Schwergewichte sollen mit SPMT leicht von der Hand gehen
Hersteller und Zulieferer diskutieren in Bremerhaven über Handling von XXL-Produkten
Hannover, 25. Oktober 2011 – Am 23. November 2011 trifft sich zum zweiten Mal in diesem Jahr der Arbeitskreis XXL-Produkte. Auf der Agenda stehen neue Transport- und Verladesysteme für XXL-Produkte. Veranstaltungsort ist der Eurogate Container Terminal in Bremerhaven.
Ein weiteres Thema des eintägigen Arbeitskreistreffens ist der jüngst in Bremen und Bremerhaven von BLG CONTRACT LOGISTICS gebaute Spezialponton. Der Schwimmkörper mit einer Länge von 70 Metern und einer Breite von 32 Metern soll zukünftig bei der Aufnahme von dreibeinigen Gründungsstrukturen für Offshore-Windenergieanlagen („Tripods“) zum Einsatz kommen. Mit Hilfe eines ausgeklügelten Ballastsystems sowie universeller Befestigungssysteme sollen die Verladung und der Seetransport der Tripod-Fundamente, die bis zu 900 Tonnen schwer sind, vom Fischereihafen zum Autoterminal im Überseehafen erleichtert werden. Die Fertigstellung der Anlage ist für November 2011 angesetzt; eine Vorführung des Schwimmkörpers im Rahmen des Arbeitskreistreffens ist geplant.
Interessierte Unternehmen und Institute können den Arbeitskreis XXL-Produkte kostenlos kennenlernen. Ab dem zweiten Treffen wird ein jährlicher Mitgliedsbeitrag erhoben. Das Treffen am 23. November 2011 findet auf dem Eurogate Container Terminal in Bremerhaven statt. Am Vortag treffen sich die Teilnehmer zu einer gemeinsamen Abendveranstaltung. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.xxl-produkte.net.
Der Arbeitskreis XXL-Produkte (AK XXL) wurde 2010 vom IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH gegründet. Als überregionales Kooperationsnetzwerk richtet er sich unter anderem an die Hersteller und Zulieferer von Flugzeugen, Spezialfahrzeugen, Förderanlagen, Schiffen und Windenergieanlagen. Die Mitglieder des Arbeitskreises treffen sich zweimal jährlich, um aktuelle Themen und Herausforderungen der Industrie zu diskutieren. Die Auftaktveranstaltung fand im September 2010 statt.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH ist 1988 aus der Leibniz Universität Hannover heraus entstanden und seitdem als Forschungs- und Beratungsdienstleister auf dem Gebiet der Produktionstechnik tätig. Zu seinen Kunden zählen Unternehmen aus der Industrie und Forschungsvereinigungen. Die Arbeitsschwerpunkte des Unternehmens sind Forschung und Entwicklung, Beratung und Qualifizierung in den Bereichen Prozesstechnik, Produktionsautomatisierung, Logistik sowie der Herstellung von XXL-Produkten.
Das IPH hat seinen Sitz im Wissenschaftspark Marienwerder im Nordwesten von Hannover. Aktuell beschäftigt das Unternehmen 69 Mitarbeiter, 30 davon als wissenschaftliches Personal/ Berater.
IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH
Meike Wiegand
Hollerithallee 6
30419 Hannover
Telefon: (0511) 27976-116
E-Mail: wiegand(at)iph-hannover.de
IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH
Meike Wiegand
Hollerithallee 6
30419 Hannover
Telefon: (0511) 27976-116
E-Mail: wiegand(at)iph-hannover.de
Datum: 25.10.2011 - 13:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 506539
Anzahl Zeichen: 3016
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Meike Wiegand
Stadt:
Hannover
Telefon: (0511) 27976-116
Kategorie:
Transport - Logistik
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.10.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 418 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schwergewichte sollen mit SPMT leicht von der Hand gehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).