Kenia: Ärzte ohne Grenzen strebt gewaltfreie Freilassung der entführten Mitarbeiterinnen an
ID: 503116
Kenia: Ärzte ohne Grenzen strebt gewaltfreie Freilassung der entführten Mitarbeiterinnen an
"Wir sind zutiefst besorgt über das Schicksal unserer beiden Kolleginnen. Wir bemühen uns intensiv um ihre rasche Freilassung und sichere Rückkehr. Jeglicher Einsatz von Gewalt könnte das gefährden", erklärt Jose Antonio Bastos, Präsident der spanischen Sektion von Ärzte ohne Grenzen. "Wir distanzieren uns entschieden von jeglicher militärischer Gewalt und anderen bewaffneten Aktivitäten."
Ärzte ohne Grenzen führt trotz der sehr komplexen Sicherheitslage die Hilfsprojekte für die von der Ernährungskrise betroffenen Menschen in Somalia, Kenia, Äthiopien und Dschibuti fort. Als Reaktion auf den Angriff hat die Organisation jedoch die medizinische Hilfe im Flüchtlingslager "Ifo 2", wo die Mitarbeiterinnen entführt worden waren, ausgesetzt. Das betrifft zwei Gesundheitsstationen und mobile Kliniken zur medizinischen Basisversorgung und zur Geburtshilfe sowie Impfprogramme. "Ifo 2" ist eines von mehreren Lagern im kenianischen Dadaab an der Grenze zu Somalia.
In Dagahaley, einem weiteren Lager in Dadaab, führt Ärzte ohne Grenzen die lebensrettenden medizinischen Aktivitäten in einem Krankenhaus fort. In dem fast 200 Patienten in einem stationären Ernährungszentrum behandelt werden. Ein Teil des Ernährungsprogramms, in dem mehr als 15.000 weniger stark mangelernährten Patienten behandelt werden, wurde dagegen ausgesetzt ? ebenso wie die Hilfe in fünf Gesundheitsstationen. Die Teams stehen derzeit auf Abruf bereit, um alle Aktivitäten wieder aufzunehmen, sobald die Sicherheitslage das zulässt.
"Ärzte ohne Grenzen fühlt sich verpflichtet, die Gesundheitsversorgung für die somalische Bevölkerung in und außerhalb Somalias fortzuführen. Aber das Maß der Unterstützung für die Bevölkerung wird stark von solchen Angriffen beeinträchtigt. Die Situation ist äußerst alarmierend", sagt Bastos.
Ärzte ohne Grenzen arbeitet seit 1991 kontinuierlich in Somalia und betreibt derzeit 13 Projekte im Land. Zudem leistet die Organisation Hilfe für somalische Flüchtlinge in den Lagern in Dadaab in Kenia und in Dolo Ado in Äthiopien.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Pressestelle:
Christiane Winje
Tel.: 030 - 700 130 240
christiane.winje@berlin.msf.org
Stefan Dold
Tel.: 030 - 700 130 230
stefan.dold@berlin.msf.org
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.10.2011 - 18:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 503116
Anzahl Zeichen: 3502
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 303 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kenia: Ärzte ohne Grenzen strebt gewaltfreie Freilassung der entführten Mitarbeiterinnen an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ärzte ohne Grenzen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).