ThyssenKrupp Steel Europe fördert Nachwuchsforscher

ThyssenKrupp Steel Europe fördert Nachwuchsforscher

ID: 506807

ThyssenKrupp Steel Europe fördert Nachwuchsforscher



(pressrelations) - atiker und Mathematiker arbeiten mit ICAMS zusammen

Die ThyssenKrupp Steel Europe AG fördert ab 1. Januar 2012 eine Nachwuchsforschergruppe der Ruhr-Universität Bochum. Die Informatiker und Mathematiker werden sechs Jahre lang gemeinsam mit dem Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS) forschen. Ziel ist es, die dort entwickelten Werkstoffmodelle und -simulationen möglichst effizient auf großen Rechenanlagen umzusetzen. ThyssenKrupp Steel Europe stellt hierfür 1,2 Millionen Euro zur Verfügung.

Werkstoffe am Computer entwickeln
Bevor sie einen Werkstoff in der Industrie einsetzen, prüfen Entwickler seine Funktions- und Reaktionsweise. Das soll in Zukunft vermehrt mit Hilfe effizienter Computersimulationen geschehen. Die Modelle hierfür entwickeln Werkstoffwissenschaftler, Physiker, Chemiker und Ingenieure Werkstoffe am ICAMS. Vereinfacht gesagt, setzen sie dabei in der Theorie neue Materialien aus einzelnen Atomen zusammen und simulieren, wie sich diese Werkstoffe bei der Verarbeitung und im Einsatz verhalten würden. Hierbei geht es zum Beispiel um Zusammenhänge zwischen der Festigkeit eines Automobilbauteils und den chemischen Bindungen der einzelnen Eisenatome, aus denen es besteht. Solche Multiskalenmodelle stellen extreme Anforderungen an Computer und Rechenalgorithmen.

Methoden für Höchstleistungscomputer
Werkstoffsimulation und -modellierung am Rechner gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Um noch schneller und noch effizienter zu arbeiten, will das ICAMS in Zukunft auch mit großen Rechenanlagen forschen können. Die von ThyssenKrupp geförderte Nachwuchsgruppe aus einem promovierten Wissenschaftler und wissenschaftlichen Mitarbeitern heißt "High Performance Computing in Materials Science". Sie soll Methoden entwickeln, mit denen Werkstoffe auch an Hochleistungsrechnern entwickelt und geprüft werden können. Wer Materialien am Computer modellieren und ihre Eigenschaften in der wirklichen Welt zuverlässig voraussagen kann, spart langwierige, aufwändige Versuchsreihen und bringt neue Werkstoffe schneller an den Markt.



Ansprechpartner
Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Alexander Hartmaier,
Managing Director des ICAMS, Tel. 0234/32-29314, alexander.hartmaier@rub.de


Ansprechpartner:

ThyssenKrupp AG
Erwin Schneider
Telefon: +49 201 / 844 - 2 56 90
Telefax: +49 201 / 8456 900001
E-Mail: erwin.schneider@thyssenkrupp.com

ThyssenKrupp AG
Dietmar Stamm
Telefon: +49 203 / 52 - 2 62 67
Telefax: +49 203 / 52 - 2 57 07
E-Mail: dietmar.stamm@thyssenkrupp.comUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ã„ußerungen des Vatikan zur Ordnung der internationalen Finanzmärkte sind willkommen ZDF erinnert an christliche Bedeutung von Reformationstag und Allerheiligen / Zwei Feiertags-Specials mit Margot Käßmann und Helmar Willi Weitzel
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.10.2011 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 506807
Anzahl Zeichen: 3050

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 386 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ThyssenKrupp Steel Europe fördert Nachwuchsforscher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ThyssenKrupp AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ThyssenKrupp AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z