Richtig Lüften, aber wie?
Unabhängig von der Lüftungsart, ist die Tatsache, dass die Wohnräume immer dichter werden und der natürliche Luftwechsel somit auch geringer wird.
Als Grundregel gilt, dass Feuchtigkeit und Schadstoffe möglichst am Entstehungsort und während oder unmittelbar nach ihrer Entstehung durch Lüften entfernt werden müssen. Bei Raumnutzungen mit hohem Feuchtigkeitseintrag und guter Wärmedämmung ist es manchmal nicht möglich, die Feuchtigkeitseinträge durch manuelles Lüften zu beseitigen. Die Notwendigkeit einer technischen Hilfe ist unumgänglich.
Um Schimmelpilze zu vermeiden und Schadstoff beladene Raumluft zu entsorgen muss die Raumluft als Pufferspeicher genutzt werden.Weitere Tipps zum richtigen Lüften und Heizen finden Sie unter: http://www.bloebaum-baubiologie.de/tipps-schimmel.php
Themen in dieser Pressemitteilung:
schimmelpilze
pressemitteilung
wohngifte
schadstoffe
formaldehyd
gerueche
baugrunduntersuchung
sanierungsbegleitung
kontrollmessungen
asbest
pcp
pcb
fertighausanalyse
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Liebe Leser,
mit unserer Arbeit bekommen Sie eine objektive Bewertung der Situation.
Die Bewertung und Untersuchungsberichte sowie die Gutachten enthalten lösungsbringende Daten und Hinweise, die je nach Anforderung und Aufgabenstellung erarbeitet werden.
Bei Raumluft-, Schimmelpilz-, Wohngiftbelastungen muss in den meisten Fällen die Sachlage vor Ort geklärt werden.
Eine realistische Einschätzung der notwendigen Maßnahmen oder nötigen Untersuchungsmethoden kann in den meisten Fällen nur vor Ort entschieden werden. Aus diesem Grund können im Vorfeld keine Preise abgegeben werden.
Die Dauer einer Schlafplatzuntersuchung ist immer von der vorgefundenen Situation abhängig. Im Durchschnitt benötigen wir 1,5 - 2 Stunden pro Schlafraum.
Handelt es sich um zwei Räume, so verdoppelt sich der Aufwand nicht automatisch, sehr viele der Untersuchungen können dann parallel laufen. Also, je mehr Schlafzimmer zu untersuchen sind, umso günstiger wird der Preis für jeden einzelnen Raum.
Zugehörige Messparameter bei einer Schlafplatzuntersuchung
• Elektrische Wechselfelder (Niederfrequenz, 50 Hz)
• Magnetische Wechselfelder (Niederfrequenz, 16,7 und 50 Hz)
• Elektromagnetische Wellen (Hochfrequenz 800 MHz bis 6 GHz)
• Elektrische Gleichfelder (Elektrostatik)
• Magnetische Gleichfelder (Magnetostatik)
• Geologische Störungen (Erdmagnetfeld, Erdstrahlung)
• Radioaktivität (Gammastrahlung Radon) auf Sonderwunsch
Datum: 25.10.2011 - 10:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 506232
Anzahl Zeichen: 1316
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Detlef Blöbaum
Stadt:
Bad Oeynhausen
Telefon: 05731 7 555 30
Kategorie:
Haus & Garten
Meldungsart: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.10.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 472 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Richtig Lüften, aber wie?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SachverständigenBüro und Baubiologie (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).