Günstige Energieeinsparpotenziale in Gewerbe und Industrie
Die Notwendigkeit, Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zu ergreifen, haben viele Unternehmen bereits erkannt. Häufig bremsen jedoch die geforderten Kriterien der Wirtschaftlichkeit viele Ansätze zur Energie- und Kosteneinsparung aus, so dass eine gewisse Zu-rückhaltung und Unsicherheit in der Umsetzung zu beobachten sind. Ein Energiemanagementsystem ist ein geeignetes Instrument, um den Energieeinsatz in einem Unternehmen – vom Energieeinkauf bis zum Energieverbrauch – ökonomisch und ökologisch zu optimieren. Der Workshop "Einführung von Energiemanagement nach DIN ISO 50001 für Industrie & Gewerbe" am 29.03.2012 im Rahmen der „Conference ExPosition“ bei der 5. CEP® CLEAN ENERGY & PASSIVEHOUSE in Stuttgart zeigt, wie ein effektives Energiemanagement im Unterneh-men eingeführt werden kann. Dabei werden alle relevanten Hand-lungsebenen im Unternehmen angesprochen, von der Unternehmens-leitung über die Betriebsebenen – wie Controlling und Produktion – bis zum Energiemanager. Die CEP® findet vom 29. bis 31. März 2012 bereits zum 5. Mal in der Landesmesse Stuttgart statt.

(firmenpresse) - Die Sektoren Industrie und Gewerbe, Handel und Dienstleistungen verbrauchen zusammen rund 70 Prozent des gesamten Stroms in Deutsch-land, die Industrie allein fast die Hälfte (45 Prozent). Daher ist es wichtig, die in diesen Sektoren vielfach vorhandenen Energieeinsparpotenziale zu erschließen. Die Hauptgründe dafür, dass die umfangreichen, wirtschaftli-chen Potenziale nur unzureichend genutzt werden, sind mangelnde Infor-mation und finanzielle Einschränkungen. Industrie- und Gewerbeunterneh-men verwenden die verfügbaren Investitionsmittel vorrangig für das Kern-geschäft und stellen hohe Anforderungen an die Amortisationszeit von Energieeffizienzmaßnahmen. Bundesländer, Bundesregierung und Europä-ische Kommission helfen bereits, die Effizienzpotenziale zu erschließen: zum Beispiel mit der Ökodesign-Richtlinie, mit Förderprogrammen im Rah-men der Klimaschutz-Initiative des BMU oder mit dem ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm der KfW-Bank sowie mit verschiedenen Informa-tionskampagnen.
Sinnvolle Energiemanagement-Lösungen können außerdem Energie- und Kosteneinsparpotenziale aufdecken und Einsparmaßnahmen, sowie den Aufbau einer strategischen Betriebsoptimierung umsetzen. Viele Maßnah-men lassen sich schnell, mit wenig technischem und finanziellem Aufwand verwirklichen. Hervorzuheben ist hierbei die Einführung von Energiemana-gementsystemen, zum Beispiel gemäß verschiedener DIN Normen. Sie ermöglichen es nahezu immer, wirtschaftliche Effizienzpotenziale zu er-kennen und zu erschließen, insbesondere in der Industrie. 2009 hat die DIN-Norm EN 16001 EU-weit einheitliche Kriterien für strukturierte Ener-giemanagementsysteme aufgestellt. Mit der Umsetzung dieser Norm konn-ten Unternehmen und Organisationen ihre Energieeffizienz verbessern und Energieeinsparpotenziale erkennen. Am 24.04.2012 soll nun die DIN 16001 zurückgezogen werden, alle Zertifikate nach Norm DIN 16001 verlieren dann ihre Gültigkeit. Neu eingeführt wird die DIN EN ISO 50001.
Der Workshop "Einführung von Energiemanagement nach DIN ISO 50001 für Industrie & Gewerbe" am 29.03.2012 im Rahmen der „Conference Ex-Position“ bei der 5. CEP® CLEAN ENERGY & PASSIVEHOUSE in Stuttgart zeigt allen Entscheidern und Handelnden in Gewerbe und Industrie, die eine Begrenzung der EEG beantragen wollen oder eine Öko-Steuer-Rückerstattung beantragen, den Weg zu einem Energiemanagementsys-tem auf, an dessen Ende eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 ste-hen kann. Geklärt werden hierbei die Fragen: Wie sollte man bei der Ein-führung nach vorliegenden Erfahrungen vorgehen? Welche Anforderungen werden von den Zertifizierungsunternehmen gestellt? Was ist wesentlich und unbedingt zu beachten? Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Ringo Grahl von der Convia GmbH.
Die CEP® CLEAN ENERGY & PASSIVEHOUSE, stellt in diesem Jahr or-ganisatorische und niedriginvestive Maßnahmen zu Energieeinsparung in der Industrie weiter in den Vordergrund. So finden im Rahmen der Messe, neben dem "Workshop Einführung von Energiemanagement nach DIN ISO 50001 für Industrie & Gewerbe" am 29.03.2012, auch wieder mehrere für Industrievertreter interessante Fachtagungen statt, darunter am 29.03.2012 der „1. Deutsche Contracting Tag“, der „4. Deutsche Stirling Kongress“ und das "4. Internationale Symposium Solares und Erneuerbares Kühlen". Zum ersten Mal wird am 30.03.2012 der Kongress „Facility Energy Manage-ment" angeboten.
Die internationale Fachmesse mit Kongress CEP® findet vom 29. bis 31.03.2012 in der Landesmesse Stuttgart statt und hat sich nach fünf Jah-ren als die Leitmesse für Erneuerbare Energien und Energieeffiziente Ge-bäude weit über Baden-Württemberg hinaus etabliert. Ob Zukunftsfähige Gebäudesysteme, Lösungen die Gebäudehülle oder die Gebäudetechnik betreffend oder Energieerzeugung aus regenerativen und dezentralen Energien – die CEP® zeigt die innovativsten Produkte und Lösungen. Auch der Dienstleistungsbereich mit Beratungsangeboten zu Finanzierung und Förderung, Consulting, Informationen zu Zertifizierung, Energiemange-ment-Lösungen und Contracting-Firmen ist wieder stark vertreten.
Weitere Informationen zur Messe und den begleitenden Fachtagungen finden Sie unter www.cep-expo.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Veranstalter „REECO GmbH“ ist Teil der REECO Gruppe mit Hauptsitz in Deutschland und Niederlassungen in Salzburg/Österreich, Brüssel/Belgien, Warschau/Polen, Budapest/Ungarn und Arad/Rumänien. Seit 1997 treffen sich jährlich rund 50.000 Fachleute aus 70 Ländern auf Fachmessen und Kongressen, die von REECO veranstaltet werden. Alle Messetermine sind zu finden unter www.reeco.eu
Datum: 02.02.2012 - 15:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 502046
Anzahl Zeichen: 5378
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 392 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Günstige Energieeinsparpotenziale in Gewerbe und Industrie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
REECO GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).