Englisch bleibt Weltsprache
ID: 51131
Verbessern Sie Ihr Englisch - eine neue Studie zeigt, dass es sich lohnt!
"Der Deutsche soll alle Sprachen lernen, damit ihm zu Hause kein Fremder unbequem, er aber in der Fremde überall zu Hause sei." (Goethe, „Maximen und Reflexionen“).
Als Goethe dies schrieb, wusste er noch nicht, dass es einige Jahrzehnte nach seinem Tod nicht mehr nötig sein würde, alle Sprachen zu lernen, um mit der Welt sprechen zu können. Heute ist Englisch die Sprache, in der man sich überall auf der Welt verständigen kann. Englisch ist die Weltsprache. Und daran wird sich auch so schnell nichts ändern. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die der Linguist David Graddol vor kurzem mit Unterstützung des British Councils vorstellte.
Graddol ist Autor des Buchs: The future of English? A guide to forecasting the popularity of the English language in the 21st century. Seiner neuesten Studie zufolge werden im nächsten Jahrzehnt ein Drittel aller Menschen auf unserem Planten, also über zwei Milliarden, Englisch lernen. Überraschen sollte dies kaum jemanden, denn Englisch gilt seit vielen Jahren als Lingua franca einer globalisierten Bildungs- und Wissensgesellschaft. Überraschend ist eher die Sorge, mit der die Studie in England selber aufgenommen wurde. Statt sich über den natürlichen Sprachvorteil der Muttersprachler (oder „native speakers“ wie sie heute genannt werden) zu freuen, war Missmut zu vernehmen: „Wir sollten gegen die arrogante Einstellung ankämpfen, Englisch sei Weltsprache und wir müssten uns daher um andere Sprachen nicht kümmern. Diese Einstellung ist gefährlich und verderblich“, kommentierte der ehemalige Bildungsminister Großbritanniens, Charles Clarke, die Studie1.
In einer Welt, die zunehmend multi-lingual wird, schneiden diejenigen, die keine Fremdsprache lernen, tatsächlich nicht unbedingt gut ab. Während Englisch seinen Status als Weltsprache weiter ausbauen wird, gewinnen auch andere Sprachen an Bedeutung – auch dies geht aus der Studie von Graddol hervor. So werden Chinesisch, Arabisch und Spanisch schon allein aufgrund ihrer geographischen Verbreitung Weltsprachen bleiben. Hinzu kommt: Wer Sprachen lernt, trainiert sein Gehirn. Insofern hat die Studie von David Graddol gleich mehrere positive Nebeneffekte: In England und den USA hat sie dazu beigetragen, dass Sprache, Sprachenlernen und Sprachenpolitik wieder zu einem aktuellen Thema wurde. Allen anderen zeigt sie dagegen einmal mehr, wie wichtig es ist, Englisch zu lernen.
Sabine Spahl, Sprachkunst36 – Schule für Englisch, Moltkestraße 36, 12203 Berlin-Lichterfelde, Tel: 030/ 44051000
www.sprachkunst36.de, mail@sprachkunst36.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Sprachkunst36 ist eine private Schule für Englisch, geleitet von Dipl. Volkswirtin Sabine Spahl. Sabine Spahl ist Muttersprachlerin für Englisch und ausgebildete Lehrerin (TEFL certified - English as a Foreign Language). Gegründet wurde die Schule im März 2004. Der Schwerpunkt des Unterrichts ist "Professional English". Neben der Tätigkeit als Leiterin der Sprachschule hat Frau Spahl einen Lehrauftrag für Englisch an der Fachhochschule Potsdam.
Sabine Spahl
Sprachkunst36
Moltkestraße 36
12203 Berlin
Tel: 030 44051000
eMail: mail(at)sprachkunst36.de
Datum: 11.06.2008 - 22:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 51131
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: S. Spahl
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 44051000
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1638 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Englisch bleibt Weltsprache"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sprachkunst36 (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).