Deutsche Entwick­lungs­zusammen­arbeit und WWF unter­stützen zusam­men die Ent­stehung des we

Deutsche Entwick­lungs­zusammen­arbeit und WWF unter­stützen zusam­men die Ent­stehung des welt­weit größten trans­nationalen Natur­schutzgebietes im

ID: 501168

Deutsche Entwick­lungs­zusammen­arbeit und WWF unter­stützen zusam­men die Ent­stehung des welt­weit größten trans­nationalen Natur­schutzgebietes im südlichen Afrika



(pressrelations) -
Der Slogan "Zum Leben ge­boren" leuch­tet der­zeit in vielen deutschen Städten von Pla­katen des World Wide Fund for Nature (WWF). Der WWF wirbt damit um Unter­stüt­zung für den Auf­bau des Kavango-Zambesi Schutz­ge­biets im süd­lichen Afrika, das sich über Botsuana, Sambia, Namibia, Angola und Simbabwe erstreckt.

Das Bundes­ministerium für wirt­schaft­liche Zu­sam­men­arbeit und Ent­wick­lung (BMZ) be­grüßt diese Kampagne des WWF. Denn auch die deutsche Ent­wick­lungs­zusam­men­arbeit unter­stützt die Ent­stehung des KAZA-Natur­schutz­gebiets mit 20 Mil­lionen Euro zum Aus­bau der Park­infra­struk­tur. Außer­dem berät sie beim Park­manage­ment und den recht­lichen Ver­ein­barungen zwischen den fünf afri­ka­nischen Staaten. Um die natür­liche Wan­de­rung von Wild­tieren wieder zu er­mög­lichen, müs­sen Wild­tier­korri­dore auf­ge­baut und Veterinär­zäune ab­ge­baut wer­den. Gesetze und Ver­ordnungen zum Natur­schutz, zur Land­nut­zungs­planung, zum Um­gang mit Wild­tieren und Wilderern, zum Waldmanage­ment und zum Touris­mus der fünf be­tei­ligten Staaten: all dies muss kompa­tibel und effi­zient ge­stal­tet werden. Eine große Auf­gabe, bei der die deutsche Ent­wick­lungs­zusam­men­arbeit und der WWF die KAZA-Staaten unterstützen.

Nicht zuletzt besteht ein großer Bedarf an Wild­hütern und Park­managern, deren Aus­bil­dung die deutsche Ent­wick­lungs­zu­sam­men­arbeit in Koope­ra­tion mit dem WWF zu­künf­tig fördern will.

Dazu Staats­sekretär im BMZ Hans-Jürgen Beer­feltz: "Wir arbeiten bei KAZA eng mit dem WWF zu­sam­men und unter­stützen ge­mein­sam die Ent­stehung des größten Natur­schutz­gebiets der Welt. Damit schützen wir die Bio­diver­si­tät und schaf­fen zu­gleich Be­schäf­tigungs- und Ein­kommens­chancen für die lokale Be­völ­ke­rung, die er­folg­reich mit ein­be­zogen werden konnte. KAZA ist ein bisher ein­maliges Pro­jekt: Fünf Staaten, die vorher ein schwie­riges Ver­hält­nis zu­ein­ander hatten, haben zugunsten des Parks Land zur Ver­fügung ge­stellt und ko­ope­rieren nun. Und das Kuriosum des deutschen Caprivi-Stripe geht in dieser großen Lösung auf. Wir haben damit eine Win-Win-Situation für alle Seiten ge­schaffen: für ein­hei­mische Be­völ­ke­rung, für die Bio­di­ver­si­tät und auch für uns, denn Klima­ver­ände­rungen machen nicht an Grenzen halt."



Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel eröffnete am 26. August 2011 in Kasane (Botsuana) ge­mein­sam mit dem Exe­kutiv­sekre­tär der Ent­wick­lungs­gemein­schaft des Süd­lichen Afrika (SADC), Tomaz A. Salomão, und dem botsua­nischen Umwelt­minister Onkokame Kitso Mokaila das Sekre­tariat des KAZA-Schutz­gebiets. Nie­bel ver­deut­lichte in seiner Eröffnungs­rede, dass mit der Zu­sam­men­arbeit der KAZA-Staaten nicht nur wirt­schaft­liche Ent­wick­lungs­chancen für die lokale Be­völ­ke­rung und Bio­diver­sitäts­schutz ent­stünden, son­dern auch ein wichtiger Bei­trag zur regio­nalen Inte­gra­tion und somit zu Frieden und Sta­bi­li­tät in der Region des süd­lichen Afrika geleistet werde.


Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Stresemannstr. 94
D-10963 Berlin
Telefon: 030 / 1 85 35-0
Telefax: 030 / 1 85 35-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Siemens kündigt eine Milliarde Euro Investitionen in Russland an James Morrison  - Der britische Ausnahme-Singer-Songwriter kommt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.10.2011 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 501168
Anzahl Zeichen: 3675

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 274 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsche Entwick­lungs­zusammen­arbeit und WWF unter­stützen zusam­men die Ent­stehung des welt­weit größten trans­nationalen Natur­schutzgebietes im"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z