Chodorkowski acht Jahre in Haft: Amnesty International fordert Freilassung
ID: 506798
Chodorkowski acht Jahre in Haft: Amnesty International fordert Freilassung
25. Oktober 2011 - Aus Anlass des morgigen achten Jahrestages der Festnahme von Michail Chodorkowski fordert Amnesty International die sofortige und bedingungslose Freilassung des früheren Jukos-Chefs. Amnesty International betrachtet Chodorkowski und seinen früheren Geschäftspartner Platon Lebedew als gewaltlose politische Gefangene.
"Acht Jahre nach seiner Inhaftierung hat Michail Chodorkowski die im ersten Prozess gegen ihn verhängten Freiheitsstrafen verbüßt. Er muss deshalb freigelassen werden", sagte der Russland-Experte von Amnesty International, Peter Franck. "Das gleiche gilt für seinen früheren Geschäftspartner Lebedew."
Der frühere Jukos-Chef war am 25. Oktober 2003 festgenommen und 2005 zu acht Jahren Haft verurteilt worden. In einem zweiten Verfahren verurteilte ein Moskauer Gericht Chodorkowski und Lebedew im Mai 2011 zu weiteren fünf Jahren Gefängnis.
"Die im zweiten Strafverfahren erhobenen Vorwürfe sind vor dem Hintergrund der ersten Verurteilung nicht nachvollziehbar. Das gilt unabhängig davon, ob man die strafrechtlichen Vorwürfe aus dem ersten Verfahren für stichhaltig hält. Chodorkowski und Lebedew hatten kein faires Verfahren. Vieles deutet darauf hin, dass dieser Prozess politisch motiviert war," so Franck.
Für Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle.
Amnesty International
Pressestelle
Greifswalder Str. 4
10405 Berlin
T: +49 (0)30 420248-306
F: +49 (0)30 420248-321
E: presse@amnesty.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.10.2011 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 506798
Anzahl Zeichen: 1813
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 258 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Chodorkowski acht Jahre in Haft: Amnesty International fordert Freilassung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Amnesty International (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).