Anlegen in Fremdwährungen: Risiken bei der Flucht aus dem Euro-Raum

Anlegen in Fremdwährungen: Risiken bei der Flucht aus dem Euro-Raum

ID: 501534

Anlegen in Fremdwährungen: Risiken bei der Flucht aus dem Euro-Raum



(pressrelations) - 18.10.2011

Ob Schweizer Franken, norwegische Kronen oder australische Dollar ? bei der Flucht in vermeintlich sichere Währungen vergessen viele Anleger, dass Wechselkurse stark schwanken können. Und dass sie sich oft anders entwickeln, als von Experten erwartet. Anleger sollten sich deshalb nicht durch die Euro-Angst treiben lassen, rät die Zeitschrift Finanztest in der aktuellen November-Ausgabe. Sie sollten nur dann in Fremdwährungen investieren, wenn sie zusätzliche Renditechancen suchen oder spekulieren ? und nicht, wenn sie Sicherheit suchen.

Flexible Wechselkurse können erheblich schwanken. So lag der Preis für einen Euro schon einmal bei rund 0,85 Dollar im Herbst 2000 und bei knapp 1,60 Dollar kurz vor der Pleite der amerikanischen Bank Lehman Brothers im Sommer 2008. Beeinflusst werden Währungskurse durch Erwartungen von Spekulanten ebenso wie von realen Marktbedingungen und von Zentralbanken, die eingreifen können. Deshalb sind Währungsgeschäfte riskante Investments.

Wer trotz der Risiken in Währungen investieren will, sollte auf keinen Fall mehr als zehn Prozent seines Vermögens so anlegen. Finanztest zeigt für Privatanleger die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Währungsanlagen, von Währungskonten bis Währungsstrategiefonds.

Tipp von Finanztest: Wer nur aus Euro-Angst Fremdwährungen kaufen will, sollte bedenken, dass bei einer Neuformierung der Eurozone eher mit einer Aufwertung der neuen Währung in Deutschland zu rechnen ist ? egal ob diese dann ein "Hart-Euro" oder eine neue D-Mark wäre.

Der ausführliche Bericht Anlegen in Fremdwährungen wird in der November-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und online unter www.test.de veröffentlicht.


Kontakt für Journalisten
Tel: (030) 2631-2345
Fax: (030) 2631-2429
pressestelle@stiftung-warentest.de


www.test.de/presse
Stiftung Warentest Pressestelle
Lützowplatz 11-13
10785 BerlinUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Altersvorsorge mit Riester: Bilanz nach zehn Jahren Immobilienkredite: Große Zinsunterschiede
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.10.2011 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 501534
Anzahl Zeichen: 2327

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 244 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Anlegen in Fremdwährungen: Risiken bei der Flucht aus dem Euro-Raum"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Warentest (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stiftung Warentest - Ein Institut zur Warenprüfung ...

Die Stiftung Warentest wurde am 4. Dezember 1964 als unabhängige Verbraucherorganisation ins Leben gerufen. Grund für die Gründung des Institutes war ein 1962 durch die damalige Bundesregeierung unter Konrad Adenauer vorausgegangener Bechluss, won ...

Fast 50 Prozent weniger Auszahlung als versprochen ...

Lebens- und private Rentenversicherer haben jahrzehntelang Erwartungen geweckt, die sie oft nicht erfüllen. Langjährige Kunden erhalten bis zu knapp 50 Prozent weniger Leistung als ihnen beim Abschluss der Versicherung in Aussicht gestellt worden ...

Alle Meldungen von Stiftung Warentest


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z