Bundesforschungsministerin Schavan eröffnet den diesjährigen World Health Summit in Berlin / Erfor

Bundesforschungsministerin Schavan eröffnet den diesjährigen World Health Summit in Berlin / Erforschung von armutsbedingten Krankheiten

ID: 505913

Bundesforschungsministerin Schavan eröffnet den diesjährigen World Health Summit in Berlin / Erforschung von armutsbedingten Krankheiten



(pressrelations) - Berlin - Kaum eine Veranstaltung bietet so vielfältige Möglichkeiten des intensiven Fachgesprächs über Fragen der medizinischen Forschung wie der World Health Summit. "Das diesjährige Programm macht deutlich, dass wir uns auf zwei Arten von globalen Herausforderungen konzentrieren müssen. Da sind zum einen die übertragbaren Krankheiten wie HIV/AIDS, Malaria, Tuberkulose oder die vernachlässigten tropischen Krankheiten. Zum anderen müssen wir verstärkt aktiv werden gegen nicht-übertragbare Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Alzheimer, betonte Bundesforschungsministerin Annette Schavan bei der Eröffnung der Tagung am Sonntag in Berlin, die in diesem Jahr unter dem Motto "Today's Science - Tomorrow's Agenda steht.

Vor einigen Monaten hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung daher eine Strategie für die Forschungsförderung zu vernachlässigten und armutsbedingten Krankheiten veröffentlicht. Hierzu zählen auch die tropischen vernachlässigten Krankheiten, die in den Entwicklungsländern weit verbreitet sind. Mehr als eine Milliarde Menschen sind an ihnen erkrankt, viele Millionen Menschen sterben jährlich an ihren Folgen. "In diesem Zusammenhang haben wir eine für Deutschland vollkommen neue Fördermaßnahme für ,Product Development Partnerships' gestartet. Es geht darum, Präventionsmethoden, Diagnostika oder Medikamente gegen diese Krankheiten zu entwickeln. Damit wollen wir auch die Kindersterblichkeit bekämpfen und die Gesundheit von Schwangeren und deren Kindern verbessern, betonte Schavan. Außerdem bereitet das BMBF zurzeit eine Initiative zum Aufbau und zum Unterhalt von Gesundheitsforschungs-Netzwerken in Afrika vor.

In Deutschland nehmen die Erkrankungen an nicht-übertragbaren Volkskrankheiten immer mehr zu, sei es Demenz, Herz-Kreislauf-Krankheiten oder Lungenkrankheiten. "Auch dies verdeutlicht, wie sehr sich die Gesundheitsforschung weiterentwickeln muss. Unsere wichtigste Maßnahme dafür ist die Gründung von Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung, sagte Schavan. "Der Patient, der Bürger, muss dabei im Mittelpunkt aller unserer Aktivitäten rund um die Gesundheit stehen und bleiben. Deshalb fragen wir die Bürgerinnen und Bürger um Rat. Wir fragen sie um ihre Meinung, wie sie als Gesellschaft und in der Gesellschaft leben wollen. So führt das BMBF zum Beispiel den Bürgerdialog "Hightech-Medizin durch. Er ist Teil eines umfassenden Austauschs zwischen Bürgern, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, den das BMBF in den kommenden vier Jahren zu verschiedenen Zukunftstechnologien durchführt. Mittlerweile unterstützen über 120 Kooperationspartner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft das Projekt Bürgerdialog. "Wir verstehen all dies als eine Art Politikberatung durch die Bürgerinnen und Bürger, die sich in diesem Dialog als "Experten in eigener Sache zu Wort melden, so Schavan.



Neu in diesem Jahr ist auch die stärkere entwicklungspolitsche Ausrichtung des Gipfels. Das Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat als Partner des Gipfels unter anderem Veranstaltungen zu den Themenkreisen Mütter- und Kindergesundhiet, Bekämpfung des Fachkräftemangels, Stärkung der Forschungskapzitäten und soziale Sicherung gefördert.


Kontakt
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (0 18 88) 57 - 50 50
Fax: (0 18 88) 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  The Line of Beauty: Die großen BMW Coupés und Cabrios. Neue Wechselausstellung ab 28. Oktober 2011 im BMW Museum dokumentiert die Entwicklung der BMW Amerikas Party-Rock-Sensation LMFAO live
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.10.2011 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 505913
Anzahl Zeichen: 3854

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 259 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesforschungsministerin Schavan eröffnet den diesjährigen World Health Summit in Berlin / Erforschung von armutsbedingten Krankheiten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z