Wie Jugendliche zu Frühstücksexperten werden / Am 31. Oktober 2011 ist "Tag des Frühstücks" in Deutschland
ID: 505321
Deutschland verzichtet an Schultagen auf ein regelmäßiges Frühstück,
so das Ergebnis einer Länder vergleichenden Studie der UNICEF.
Insbesondere Lehrer beklagen, dass sich dies auch bei Aufmerksamkeit
und Konzentration im Unterricht bemerkbar mache. Gerade Jugendliche
von Änderungen ihres Essverhaltens zu überzeugen, ist schwierig.
Deshalb hat das Institut für Ernährungspsychologie an der
Georg-August-Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit KELLOGG ein
innovatives Lernkonzept entwickelt, das zum diesjährigen "Tag des
Frühstücks" am 31. Oktober erstmals vorgestellt wird.
Neuartiges Peer-Mentor-Konzept fördert kooperatives Lernen
Schülerinnen und Schüler, z. B. der achten Klassen, erhalten den
Auftrag, ihren jüngeren Mitschülern, z. B. der sechsten Klassen, zu
vermitteln, wie wichtig es ist, zu frühstücken. "Die Jugendlichen
übernehmen Verantwortung und wachsen in ein neues Rollenverständnis
als Mentoren hinein, um dabei letztlich ihr eigenes Verhalten zu
überdenken und zu verändern", erläutert PD Dr. Thomas Ellrott, Leiter
des Instituts für Ernährungspsychologie, den pädagogischen Ansatz.
Unter Anleitung der Lehrkräfte und anhand diverser Materialien
entwickeln die Jugendlichen in Gruppenarbeit selbstständig Ideen für
die Projektarbeit. Ihr Arbeitsmotto lautet "Wie frühstückt die
Welt?": Es schließt alltagsnahes Handeln, Medienkompetenz wie auch
die Dimension des interkulturellen Lernens ein. Nach der Entwicklung
eines Projektplans geht es dann zusammen mit jüngeren Schülerinnen
und Schülern - den so genannten Mentees - in die Umsetzungsphase.
Gemeinsam präsentieren die Projektgruppen anschließend die Ergebnisse
ihrer Arbeit einem frei wählbaren Publikum, dabei werden die Eltern
vorzugsweise eingebunden. Am Schluss steht die Reflexion im Kreis der
Mentoren. "Das vorrangige Ziel des neuen Peer-Mentor-Konzeptes ist
es, die Einstellung und das Verhalten der Schülerinnen und Schüler
zum regelmäßigen Frühstücken positiv zu verändern", so Dr. Bettina
Hermey, Senior Nutrition Manager und Projektverantwortliche bei
KELLOGG. "Dabei geht es nicht nur darum, dass Jugendliche ein
Frühstück zubereiten können und erfahren, es zu genießen, sondern sie
lernen auch viel Wertvolles für ihre persönliche Entwicklung."
Modellphase mit rund 200 SchülerInnen
Bevor das Konzept und die begleitenden Materialien allen Schulen
bundesweit zur Verfügung gestellt werden, durchlaufen sie im ersten
Schulhalbjahr 2011/2012 eine Erprobungsphase mit rund 200
Schülerinnen und Schülern in Hessen und Bremen. Unter
www.wie-fruehstueckt-die-welt.de finden die Projektbeteiligten
hilfreiche Informationen für ihre Projektumsetzung. Ein Bericht mit
den Ergebnissen sowie der pädagogische Leitfaden und alle
begleitenden Unterlagen werden im Anschluss an die Modellphase im
Internet unter www.kelloggs.de im Bereich "Fachkräfte"
veröffentlicht.
Das Projekt wird gefördert vom Kellogg Corporate Citizenship Fund
(KCCF).
Über das Engagement von KELLOGG für einen gesundheitsbewussten
Lebensstil:
Bereits vor über 100 Jahren verankerte der Firmengründer Will
Keith Kellogg die Aufklärung über einen gesunden Lebensstil in der
Firmenphilosophie. Ein Schwerpunktthema dabei ist die Bedeutung eines
ausgewogenen Frühstücks für Kinder und Jugendliche im Rahmen einer
gesunden Ernährung. Da auch ausreichend tägliche Bewegung zu einem
gesunden Lebensstil gehört, fördert KELLOGG seit mehr als 20 Jahren
den weltweit größten Schulsportwettbewerb JUGEND TRAINIERT FÜR
OLYMPIA der Deutschen Schulsportstiftung. Weitere Informationen und
vielfältige Materialien für die Beratung und den Unterricht sind
abrufbar unter www.kelloggs.de, www.kelloggs.at und www.kelloggs.ch.
Ein Pressefoto zum Thema finden Sie unter:
http://www.kelloggs.de/presse/Pressematerial/pressebilder.html
Pressekontakt:
KELLOGG (DEUTSCHLAND) GMBH
Birgit Lüdemann
Mary-Somerville-Straße 9, 28359 Bremen
Fon: 0421 / 3999-218, Fax 0421 / 3999-299
E-Mail: birgit.luedemann@kellogg.com
KELLOGG'S® Pressedienst @ :relations
Iris Löhlein, Sascha Tischer
Mörfelder Landstraße 72, 60598 Frankfurt am Main
Fon: 069 / 963652-24, Fax: 069 / 963652-15
E-Mail: kelloggs@relations.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.10.2011 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 505321
Anzahl Zeichen: 4789
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bremen
Kategorie:
Nahrung- und Genussmittel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 397 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie Jugendliche zu Frühstücksexperten werden / Am 31. Oktober 2011 ist "Tag des Frühstücks" in Deutschland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
KELLOGG (DEUTSCHLAND) GMBH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).