Linux Information Systems arbeitet an Arbeitsplatz für Berliner Verwaltung
Arbeitsplatz für Berliner Verwaltung mit Open-Source- und Microsoft-Lösungen
Anspruch der intensiven Fachgespräche war, dass die zu entwickelnde Arbeitsplatz-Lösung in ihren Grundfunktionalitäten denen einer Microsoft-Lösung entsprechen muss. Durch das erfolgreiche Zusammenspiel von Microsoft-Technologien mit dem Linux-Betriebssystem Ubuntu und der grafischen Oberfläche KDE konnten diese Anforderungen erfüllt werden. Nach einem entsprechenden Integrationsaufwand war die Open-Source-Lösung einsatzbereit. Optional lassen sich zusätzliche Dienstleistungen über Proxy anfordern, zum Beispiel die Anbindung eines Arbeitsplatzrechners an einen Microsoft Windows Server 2003, die Anbindung an Exchange 2003 und an das Internet. Darüber hinaus lässt sich das Basismodul auch am Verzeichnisdienst Active Directory anmelden. Eine zentrale Sperrung beziehungsweise Freigabe von Schnittstellen ist nun ebenfalls möglich.
Die konzeptionelle Umsetzung und die Klärung von technisch-organisatorischen Fragen sind somit erfolgreich abgeschlossen. Nach einer eingehenden Pilotphase mit Praxistest soll den Kunden in der Berliner Verwaltung zukünftig der Open Source-Arbeitsplatz angeboten werden. "Es war uns wichtig, hier zu einer gemeinsamen Lösung zu kommen. Ich freue mich, dass wir bereit sind für eine Pilotphase, damit wir unseren Kunden in der Verwaltung künftig diese neue Alternative bieten können", hält Konrad Kandziora, Vorstand des ITDZ Berlin, fest.
"Gemeinsam mit dem ITDZ Berlin können wir der Berliner Verwaltung maßgeschneiderte Linux-Lösungen zu unglaublich günstigen Konditionen anbieten. Der Ubuntu Desktop vereint auf ideale Weise Benutzerfreundlichkeit und die Freiheit der Open-Source Philosophie," erläutert Sebastian Hetze, Vorstand der LIS AG.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über das ITDZ Berlin
Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) finanziert sich als Anstalt des öffentlichen Rechts aus seiner eigenen Leistungserbringung. Es unterstützt die Berliner Verwaltung beim Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnik. Neben dem Berliner Landesnetz stellt das ITDZ Berlin das Druckzentrum sowie Dienstleistungen für die Beschaffung, Beratung und Projektierung von IT- und Telekommunikationsdiensten zur Verfügung. Das ITDZ Berlin wird durch den Vorstand Dipl.-Ing. Konrad Kandziora vertreten. www.itdz-berlin.de
Über Linux Information Systems AG
Die LIS AG bietet mittelständischen Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen individuelle Software-Lösungen auf Basis von Open Source und Linux. Neben der Implementierung vor Ort liefert die LIS AG hierfür auch den technischen Support und Systempflege. Beim Zusammenstellen einer Kundenlösung greift die LIS AG auf die von ihr entwickelten Module der CoreBiz-Produktreihe zurück. Weitere Informationen finden Sie unter www.linux-ag.com.
Datum: 03.06.2008 - 09:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 50331
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Egle
Stadt:
München
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 03.06.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 926 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Linux Information Systems arbeitet an Arbeitsplatz für Berliner Verwaltung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
LIS AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).