Klimaschutz als Konjunkturprogramm?
ID: 51047
Harvey Nash-Chef Udo Nadolski hat Zweifel an der Ankündigungspolitik der Bundesregierung
„Das deutsche Wirtschaftswachstum im ersten Quartal 2008 ist so stark wie schon seit zwölf Jahren nicht mehr. Auch die Ergebnisse des Monster Employment Index im Mai unterstreichen dies und zeigen, dass die Nachfrage nach Arbeitskräften stabil geblieben ist“, kommentierte Marco Bertoli, Geschäftsführer Central Europe bei Monster Worldwide.
„Dürfen wir uns also ganz entspannt im Sessel zurücklehnen?“, fragt Udo Nadolski, Geschäftsführer des Düsseldorfer Beratungshauses Harvey Nash http://www.harveynash.de, in seinem Blog http://www.harveynash.com/blogs/udo_nadolski/2008/06/regierung_sieht_klimaschutz_al.html. Seine Antwort: „Nein, dies dürfen wir auf keinen Fall. Die Wirtschaft wird auf absehbare Zeit nicht mehr so stark wachsen wie bisher. Und außerdem stehen im Herbst 2009 wieder Bundestagswahlen an. Es ist zu befürchten, dass sich die Große Koalition bis dahin weiter zerstreiten wird und in einen Überbietungswettbewerb in puncto vermeintlicher sozialer Wohltaten eintreten könnte. Der unbezahlbare sozialpolitische Kurs der Linkspartei schafft ein zusätzliches Problem für diejenigen Politiker, die bei den Bürgern für die Gesetzmäßigkeiten des freien Marktes werben wollen.“
Die Bundesregierung erhoffe sich bis 2020 rund 500.000 neue Arbeitsplätze durch ihr Klimaschutzprogramm. Umweltminister Gabriel verspreche, durch aktiven Klimaschutz könnte die Zahl der Arbeitslosen auf unter drei Millionen gesenkt werden. „Doch dies sind alles noch ungelegte Eier“, so Nadolski. Solche schönen Versprechungen könnten heute noch nicht überprüft werden.
Messe man die Politik an ihrem derzeitigen Handeln, dann sehe die Bilanz düsterer aus. Große Sorgen macht sich zum Beispiel die deutsche Automobilbranche. Ansgar Klein, Geschäftsführer des Bundesverbandes freier Kfz-Händler http://www.bvfk.de, warnte in der Bild-Zeitung http://www.bild.de vor dem Verlust jedes zwölften Arbeitsplatzes bei Autohändlern und Werkstätten. Mit ihrem umweltpolitischen Hick-Hack verunsichere die Bundesregierung die Verbraucher und erzeugt Kaufzurückhaltung. Auch das Marktforschungsunternehmen Puls hat herausgefunden, dass die Unklarheit der Umwelt-Gesetze die Käufer aus den Autohäusern treibt.
„Neue Jobs werden so mit Sicherheit nicht entstehen“, meint der Harvey-Nash-Geschäftsführer, der bei der Klimapolitik die nötige Stringenz vermisst. „Letztlich tickt ein gut geführter Staat genauso wie ein Unternehmen: Bürger wie Mitarbeiter benötigen Verlässlichkeit, Beständigkeit und einen klaren Kurs. Leider ist dies alles zurzeit nicht zu erkennen.“
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 11.06.2008 - 10:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 51047
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Paul Humberg
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.06.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 786 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klimaschutz als Konjunkturprogramm? "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).