Bundeswehrreform: Es gibt Alternativen zu den Kasernen

Bundeswehrreform: Es gibt Alternativen zu den Kasernen

ID: 509646

Bundeswehrreform: Es gibt Alternativen zu den Kasernen



(pressrelations) - Als die Bundesregierung 2010 die Aussetzung der Wehrpflicht verkündete, gab es kaum Gegenstimmen. Nachdem jetzt aber bekannt wurde, an welchen Standorten der Rotstift angesetzt wird, wächst der Unmut vor Ort.

Fakt ist: Die Bundeswehr schrumpft von 248.000 auf zukünftig nur noch 185.000 Soldaten; darüber hinaus werden 21.000 Stellen von Zivilangestellten abgebaut. Die Reduktion um mehr als 80.000 Stellen wird sich auf die zuletzt 380 Standorte der Bundeswehr auswirken. Gleichwohl kämpft jede Landesregierung und jeder Bürgermeister darum, dass ihre bzw. seine Kasernen ungeschoren davonkommen.

Nun hat Verteidigungsminister de Maizière das neue Konzept vorgestellt. Danach werden 31 Standorte aufgegeben, 90 laufen auf Sparflamme weiter. Auf den ersten Blick werden die ostdeutschen Standorte verschont, nur fünf Kasernen machen dort dicht. Dies ist allerdings nicht strukturpolitischen Erwägungen geschuldet. Im Osten ist die Bundeswehr schon seit der letzten Reform im Jahr 2004 nur noch schwach vertreten. Die meisten Soldaten gibt es mit je ca. 50.000 in Niedersachsen und Bayern, wo nun Tabula rasa gemacht wird.

Der Wegfall von 20.000 Dienststellen scheint für den Freistaat angesichts einer Arbeitslosigkeit von 3 Prozent verkraftbar. Trotz Vollbeschäftigung gibt es aber auch im Süden Regionen, die sehr stark von der Bundeswehr leben. Auch Schleswig-Holstein ist massiv betroffen: Das ohnehin strukturschwache Land verliert nahezu die Hälfte seiner 25.000 Soldaten. Wo die Bundeswehr geht, werden allerdings auch Flächen für neue Zwecke frei. Zwar dürfte es schwer werden, nach Hahn, Zweibrücken, Memmingen und Weeze am Niederrhein weitere Airports für Billigflieger zu etablieren. Aber mit etwas Phantasie und unternehmerischem Gespür kann vom Feriendorf bis zum Logistikzentrum so manches neue Gewerbe angesiedelt werden; in Städten können Kasernen auch zu Wohnungen umgebaut werden.

Voraussetzung dafür, dass die Konversion gelingt, ist eine flexible Herangehensweise der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, die sich frühzeitig mit den Kommunalvertretern abstimmen sollte. Zum Teil ist bislang eine Nachnutzung ehemaliger Standorte an unrealistischen Preisvorstellungen der Behörde gescheitert ? hier sollte der Bund angesichts der Zahl der Schließungen neben der Einnahmeseite auch die Regionalentwicklung im Blick haben.




Ansprechpartner
Dr. Klaus-Heiner Röhl
Telefon: 030 27877-103Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Weltspartag: Der Deutsche ein Sparfuchs Deutschlands beste Schülerfirma macht in Seife
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.10.2011 - 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 509646
Anzahl Zeichen: 2658

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 313 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundeswehrreform: Es gibt Alternativen zu den Kasernen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Detroit ist pleite ? das Ruhrgebiet bald auch? ...

Die ehemalige Autostadt Detroit hat umgerechnet mehr als 15 Milliarden Euro Schulden angehäuft. Jetzt ist die Stadt bankrott. Droht deutschen Kommunen Ähnliches? Immerhin stehen viele tief in der Kreide: Insgesamt betrug der Schuldenberg aller St ...

Der Lohn der guten Tat ...

Das Thema nachhaltiges Wirtschaften gewinnt für deutsche Immobilienunternehmen zunehmend an Bedeutung. Das hat eine Studie ergeben, die im Frühjahr 2013 gemeinsam von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Kompetenzfeld Immobilienökonomik beim I ...

Mehr Binnenmarkt, mehr Wachstum ...

Gelingt es, den Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union weiter zu liberalisieren, könnte dies helfen, die Krise in der Eurozone besser in den Griff zu bekommen. Denn ein stark ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z