Wie sinnvoll ist die Integration von Business und IT wirklich?
Aufgabenteilung bei der Erstellung und Implementierung von Unternehmenssoftware reduziert Fehlerhäufigkeit und Zeitaufwand

(firmenpresse) - Da dürften CIOs und IT-Verantwortliche aufhorchen: Entgegen dem allgemeinen Hype um die Integration von Business und IT liefert der Softwareexperte Novabit (www.novabit.de) einen klaren Gegenentwurf, wenn es um die Erstellung und Implementierung von Unternehmenssoftware geht. Seine revolutionäre Softwareplattform Nucleus trennt die Geschäftslogik (das Business) strikt von der technischen Plattform (die IT) einer Anwendung. Durch diese Aufgabenteilung lässt sich Unternehmenssoftware sehr viel schneller und mit wesentlich geringerer Fehlerquote realisieren. In Zukunft sollen laut Novabit nicht mehr die IT-Abteilung, sondern die Fachabteilungen selbst ihre Anwendungen gestalten und Unternehmen damit viel Zeit und Geld sparen können.
Business und IT verstehen sich nicht
Von Softwarelösungen in Unternehmen wird immer mehr verlangt. Sie müssen sich einerseits den Geschäftsanforderungen ständig neu anpassen und diese unterstützen und andererseits stets den immer umfangreicheren Vorgaben seitens der IT-Abteilungen entsprechen. Dieser Spagat wird durch den Trend zur Integration von Business und IT nur noch verstärkt. Das führt nicht selten dazu, dass das Ergebnis ein fauler Kompromiss ist: Die IT-Abteilung muss bei der Entwicklung performanter und ergonomischer Software heute immer auch die Geschäftsanforderungen des Business im Detail kennen und berücksichtigen und kann hier natürlich nicht an die Kompetenz der Fachanwender herankommen. Andererseits können die Anwender ihre Spezifikationen an eine Software oft nicht klar genug mit den Beschreibungsmöglichkeiten der IT ausdrücken – was dazu führt, dass für den IT-Experten ein gefährlicher Interpretationsspielraum bleibt. Das Ergebnis sind Lösungen, die oft an den eigentlichen Anforderungen vorbeigehen und kostspielige, zeitaufwändige Änderungen nach sich ziehen
Der Anwender hat es in der Hand: Konfigurieren statt Programmieren
Die Lösung dieses Problems sieht Novabit in einer klaren Aufgabenteilung von Business und IT und bietet hierfür mit Nucleus einen völlig neuartigen Ansatz zur Entwicklung von Unternehmenssoftware. Der geniale Clou: Immer wiederkehrende Mechanismen in Software werden mit Nucleus soweit abstrahiert, dass die anwendungsspezifische Geschäftslogik keine Entwicklung von eigenem Softwarecode mehr erfordert, sondern nur noch eine Konfiguration bzw. Parametrisierung. Diese wird zur Laufzeit der Anwendung interpretiert und ist damit auch zur Laufzeit änderbar. Da diese Anpassung kein IT-Knowhow mehr voraussetzt, sondern nur noch die Kenntnis der fachlichen Anforderungen, kann sie zudem vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
Ramin Göttlich, geschäftsführender Gesellschafter von Novabit, sieht mit Nucleus einen klaren Paradigmenwechsel in der Softwareentwicklung: „Softwareentwickler müssen heute für die Realisierung von Anwendungen die unterschiedlichsten fachlichen Anforderungen im Detail verstehen und nachvollziehen können, während Anwender wiederum sich in der Sprache der IT ausdrücken können müssen. Von beiden Seiten wird also viel verlangt und dabei das Pferd von hinten aufgezäumt. Mit Nucleus dagegen können unsere Kunden ihre Projekte rund um die Softwareentwicklung grundlegend neu organisieren und die Kompetenzen der Beteiligten klar auseinander halten. Fachabteilungen sind somit in der Lage, Anpassungen für ihre spezifischen Anforderungen selbst vorzunehmen. Mit dieser Eigenverantwortung bekommt der Nutzer einen völlig neuen Stellenwert bei der Umsetzung eines IT-Projektes.“
Mehr Informationen zu Nucleus sind erhältlich unter www.novabit.de/nucleus
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Novabit Informationssysteme GmbH entwickelt und vertreibt einzigartige dynamische Softwarelösungen, die aus Standardkomponenten bestehen und von den Anwendern individuell konfiguriert werden können.
Auf Basis der von Novabit entwickelten Universal Application Plattform Nucleus können Unternehmen Anwendungen realisieren und anpassen, ohne hierfür neuen Softwarecode erstellen zu müssen. Dies wird erreicht, indem in Nucleus die Geschäftslogik von der technischen Plattform strikt getrennt wird. Somit können erprobte Softwarebestandteile wieder verwendet werden und lassen sich Anwendungen wesentlich schneller und mit geringerem Risiko umsetzen. Geschäftskritische Lösungen müssen nun nicht mehr unbedingt von der IT eines Unternehmens entwickelt, sondern können direkt vom Business selbst konfiguriert werden.
Die Novabit Informationssysteme GmbH mit Sitz in Sauerlach bei München wurde im Jahr 2000 gegründet und unterhält weitere Niederlassungen in Düsseldorf und Hamburg. Zu den Kunden von Novabit gehören führende Telekommunikationsunternehmen wie E-plus, o2 oder Telefonica sowie beispielsweise EADS, Bosch oder die Stadt München. Weitere Informationen sind unter www.novabit.de erhältlich.
Unternehmenskontakt:
Novabit Informationssysteme GmbH
Mühlweg 2
D-82054 Sauerlach
Tel.: +49 (0)8104 6473-0
Fax: +49 (0)8104 6473-99
Email: info(at)novabit.de
www.novabit.de
Pressekontakt
SCHWARTZ Public Relations
Dieter Niewierra
Sendlingerstr. 42A
80331 München
Tel. +49 (0)89 211871-37
Fax. +49 (0)89 2118 71-50
Email presse(at)novabit.de
Skype dn-schwartzpr
www.schwartzpr.de
Datum: 03.06.2008 - 12:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 50375
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dieter Niewierra
Stadt:
München
Telefon: 089 21187137
Kategorie:
Softwareindustrie
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 03.06.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 512 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie sinnvoll ist die Integration von Business und IT wirklich?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schwartz Public Relations (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).