifach beteiligt: Die Tief- und Straßenbausparte von WOLFF & MÜLLER übernahm die Kanal-, Erd- und Asphaltarbeiten, die 1,5 Kilometer langen Rampen an den Knotenpunkten und den Bau von fast fünf Kilometern Wirtschaftswegen. Der Geschäftsbereich Regionalbau errichtete sechs der zehn Brücken für die neue Ortsumgehung.

"Das Projekt war vor allem wegen der Topographie und der Beschaffenheit des Bodens eine spannende Herausforderung, sagt Dieter Götzinger, stellvertretender
Niederlassungsleiter bei der WOLFF & MÜLLER Tief- und Straßenbau GmbH & Co. KG in Künzelsau. "Wegen des harten Winters konnten wir von November bis Februar nicht arbeiten, haben die Bauarbeiten aber danach so intensiv vorangetrieben, dass wir jetzt sogar vor dem ursprünglich geplanten Termin im kommenden November fertig sind."
Um die Erdoberfläche zu ebnen, Schotter als Frost- und Tragschicht einzubauen und schließlich den Asphaltbelag zu erstellen, bewegte WOLFF & MÜLLER insgesamt 350.000 Kubikmeter Erde. Ein Geländeeinschnitt machte auf einer drei Kilometer langen Strecke einen Massenausgleich erforderlich. Wegen des tonigen Bodens musste der Untergrund stabilisiert werden, um Setzungen zu vermeiden. Mehrere Durchlässe von 0,8 bis 2 Metern Durchmesser sorgen dafür, dass das anfallende Oberflächenwasser in die neuen Läufe des Sarenwang- und Barbarabaches ablaufen kann. Im Bereich der Filsauen baute WOLFF & MÜLLER die beiden Bäche mit bindigem Material und Wasserbausteinen aus.



Auf der Strecke von der K 1426 zwischen Eislingen und Salach bis zur bestehenden B 10 zwischen Gingen und Süßen errichtete WOLFF & MÜLLER Regionalbau insgesamt sechs Brücken. Am größten sind die beiden Talbrücken - die Brücke über den Schlater Tobel mit 170 Metern Länge und die Brücke über den Frankentobel mit 130 Metern. "Die Zusammenarbeit und der fachliche Austausch mit dem Bauherrn waren sehr gut, so dass wir unser Spezialwissen im Brückenbau an vielen Stellen in das Projekt einbringen konnten. Zum Beispiel ist es gelungen, die Brücke über den Frankentobel bautechnisch so zu optimieren, dass die Kosten um zehn Prozent gesunken sind. Für den Steuerzahler ist das eine Einsparung von einer halben Million Euro", sagt Stephan Schröther, Bereichsleiter Brückenbau bei der WOLFF & MÜLLER Regionalbau GmbH & Co. KG.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die WOLFF & MÜLLER Gruppe ist eine der führenden Bauunternehmungen Deutschlands mit Hauptsitz in Stuttgart. Vor 75 Jahren gegründet, ist WOLFF & MÜLLER auch heute noch das mittelständische Traditions- und Familienunternehmen in privater Hand. Die WOLFF & MÜLLER Unternehmensgruppe ist mit 1.600 Mitarbeitern an 19 Standorten überall dort vertreten, wo hoch spezialisierte und hoch effiziente Lösungen gefordert sind: im Hoch- und Ingenieurbau, im Tief- und Straßenbau, im Spezialtiefbau und beim Bauen im Bestand. Unternehmensbeteiligungen in der Rohstoffgewinnung und im baunahen Dienstleistungssektor vervollständigen das Profil als leistungsstarker Baupartner. Informationen auf der Website www.wolff-mueller.de



PresseKontakt / Agentur:

Communication Consultants GmbH Engel & Heinz
Heidrun Rau
Jurastr. 8
70565 Stuttgart
rau(at)postamt.cc
0711/9789328
http://www.communicationconsultants.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Heizungsregelung per Smartphone Niedrige Zinsen - lange Zinsbindungszeiten?
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 14.10.2011 - 14:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 499937
Anzahl Zeichen: 3243

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heidrun Rau
Stadt:

Stuttgart


Telefon: +49 (711) 82 04-0

Kategorie:

Haus & Garten


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 561 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ortsumgehung Süßen für Verkehr eröffnet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WOLFF&MÜLLER Holding GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schmuckzentrum in Lauf an der Pegnitz ...

WOLFF & MÜLLER ist Baupartner der Thomas Sabo GmbH & Co. KG. Der stetig wachsende Schmuckhersteller bleibt seinem Standort in Lauf an der Pegnitz nahe Nürnberg treu, benötigt aber mehr Platz. Im Auftrag von Thomas Sabo errichtet WOLFF & ...

Alle Meldungen von WOLFF&MÜLLER Holding GmbH&Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z