Ringvorlesung: Normativität aus Frankfurter Sicht

Ringvorlesung: Normativität aus Frankfurter Sicht

ID: 502862

Ringvorlesung: Normativität aus Frankfurter Sicht



(pressrelations) -
Öffentliche Reihe des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" an der Goethe-Universität startet am 26. Oktober

FRANKFURT. Im Mittelpunkt der Ringvorlesung des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" an der Goethe-Universität stehen in diesem Wintersemester die Frankfurter Perspektiven auf Normativität. An zwölf Terminen werden Angehörige des Forschungsverbundes fokussierte Einblicke in ihre wissenschaftliche Arbeit geben. Die Reihe mit dem Titel "Normativität: Frankfurter Perspektiven" beginnt am 26. Oktober. Sie setzt die vielbeachtete Ringvorlesung des vergangenen Wintersemesters fort. Vor einem Jahr hatte der Cluster Philosophen aus aller Welt zum Thema "The Nature of Normativity" eingeladen.

Normativität ist der Begriff für ein alltägliches und zugleich schwer zu erklärendes Phänomen, das eine Frage aufwirft: Woraus besteht die Kraft, die uns dazu bringt, uns an Grundsätze, Normen und Regeln verschiedenster Art zu halten? Normativität ist eine Art Bindung ohne Fessel, und die Erklärungen, woher sie rührt, reichen von selbstbezogenen Überlegungen über soziale Erklärungen bis zu der Annahme objektiver Werte jenseits der empirischen Welt. In dem interdisziplinären Forschungscluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" spielen diese Fragen eine zentrale Rolle. Die aktuelle Ringvorlesung wird von den Clustersprechern Prof. Rainer Forst und Prof. Klaus Günther organisiert.

Das inhaltliche Spektrum der Reihe reicht von der Inszenierung eines fiktiven Gedankenaustausches zwischen Aristoteles und Kant über die Grundlagen der Moral, bei dem die Auffassungen der Philosophen kompatibler erscheinen als gemeinhin angenommen, bis zu dem Streit über den Kosmopolitismus in der politischen Philosophie der Gegenwart: Auf der einen Seite steht dabei die Idee einheitlicher globaler Institutionen mit der Vorstellung von Weltbürgertum in einem (zu schaffenden) globalen Gemeinwesen. In einer konkurrierenden Vorstellung, die ebenfalls auf institutionelle Reform zielt, werden Weltbürger als Angehörige weiterhin bestehender Einzelstaaten verstanden, und kosmopolitische Staaten sind solche, die sich für universelle Partizipation öffnen. Auch hier übrigens spielt Kant eine Rolle ? als ein Vordenker des Kosmopolitismus.



In der politischen Ordnung jenseits des Nationalstaats ist die Frage von Normativität von besonderer Bedeutung, denn in einer Ordnung, die nahezu ohne externe Sanktionsmöglichkeiten oder substanzielle gemeinsame Wertvorstellungen auskommen muss, scheint die Grundlage von Normativität immer prekär. Dieses Spannungsfeld thematisiert die Ringvorlesung ebenso wie die Beobachtung, dass eine Norm durchaus "soziale Geltung" haben kann, wenn sie in einer Gemeinschaft weitestgehend befolgt und faktisch anerkannt wird. Das heißt aber noch nicht, dass diese Norm gerecht ist oder moralische Geltung beanspruchen darf.

Die Fragen, wie man die Maßstäbe für "normativ gültige" Normen definiert und was es mit der "rechtfertigenden Vernunft" auf sich hat, stehen schließlich ebenfalls im Zentrum dieser Ringvorlesung, die sich dem Phänomen der Normativität aus dem Blickwinkel verschiedener, im Cluster kooperierender Disziplinen nähert ? von der Philosophie über die Rechts- bis zur Politikwissenschaft. Auch die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Alle Vorträge finden um 18 Uhr auf dem Campus Westend statt, im Hörsaal HZ3 des Hörsaalzentrums.

Programm: www.normativeorders.net/ringvorlesung Informationen: Peter Siller, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Tel: (069) 798-25290, peter.siller@normativeorders.net


Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet, ist sie heute eine der zehn drittmittelstärksten und größten Universitäten Deutschlands. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Parallel dazu erhält die Universität auch baulich ein neues Gesicht. Rund um das historische Poelzig-Ensemble im Frankfurter Westend entsteht ein neuer Campus, der ästhetische und funktionale Maßstäbe setzt. Die "Science City" auf dem Riedberg vereint die naturwissenschaftlichen Fachbereiche in unmittelbarer Nachbarschaft zu zwei Max-Planck-Instituten. Mit über 55 Stiftungs- und Stiftungsgastprofessuren nimmt die Goethe-Universität laut Stifterverband eine Führungsrolle ein.


Herausgeber: Der Präsident
Abteilung Marketing und Kommunikation, Postfach 11 19 32,
60054 Frankfurt am Main
Redaktion: Dr. Olaf Kaltenborn, Abteilungsleiter
Telefon (069) 798 ? 2 39 35, Telefax (069) 798 - 2 85 30,
E-Mail kaltenborn@pvw.uni-frankfurt.de
Internet: www.uni-frankfurt.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Aktion BERNSCHNEIDER: Cyber-Mobbing ist kein Scherz - Anlaufstelle für Betroffene schaffen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.10.2011 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 502862
Anzahl Zeichen: 5328

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 254 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ringvorlesung: Normativität aus Frankfurter Sicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Goethe-Universität Frankfurt am Main (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Historiker Jürgen Kocka referiert in Bad Homburg ...

Neue Perspektiven auf verschiedene Varianten des globalen Kapitalismus Vortrag des renommierten Sozialhistoriker Jürgen Kocka eröffnet Jahresthema des Historischen Kollegs im Forschungskolleg Humanwissenschaften Der renommierte Berliner Sozial ...

Grenzübergreifende Intensivmedizin ...

e Intensivmedizin Wer im Urlaub schwer erkrankt oder einen Unfall hat, möchte genauso gut behandelt werden wie zu Hause in Deutschland. Eine gute Ausbildung der Ärzte kann gerade in der Intensivmedizin lebenswichtig für den Patienten sein. Um e ...

Stammzellen: Große Hoffnung und viele offene Fragen ...

e Hoffnung und viele offene Fragen Viele Hoffnungen verbinden sich mit möglichen künftigen Therapien: Könnten so in Zukunft chronische Krankheiten wie Parkinson, Multiple Sklerose und Alzheimer überwunden werden oder kinderlose Paare neue Hoff ...

Alle Meldungen von Goethe-Universität Frankfurt am Main


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z