Live im Internet mit Gebärdensprachdolmetschen: Tagung "UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland auf dem Weg zur barrierefreien Gesellschaft?!" - 25. Oktober
ID: 504616
Deutschland auf dem Weg zur barrierefreien Gesellschaft?!" wird am
25. Oktober live im Internet übertragen. Sie kann von Beginn (10:00
Uhr) bis zum Ende (17:15 Uhr) als Live-Stream verfolgt werden (von
drei Arbeitsgruppen wird nur Arbeitsgruppe 2 übertragen).
In der linken Hälfte des Bildes wird die Veranstaltung zu sehen
sein, in der rechten Hälfte werden die Gebärdensprachdolmetscherinnen
gezeigt.
Die Zuschauerinnen und Zuschauer können sich zudem per Chat an
allen Programmpunkten beteiligen, die offen sind für Diskussionen im
Publikum. Die Chatbeiträge werden live vor Ort vorgelesen, so dass
die anderen Diskussionsteilnehmenden darauf reagieren können.
Zum Live-Stream mit Chat: http://ots.de/DMSxp
Informationen zur Tagung: http://ots.de/5TNCW
Veranstalter der Tagung sind das Bundeskompetenzzentrum
Barrierefreiheit und die Monitoring-Stelle zur
UN-Behindertenrechtskonvention/Deutsches Institut für Menschenrechte.
Nach der Tagung wird das Video in der Audio-Videobar des Deutschen
Instituts für Menschenrechte zu finden sein: http://ots.de/7eBeG
Pressekontakt:
Bettina Hildebrand, Pressesprecherin
Telefon: 030 259 359-14
E-mail: hildebrand@institut-fuer-menschenrechte.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.10.2011 - 13:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 504616
Anzahl Zeichen: 1469
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Menschenrechte
Diese Pressemitteilung wurde bisher 185 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Live im Internet mit Gebärdensprachdolmetschen: Tagung "UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland auf dem Weg zur barrierefreien Gesellschaft?!" - 25. Oktober"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsches Institut für Menschenrechte (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).