Mehr Rechtssicherheit für stille Software

Mehr Rechtssicherheit für stille Software

ID: 50274

Mehr Rechtssicherheit für stille Software



(firmenpresse) - Aachen, 2. Juni 2008.- Der Handel mit gebrauchten Software-Lizenzen hat sich in Deutschland inzwischen etabliert; sicherlich noch auf einem überschaubaren Niveau, aber mit viel Potential. Längst finden Privatkunden z.B. in eBay alle nötigen Programme; gewerbliche Anwender nutzen typischerweise die bekannten Fachhändler, um stille Software von Microsoft, SAP und anderen zu kaufen und zu verkaufen. Trotzdem erhitzt das Thema immer wieder die Gemüter, denn für einige geht es um hohe Umsatzeinbußen.
Anwender finden oft nur noch im sogenannten „Zweitmarkt“ Lizenzen, die sie benötigen und die häufig nur noch bei Anbietern wie susensoftware erhältlich sind. Soweit der Erschöpfungsgrundsatz Anwendung findet, ist die Veräußerung bzw. der Erwerb von Second Hand-Software grundsätzlich zulässig und urheberrechtliche Einwände des Herstellers sind insoweit unbeachtlich. Nun stellt sich die Frage nach dem Geltungsbereich: Wo gilt der Erschöpfungsgrundsatz? Dazu gibt es ein neues Urteil, welches Herr Peter Huppertz, LL.M.
Fachanwalt für Informationstechnologierecht aus der Kanzlei Hoffmann Liebs Fritsch & Partner wie folgt kommentiert:
"Neben dem Landgericht Hamburg (Az. 315 O 343/06) hält es nunmehr auch die 30. Zivilkammer des Landgerichts München grundsätzlich für zulässig, wenn einzelne Microsoft-Lizenzen, die zuvor im Rahmen von Volumenlizenzverträgen abgegeben worden waren, auch ohne Zustimmung von Microsoft weiterveräußert werden. In seiner Urteilsbegründung folgt das Landgericht München ausdrücklich der Rechtsauffassung der Hamburger Richter, wonach sich das Verbreitungsrecht von Microsoft für jedes einzelne im Rahmen einer Volumenlizenz eingeräumte Nutzungsrecht erschöpft habe. Entscheidend für die Zulässigkeit des Weiterverkaufs sei nach Auffassung des Landgerichts München nur, dass der Ersterwerber alle auf seinen Rechnern noch befindlichen Kopien der Software gelöscht habe. Folgt man diesen Entscheidungen, dürfte es für Microsoft zukünftig sehr schwer werden, erfolgreich gegen das "Lizenzsplitting" von Volumenlizenzverträgen vorzugehen."



Das Urteil kommt nicht unerwartet, denn es hat sich schon in der Vergangenheit gezeigt, dass Lizenzgeber dem Splitten von Volumenlizenzen zustimmen. „Beim Herauslösen von Einzellizenzen aus einem Volumenvertrag hat uns die Firma Quark unterstützt. Dadurch fällt es dem Lizenzgeber leicht, die Nutzung seiner Produkte zu überwachen.“ erklärt Axel Susen, Experte für den Handel mit stiller Software. „Meines Wissens nach teilen schon andere Händlerkollegen die Volumenverträge von Microsoft. Ich glaube nur nicht an das alleinige Notartestat, sondern empfehle allen Käufern zumindest auf die Bekanntmachung der originalen Lizenzdokumente zu bestehen. Es sollte doch erkennbar sein, wer die Software vorher genutzt hat.“
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Susensoftware verkauft seit 2001 gebrauchte SAP-Lizenzen an neue Nutzer oder vermittelt deren Verkauf. SAP erteilt susensoftware die Zustimmung zur Weitergabe der Software nach denselben Grundsätzen wie anderen Kunden und Nutzern von R/3- und mySAP-Software dann, wenn die entsprechenden Nutzungs- und Weitergaberegelungen der SAP eingehalten werden.
Zu den Kunden gehören große international agierende Konzerne aus allen Branchen ebenso wie mittelständische Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern. Eingebunden in ein Netzwerk von Software-Herstellern für Lizenz-Management und –Analyse, IT-Beratern und Juristen bietet Geschäftsführer Axel Susen seinen Kunden in kaufmännischen, technischen und juristischen Fragen kompetente Hilfe



Leseranfragen:

susensoftware GmbH
Dennewartstr. 25-27
52068 Aachen
0241.9631700
presse(at)susensoftware.de



PresseKontakt / Agentur:

susensoftware GmbH
Dennewartstr. 25-27
52068 Aachen
0241.9631700
presse(at)susensoftware.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Software modernisieren, integrieren und verbinden - Kostenloser Workshop von Magic Software Das neue capella-Video
Bereitgestellt von Benutzer: susensoftware
Datum: 02.06.2008 - 15:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 50274
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Axel Susen
Stadt:

Aachen


Telefon: 0241-9631700

Kategorie:

Softwareindustrie


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 02.06.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 581 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr Rechtssicherheit für stille Software"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

susensoftware gmbh (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gebrauchte Software oder Cloudlösung? ...

Software soll Probleme lösen und Arbeiten erleichtern. Mit neuen Anforderungen entwickeln Hersteller und Anwender kreative Lösungen. Am Beispiel SAP kann man einige Neuerungen betrachten. Die CRM- und ERP-Software SAP dient mittleren und g ...

Alle Meldungen von susensoftware gmbh


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z