Kieferorthopäden widersprechen schwedischer Studie: Festsitzende Verfahren keineswegs generell prei

Kieferorthopäden widersprechen schwedischer Studie: Festsitzende Verfahren keineswegs generell preisgünstiger

ID: 504636
(ots) - Laut einer soeben veröffentlichen Studie an der
Universität Malmö/Schweden erweist sich frühzeitiges
kieferorthopädisches Eingreifen bei Kreuzbissen als medizinisch
notwendig und auch als wirtschaftlich sinnvoll. In der Studie zeigten
sich festsitzende Apparaturen bei 8- bis 9-jährigen Kindern als
besonders geeignet, Fehlstellungen nachhaltig zu korrigieren, sie
erreichten bessere Effekte als herausnehmbare "Spangen" und andere
Verfahren. Festsitzende Apparaturen könnten gegenüber herausnehmbaren
zu ganz erheblicher Kosteneinsparung führen.

"In einigen der fachlichen Punkte entspricht das auch der
Erfahrung von uns Kieferorthopäden in der Praxis", sagt dazu Dr.
Gundi Mindermann, 1. Bundesvorsitzende des Berufsverbandes der
Deutschen Kieferorthopäden. Der Vorteil festsitzender Apparaturen
läge eindeutig darin, dass diese Technik 24-Stunden-Wirkung entfalten
könne: "Wir bezeichnen sie dennoch eher als Notlösung, wenn die
Behandlung beispielsweise spät erfolgt oder die Mitarbeit des Kindes
und die Unterstützung seiner Eltern nicht gesichert sind." Die
schwedischen Wissenschaftler hätten bei der Kosten-Nutzen-Bewertung
allerdings die notwendige Retentionsphase nicht berücksichtigt. Dr.
Mindermann: "Eine therapeutische Intervention in der Zeit vor / bis
zum Beginn der Grundschulzeit empfehlen wir ausdrücklich - bei einer
Korrektur einer Kreuzbiss-Situation sind aber anschließende
Erhaltungsmaßnahmen die Regel." Wurde mit einer festsitzenden
Apparatur gearbeitet, empfehle sich für die Retentionszeit die
Fertigung einer herausnehmbaren Lösung. Im Gegensatz zu festsitzenden
Verfahren böten herausnehmbare Lösungen aber nicht nur in der
therapeutische Phase fachliche Vorteile, beispielsweise die parallele
biologische Harmonisierung der muskulären Funktion - herausnehmbare
Apparaturen dienten nach Behandlungsabschluss zugleich als Apparatur


für die Retentionsphase. Die Hoffnung der schwedischen Forscher, dass
die neue Studie die Behandlungsrichtlinien zugunsten festsitzender
Apparaturen korrigiere, könne der BDK nicht uneingeschränkt
unterstützen. Richtig sei, dass frühe Intervention Sinn mache. Dr.
Mindermann: "Der Schluss, dass festsitzende Verfahren
wirtschaftlicher seien, ist allerdings deutlich zu kurz gegriffen."



Pressekontakt:
Pressestelle: Birgit Dohlus, info@zahndienst.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Health Canada genehmigt Verisante Aura(TM)– ein Meilenstein für die Erkennung von Hautkrebs 10 Tipps für die Aufbewahrung von Gewürzen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.10.2011 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 504636
Anzahl Zeichen: 2607

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 212 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kieferorthopäden widersprechen schwedischer Studie: Festsitzende Verfahren keineswegs generell preisgünstiger"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BDK Berufverband der Deutschen Kieferorthopäden (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BDK Berufverband der Deutschen Kieferorthopäden


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z