Neue Studie zur Rolle von Investoren auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt in Deutschland

Neue Studie zur Rolle von Investoren auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt in Deutschland

ID: 501531

Neue Studie zur Rolle von Investoren auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt in Deutschland



(pressrelations) - Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat in einer Studie die Rolle von außerlandwirtschaftlichen Investoren beim Kauf und der Pachtung von landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland untersuchen lassen. Die Studie mit dem Titel "Aktivitäten von nichtlandwirtschaftlichen und überregional ausgerichteten Investoren auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt in Deutschland" ist eine Bestandsaufnahme zu den Aktivitäten von nichtlandwirtschaftlichen und überregional ausgerichteten Investoren.

Untersucht wurde anhand von vier Fallstudien, welche Relevanz deren Wirken auf den landwirtschaftlichen Bodenmärkten hat, was die wesentlichen Einflussfaktoren für deren Engagement sind und welche Wirkungen hiervon auf die Verfügbarkeit des Bodens, die landwirtschaftliche Produktion und die dörfliche oder regionale Entwicklung ausgehen.

Die Autoren der Studie kommen zu dem Ergebnis, dass die Bodenkäufe auf vergleichsweise niedrigem Niveau stattfinden, weil die Verfügbarkeit von Flächen insgesamt gering ist. Weniger als ein Prozent der Agrarflächen in Deutschland werden pro Jahr gehandelt. Die regionale Ausprägung und die Motive sind dabei sehr unterschiedlich. Als Hauptgrund für das Interesse von außerlandwirtschaftlichen Investoren an der Landwirtschaft wird aber die positive Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung des Agrarsektors gesehen.

Bei den Investoren sind im Wesentlichen zwei verschiedene Gruppen erkennbar: Bei der einen handelt es sich um Investoren, die Agrarflächen als Wertanlage kaufen und diese anschließend an landwirtschaftliche Betriebe verpachten. Die andere Gruppe sind Investoren, die Agrarflächen oder ganze Betriebe kaufen, um diese selbst zu bewirtschaften. Internationale Fondsgesellschaften oder international agierende Großunternehmen spielen auf dem deutschen Bodenmarkt der Studie zufolge bislang kaum eine Rolle.

Für den Bodenmarkt in den neuen Bundesländern kommt der Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG), die land- und forstwirtschaftliche Flächen in den neuen Bundesländern verpachtet und verkauft, eine wichtige Bedeutung zu. In der Studie werden die Flächenverkäufe der BVVG als ein wichtiger Faktor auf dem ostdeutschen Bodenmarkt angesehen, die zur Verbesserung der Markttransparenz beitragen. Aus Sicht des BMELV finden sich in der Studie keine Belege dafür, dass die BVVG ausschlaggebend für das Engagement außerlandwirtschaftlicher Investoren oder für die allgemeine Steigerung der Preise landwirtschaftlicher Flächen verantwortlich sei.



Die Studie wurde vom Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI), Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei erstellt und kann hier eingesehen werden:

http://www.vti.bund.de/de/startseite/startseite/bodenmarkt.html


Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Dienstsitz Berlin, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79
E-Mail: pressestelle@bmelv.bund.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  vdek zur Anhörung zum Versorgungsstrukturgesetz im Gesundheitsausschuss am 19. Oktober 2011 Onlinebanking: Bei fast allen Banken sicher
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.10.2011 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 501531
Anzahl Zeichen: 3410

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 410 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Studie zur Rolle von Investoren auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt in Deutschland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mehr Unterstützung für kleinere und mittlere Landwirte ...

Bundestag stimmt Gesetz für die Förderung der ersten Hektare zu Der Deutsche Bundestag hat heute das Gesetz zur Gewährung einer Umverteilungsprämie der Agrar-Direktzahlungen im Jahr 2014 beschlossen. Mit dem Gesetz wird ein wichtiger Teil de ...

Bundesminister Friedrich präsentiert Regionalfenster ...

Neue Regionalkennzeichnung sorgt für mehr Transparenz beim Einkauf Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, hat am Donnerstag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin eine neue Regionalkennzeichnung fà ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z