KV-Vorkaufsrecht: Kein Patentrezept gegen Ärztemangel
Die Idee klingt bestechend: Per Vorkaufsrecht sollen die Kassenärztlichen Vereinigungen frei werdende Arztsitze von über- in unterversorgte Gebiete verlagern, um dort die Versorgung der Patienten zu sichern. Tatsächlich aber stößt die Umsetzung in die Praxis auf Probleme, die am erhofften Erfolg dieses Mittels zweifeln lassen.
Als Instrument gegen diese ungleiche Verteilung sieht der Regierungsentwurf des Versorgungsstrukturgesetzes ein Vorkaufsrecht der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) für abzugebende Vertragsarztpraxen vor. Eine KV könnte damit Sitze in überversorgten Gebieten quasi einziehen und – so die Idee – niederlassungswillige Ärzte in Gebiete lenken, in denen Unterversorgung besteht oder droht.
Was auf den ersten Blick wie ein brauchbares Mittel zur sinnvolleren Verteilung von Praxen in der Fläche aussieht, erweist sich aber bei näherem Hinsehen als stumpfes Schwert: Wenn die KV ihr Vorkaufsrecht im Sinne des Gesetzgebers ausübt, dann muss sie nämlich in den Vertrag eintreten, den der abgebende Praxisinhaber mit dem Übernehmer abgeschlossen hat –- inklusive aller Pflichten, die der Käufer übernehmen sollte. Das bedeutet, dass die KV in die Arbeits-, Miet-, Leasing- und sonstigen Verträge der Altpraxis eintreten muss, die mit Blick auf den anstehenden Verkauf häufig mit langen Fristen versehen sind. Die dafür entstehenden Ausgaben würden zu Lasten der Versorgung von Patienten gehen, ohne dass dem ein Gegenwert gegenüberstünde oder wenigstens erwirtschaftet werden könnte.
Es spricht also alles dafür, dass die Kassenärztlichen Vereinigungen allenfalls bei Praxen, die aufgrund von Krankheit oder Tod unerwartet abgegeben werden müssen oder die wirtschaftlich unattraktiv sind und deshalb keinen hohen Preis bringen, von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch machen werden.
Fazit: Wegen der unerwünschten Nebenwirkungen läuft das Vorkaufsrecht der Kassenärztlichen Vereinigungen weitgehend ins Leere. Dem Ärztemangel auf dem Land ist damit allein nicht beizukommen.
Autor: Tim Müller., Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht bei Ecovis in München
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
rechtsanwalt
anwalt
rechtsanwaelte
arzt
aerzte
medizin
rezept
vorkaufsrecht
aerztemangel
patienten
nebenwirkung
praxis
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Ecovis
Ecovis ist ein Beratungsunternehmen für den Mittelstand und zählt in Deutschland zu den Top 10 der Branche. In den mehr als 130 Büros in Deutschland sowie den über 60 internationalen Partnerkanzleien arbeiten etwa 3.300 Mitarbeiter. Ecovis betreut und berät Familienunternehmen und inhabergeführte Betriebe ebenso wie Freiberufler und Privatpersonen. Ärzte, Gemeinschaftspraxen sowie Medizinische Versorgungszentren, Krankenhäuser, Pflegeheime und Apotheken sind unter den von Ecovis beratenen Branchen stark vertreten. Über 2.000 Unternehmen aus dem Bereich Gesundheit/Medizin zählen zu den Mandanten von Ecovis. Um das wirtschaftliche Handeln seiner Mandanten zu sichern, bündelt Ecovis die nationale und internationale Fach- und Branchenexpertise aller Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Jede Ecovis-Kanzlei kann auf diesen Wissenspool zurückgreifen, um ihren Mandanten vor Ort persönliche Beratung auf höchstem Qualitätsniveau zu bieten.
Die ECOVIS Akademie ist Garant für eine kontinuierliche und aktuelle Weiterbildung sowie für eine fundierte Ausbildung.
Kontakt Ecovis
Ulf Hausmann
Ernst-Reuter-Platz 10, 10587 Berlin
Tel.: 030 – 310008-54, Fax: 030 – 310008-56
E-Mail: ulf.hausmann(at)ecovis.com www.ecovis.com
Datum: 19.10.2011 - 09:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 502395
Anzahl Zeichen: 2554
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ulf Hausmann
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 31 00 08 54
Kategorie:
Ärzte
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.11.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 398 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"KV-Vorkaufsrecht: Kein Patentrezept gegen Ärztemangel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ECOVIS Europe AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).