Vorsitzende Ministerinnen des Runden Tisches verabschieden Unabhängige Beauftragte 'Unser Dank

Vorsitzende Ministerinnen des Runden Tisches verabschieden Unabhängige Beauftragte 'Unser Dank gilt Dr. Bergmann für ihren Einsatz gegen sexuellen Kin

ID: 506619

Vorsitzende Ministerinnen des Runden Tisches verabschieden Unabhängige Beauftragte "Unser Dank gilt Dr. Bergmann für ihren Einsatz gegen sexuellen Kindesmissbrauch"



(pressrelations) - Tätigkeit endet am 31. Oktober / Unabhängige Bundesstelle wird als Hilfeangebot für Betroffene fortgeführt

Seit März 2010 ist die Bundesfamilienministerin a. D. Dr. Christine Bergmann Unabhängige Beauftragte zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs. Seither haben sich rund 20.000 Menschen telefonisch oder schriftlich an die von ihr geleitete Anlaufstelle gewandt. Die Anliegen und Botschaften der Betroffenen sind ganz unmittelbar in den Abschlussbericht eingegangen, den die Unabhängige Beauftragte für die Bundesregierung und den Runden Tisch "Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich" verfasst hat. Siebzehn Monate hat Christine Bergmann ihre selbst gewählte Aufgabe, den Betroffenen zuzuhören, die Aufarbeitung voranzutreiben und Empfehlungen für Hilfen, Prävention und Intervention auszusprechen, auf intensivste Weise erfüllt. Mit dem Ablauf des 31. Oktober wird sie ihr forderndes und wichtiges Amt aus eigener Entscheidung niederlegen.

Die drei vorsitzenden Ministerinnen des Runden Tisches, die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Kristina Schröder, die Bundesministerin für Justiz, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, und die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, würdigten das außerordentliche Engagement von Christine Bergmann gegen den sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.

"Christine Bergmann hat den Betroffenen - oft zum ersten Mal überhaupt - offen und vorurteilsfrei zugehört", erklärt Bundesfamilienministerin Schröder. "Ohne ihren unermüdlichen Einsatz stünden viele von ihnen mit ihrem ganzen Leid weiterhin alleine da. Auch die dringend notwendigen Maßnahmen im Bereich der Prävention und Intervention zum Schutz der Kinder und Jugendlichen haben wir mit ihrer Hilfe vorangebracht. Wir dürfen jetzt aber nicht stehen bleiben. Daher ist mir ganz wichtig, dass die Anlaufstelle als Hilfeangebot für Menschen, die als Kind sexuelle Gewalt erlitten haben oder erleiden, bruchlos weitergeführt wird.


Diese Stelle wird auch neue, zusätzliche Aufgaben übernehmen. Zusätzlich wollen wir ein Expertengremium einrichten, das sich mit den Hilfen für Betroffene von sexuellem Missbrauch auseinandersetzen und die Entschädigungsleistungen koordinieren soll. Dieses Gremium wird aber erst nach dem Abschlussbericht des Runden Tisches Sexueller Missbrauch eingerichtet werden, weil dort die Aufgaben noch näher definiert werden müssen."

"Christine Bergmann hat den Missbrauchsopfern eine Stimme gegeben", sagte Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. "Nach wie vor rufen jeden Tag bis zu 50 Menschen die Hotline an. Das große Interesse ist ein Vertrauensbeweis, der auch für die Zukunft verpflichtet. Die unverzichtbare Arbeit der Aufarbeitung und Hilfe muss fortgesetzt werden. Die Bundesregierung stellt sicher, dass Missbrauchsopfer auch in Zukunft ein offenes Ohr finden."

"Christine Bergmann hat dazu beigetragen, dass in Deutschland eine Kultur des Hinsehens entstanden ist", betonte Bundesforschungsministerin Annette Schavan.
"Die von ihr geleitete Anlaufstelle hat großartige Arbeit geleistet und den Opfern wichtige Hilfestellung angeboten. Deshalb ist es von großer Bedeutung, dass diese Stelle ihre Arbeit fortsetzen kann", so Schavan weiter.

Die Unabhängige Bundesstelle für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs wird als Teil des Aktionsplans 2011 der Bundesregierung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung auch nach dem Ausscheiden der Unabhängigen Beauftragten bestehen bleiben. Menschen, die in kirchlichen, privaten oder öffentlichen Einrichtungen oder im familiären Umfeld sexuelle Gewalt erlebt haben oder erleben, können sich an die Stelle wenden, ebenso Angehörige von Opfern oder Menschen, die sexuellen Missbrauch bei anderen bemerkt haben. Sie werden am Telefon von geschulten Fachkräften beraten und erhalten Unterstützung in Fragen zu Hilfen und Therapien. Die Bundesstelle ist kostenfrei unter Tel. 0800 / 22 555 30 erreichbar.


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
E-mail: poststelle@bmfsfj.bund.de
Internet: http://www.bmfsfj.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DER VARTA-FÜHRER - Hotel der Woche: 25hours Hotel Hafencity Hamburg NRW-Bürgerinnen und Bürger können zum Entwurf des polnischen Kernenergieprogramms Stellung nehmen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.10.2011 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 506619
Anzahl Zeichen: 4751

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 316 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vorsitzende Ministerinnen des Runden Tisches verabschieden Unabhängige Beauftragte 'Unser Dank gilt Dr. Bergmann für ihren Einsatz gegen sexuellen Kin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

'Mehr Schutz für Frauen und Mädchen' ...

Länder und Kommunen stehen vor der täglichen Herausforderung, Unterbringung und Versorgung für Flüchtlinge zu gewährleisten und Integration zu befördern. Fragen der Kostenübernahme überlagern oft die Diskussion über die Qualität der Unter ...

Austausch über den demografischen Wandel ...

Parlamentarische Staatssekretärin Elke Ferner eröffnet deutsch-japanisches Symposium Die Bevölkerungsentwicklungen in Deutschland und Japan weisen große Ähnlichkeiten auf. Demografisch prägend für beide Länder sind das niedrige Geburtenniv ...

'Kommunen stärken - rechte Hetze verhindern' ...

Dialogwerkstatt mit Staatsministerin Aydan Özoguz und Bundesministerin Manuela Schwesig Rund 130 kommunale Politiker, Verwaltungsmitarbeiter, Oberbürgermeister und Aktive aus der Zivilgesellschaft sind heute (Freitag) im Bundeskanzleramt zusam ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z