Neue Wertschöpfungsstrategien

Neue Wertschöpfungsstrategien

ID: 500206

Liegt Ihr Erfolg in der Abschottung oder in derÖffnung?



Michael FridrichMichael Fridrich

(firmenpresse) - Die Gestaltung von Wertschöpfungsprozessen im Unternehmen zielt klassischerweise darauf ab, seine Wettbewerbsvorteile aufgrund einzigartiger Produkte, Technologie oder Patente gegen Mitbewerber abzuschotten, sie vor Nachahmungen zu schützen. Für bestimmte Situationen und Märkte schlagen Detlef Schoder und Steffen Muhle (Strategisches Innovationsmanagement) jedoch auch einen gegenteiligen Weg vor - den der kontrollierten Öffnung.

Ein anschauliches Beispiel für eine solche Öffnungsstrategie ist die Strategie von Google. Der Internetkonzern verfolgt das Ziel, die Möglichkeiten für kostenpflichtige Werbeanzeigen stetig auszuweiten. Um dieses Ziel zu erreichen, teilt Google bestimmte Informationen und Technologien und bietet sie zur freien Nutzung an. Dazu zählen beispielsweise die Google-Maps-Suche, die in fremde Webseiten kostenlos integriert werden kann, oder die Öffnung des mobilen Betriebssystems Android, das mittlerweile als Standard bei vielen Smartphone-Konkurrenten von Apple zum Einsatz kommt.

Die beiden wichtigsten Überlegungen bei der Öffnung eigener Wertschöpfungsprozesse sind die Definition der Zielgruppen, die einen Zugriff bekommen sollen (wer darf zugreifen und warum?) und die Kontrolle des Zugriffs (Nutzungsrechte und -bedingungen; wer gewährt und entzieht den Zugriff?). Hierfür empfiehlt sich eine schrittweise Vorgehensweise:

Ressourcenwahl: Öffnen Sie nur solche Wertschöpfungsprozesse, die die Kernkompetenzen Ihres eigenen Unternehmens stärken.

Öffnungsmethode: Sie können Know-how in Form von Wissen, Standards oder Schnittstellen öffnen, die dritten Unternehmen die Nutzung bestimmter Applikationen oder Produkte erleichtern und zu deren Weiterentwicklungen beitragen, wie z.B. die Integration von Applikationen in XING, Twitter, Facebook oder Webseiten.

Partnermotivation: Bevor Sie loslegen, sprechen Sie potentielle Wertschöpfungspartner an und zeigen ihnen einen überzeugenden Nutzen auf. Geöffnete und bereitgestellte Ressourcen werden nur dann von Dritten akzeptiert, wenn sie für diese einen zusätzlichen Wert schaffen, unkompliziert zu integrieren sind und evtl. noch in sozialer Hinsicht motivieren, indem sie beispielsweise einen Expertenstatus in einer Branchen-Community verleihen.



Erlösmaximierung: Um gleichzeitig einen finanziellen Anreiz für die Nutzung der geöffneten Ressourcen zu setzen, überlegen Sie sich auch ein Erlösmodell (Ausbau des Kerngeschäfts, mögliche Zusatzerlöse) für Ihre zukünftigen Partner.

Vorteilssicherung: Rund um geöffnete Ressourcen bilden sich, sofern sie attraktiv gestaltet sind, sehr schnell neue Communities, deren Kreativität kaum Grenzen kennt. Um hier am Ball zu bleiben und die Vorteile und den Nutzen für beide Seiten zu sichern, beobachten Sie die Entwicklung genau, um rechtzeitig auf Veränderungen zu reagieren.

Auch wenn solche Öffnungsstrategien nicht sofort auf alle Branchen und Unternehmen zu übertragen sind, lohnt es sich, seine strategischen Überlegungen um diese Denkvariante zu erweitern. Manchmal ergeben sich daraus ungeahnte Chancen. Probieren Sie es einfach aus und haben Sie Mut zu kreativen Ideen.

Foto: Brigitte Averdung-Häfner

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Jahrgang 1965, Businesstrainer, Berater und Coach, Diplom-Betriebswirt, Dozent an der FH Aachen für Unternehmensgründung und Persönlichkeitsentwicklung, Reiss Profile Master, geprüfter Trainer und Berater nach BDVT und BaTB, zertifizierter Verkaufsleiter Deutsche Verkaufsleiter-Schule, Experte in der Wachstumsinitiative der Gründerregion Aachen.

Er schöpft aus über 20 Jahren erfolgreicher Berufserfahrung in Marketing und Vertrieb, davon allein 15 Jahre in diversen Managementfunktionen, zuletzt als Geschäftsführer.

Als Spezialist für die Bereiche Führung und Vertrieb bietet er mittelständischen Unternehmen aus Industrie und Dienstleistung drei Schwerpunkte an: Business-Coaching, Firmentrainings als Intensivtraining oder im XL-Format sowie Offene Abendtrainings.

Michael Fridrich erhielt 2009 einen Trainerpreis in der Kategorie "Bestes Seminarkonzept" und ist darüber hinaus ein gefragter Redner und Autor verschiedener Fachbeiträge, u.a. in der Zeitschrift Spitzenkompetenz, Spiegel Online, Zentrada, Außendienst Informationen. Der Experte für Führung und Vertrieb redet und handelt einfach Klartext.

Jeden Monat präsentiert Michael Fridrich in seinem Newsletter ein fachliches Thema, aktuelle Termine und weitere Informationen rund um Businesstraining & Beratung.



PresseKontakt / Agentur:

Michael Fridrich Businesstraining & Beratung
Michael Fridrich
Schroufstrasse 61
52078 Aachen
michael.fridrich(at)einfach-Klartext.de
0241 47586713
http://www.einfach-Klartext.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Aluminiumverarbeitung und Korrosionsschutz bei WIOTEC Prosperia betreut Fondsinitiatoren –  von der Erstellung des Verkaufsprospekts bis zur Anlegerverwaltung
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 14.10.2011 - 22:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 500206
Anzahl Zeichen: 3327

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Fridrich
Stadt:

Aachen


Telefon: 0241 47586713

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 333 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Wertschöpfungsstrategien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Michael Fridrich Businesstraining&Beratung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wie ein außergerichtliches Inkassoverfahren hilft. ...

Die Liquidität eines Unternehmens zu sichern, gehört mit zu den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Aufgaben. Werden Rechnungen zu spät oder gar nicht bezahlt, gefährdet dies die Liquidität und kann im schlimmsten Fall zu einer Insolvenz führe ...

Abwerbung von Mitarbeitern ...

Wer schnell ein neues Geschäftsfeld aufbauen oder entwickeln möchte, beauftragt manchmal Headhunter damit, ganze Mitarbeitergruppen von konkurrierenden Firmen abzuwerben. Das spart den mühsamen Aufbau eigener Kapazitäten und schwächt gleichzeiti ...

Alle Meldungen von Michael Fridrich Businesstraining&Beratung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z