EU-Regelung startet mit November 2011: ESP-Pflicht für neue Automodelle
ID: 510405
EU-Regelung startet mit November 2011: ESP-Pflicht für neue Automodelle
Schleuderschutz wird zur Serienausstattung
- Bis 2013 weltweit jedes zweite Neufahrzeug mit ESP®
- Sicherheitssysteme immer leistungsfähiger, kleiner und kostengünstiger
Die ESP®-Pflicht ist Teil eines umfangreichen Maßnahmenpakets, mit dem die Europäische Kommission die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen will. "ESP® kann bis zu 80 Prozent aller Schleuderunfälle verhindern. Nach dem Sicherheitsgurt ist es das wichtigste Sicherheitssystem im Auto", unterstreicht Dr. Werner Struth, Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Chassis Systems Control. Bosch hat ESP® entwickelt und 1995 als erstes Unternehmen weltweit in Serie produziert. 2010 waren weltweit bereits 41 Prozent aller produzierten Pkw und leichten Nutzfahrzeuge mit weniger als sechs Tonnen Gesamtgewicht mit dem elektronischen Schleuderschutz ausgestattet. In Europa hatten 63 Prozent aller produzierten Pkw und Nfz ESP® an Bord.
2013 wird jedes zweite Neufahrzeug weltweit ESP® haben
Seit 1995 hat Bosch weltweit mehr als 50 Millionen ESP®-Systeme ausgeliefert und damit maßgeblich zur Verbreitung des Systems beigetragen. Bis 2013 wird voraussichtlich jeder zweite Neuwagen weltweit ESP® haben.
Bosch unterstützt UN-Dekade der Verkehrssicherheit
Der weltweite Erfolg von ESP® unterstützt das Ziel der Vereinten Nationen (UN) mit ihrer Initiative "Jahrzehnt der Sicherheit im Straßenverkehr von 2011 bis 2020". Diese will dazu beitragen, dass die Zahl der Verkehrstoten bis 2020 um die Hälfte zurückgeht. Im Straßenverkehr starben weltweit nach letzten Erhebungen jährlich rund 1,3 Millionen Menschen.
Damit Errungenschaften wie ESP® weltweiter Sicherheitsstandard werden, treibt Bosch ihre Entwicklung ständig weiter. Ziel ist es, die Systeme bei zunehmender Leistungsfähigkeit immer kleiner und kostengünstiger zu gestalten, um so deren Verbreitung am Markt voranzubringen und damit Sicherheit für jeden zu ermöglichen. Die in Europa serienmäßige Ausstattung aller neuen Fahrzeugmodelle mit ESP® eröffnet zusätzlich die Verbreitung von Fahrerassistenzsystemen, die auf einer intelligenten Vernetzung von ESP® mit Umfeldsensoren wie Radar oder Kamera basieren.
Technischer Hintergrund
Das Elektronische Stabilitäts-Programm nutzt intelligente Sensoren und vergleicht 25-mal pro Sekunde, ob der Lenkwunsch des Fahrers mit der tatsächlichen Fahrtrichtung des Fahrzeugs übereinstimmt. Erkennt das System, dass diese Werte voneinander abweichen, und droht das Fahrzeug, instabil zu werden, so greift ESP® ein: Es reduziert das Motormoment, um die Stabilität des Fahrzeugs wiederherzustellen. Reicht dies nicht aus, bremst es zusätzlich einzelne Räder ab. ESP® enthält darüber hinaus die Funktionen des Antiblockiersystems (ABS) und der Antriebsschlupfregelung.
Kraftfahrzeugtechnik ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2010 mit 28,1 Milliarden Euro rund 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Die weltweit rund 167 000 Mitarbeiter der Bosch-Kraftfahrzeugtechnik sind in sieben Geschäftsfeldern tätig: Einspritztechnik für Verbrennungsmotoren, Peripherie für den Antriebsstrang, alternative Antriebskonzepte, aktive und passive Sicherheitstechnik, Assistenz- und Komfortsysteme, automobile Information und Kommunikation sowie Dienstleistungen und Technik für das Aftermarket-Geschäft. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP® oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch. Der Bosch-Unternehmensbereich Kraftfahrzeugtechnik erwartet im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz von rund 30 Milliarden Euro und eine Mitarbeiterzahl von 177 000 zum Jahresende.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. Mit Kraftfahrzeug- und Industrietechnik sowie Gebrauchsgütern und Gebäude¬technik erwirtschafteten rund 285 000 Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von 47,3 Milliarden Euro. Für 2011 erwartet das Unternehmen einen Umsatz von mehr als 50 Milliarden Euro und eine Mitarbeiterzahl von gut 300 000 zum Jahresende. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre mehr als 350 Tochter- und Regional¬gesellschaften in über 60 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Län¬dern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2010 gab Bosch 3,8 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus und meldete über 3 800 Patente weltweit an. Mit allen seinen Produkten und Dienstleistungen fördert Bosch die Lebens¬qualität der Menschen durch innovative und nutzbringende Lösungen.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.125.bosch.com
Robert Bosch GmbH
Robert-Bosch-Platz 1
70839 Gerlingen-Schillerhöhe
Tel.: +49 711 811-0
Mail: CallBosch@de.bosch.com
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 31.10.2011 - 13:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 510405
Anzahl Zeichen: 5814
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 400 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EU-Regelung startet mit November 2011: ESP-Pflicht für neue Automodelle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Robert Bosch GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).