Vom Wurm im Tier

Vom Wurm im Tier

ID: 51154

Entwurmung bei Haustieren ist ein ständig aktuelles Thema. Der Ruf nach Möglichkeiten, sein Tier vor Parasiten zu schützen, ohne es mit Chemie zu belasten, wird immer lauter.
Bisher wurde die Entwurmung der Haustiere größtenteils der Pharmaindustrie überlassen, doch vor wenigen Jahren wurde eine Kräuterrezeptur in Großbritannien entwickelt, die die Oberfläche der Darmschleimhaut in der Weise verändert, dass sich Würmer gar nicht erst ansiedeln können. So werden Würmer, ohne Schaden im Organismus angerichtet zu haben, auf natürlichem Wege wieder ausgeschieden.



mit Kräutern gezielt die Abwehr stärkenmit Kräutern gezielt die Abwehr stärken

(firmenpresse) - „Medicus curat, natura sanat“ – „Der Arzt hilft, die Natur heilt.“ (Hippokrates)

Der Wurm:
Ein im bildlichen und menschlichen Sinne „armseliges, hilfloses Wesen“ oder aber ein wirbelloses, kriechendes Tier von verschiedener, meist langgestreckter Gestalt ohne Gliedmaßen, von denen einige Arten auch im Körper von Mensch und Tier als Schmarotzer leben.
Die Lateiner nennen ihn vermis. Im Deutschen Sprachgebrauch bezeichnete man ihn schon im Althochdeutschen als „Wurm“ und das hat sich bis heute nicht geändert, genauso wenig, wie die allgemeine Abscheu vor seiner Gestalt.

Würmer sind uns Menschen von Natur aus seit jeher widerwärtig, - viel Sympathie wird ihnen in der Regel jedenfalls nicht entgegengebracht. Obwohl auch viele nützliche Exemplare darunter sind wie zum Beispiel der Regenwurm, ein gern gesehener Gast bei Gärtnern und unentbehrlich für den erfolgreichen Hobbyangler.
Aber nichts desto trotz umgibt den „Wurm an sich“ ein unschöner Ruf. Man windet sich wie ein Wurm, um ihn möglichst nicht anfassen zu müssen.

Mancher „Wurm“ hat allerdings dennoch immerhin den Weg in die hohe Literatur gefunden, wenn auch, wie zu erwarten, nicht unbedingt in schmeichelhaftem Kontext:
„Ihr habt den Weg vom Wurme zum Menschen gemacht, und vieles ist in euch noch Wurm“ so nachzulesen in Zarathrustras Vorrede von Friedrich Nietzsche. Gemeint ist hier übrigens, trotz des Bezugs zur Dichtung, nicht der Bücherwurm
Also auch hier wieder: Der Wurm ist schlecht – und ganz besonders, wenn er sich, wenn auch nur im übertragenen Sinne, im Menschen befindet.

Als realer Schmarotzer und Parasit ist der Wurm allerdings nicht selten ebenfalls im Menschen zu finden. Weitaus größer ist allerdings die allgegenwärtige Gefahr der Verwurmung unserer Haustiere, mit denen wir Menschen eng zusammenleben und dadurch der Gefahr von Zoonosen in besonderem Maße ausgesetzt sind.
Diese Vorstellung wurmt uns doch ganz schön: unser geliebtes Tier, unser vierbeiniger oder geflügelter Freund, - von Würmern befallen!



Groß ist die Zahl der Menschen, die um diese Gefahr wissen und regelmäßig mit chemischer Hilfe dem Wurm den Kampf ansagen. Ein Kampf von kurzer Dauer und Wirkung, denn hat man die Würmer mit einem Streich erledigt, lauert unmittelbar anschließend die Gefahr der Neuinfizierung.
Im Ergebnis ist das so entwurmte Tier kurzfristig zwar wurmfrei, langfristig aber wird die empfindliche Darmflora aus ihrem natürlichen Gleichgewicht gebracht und bietet somit neuen Würmern fortlaufend eine geeignete Angriffsfläche. Die Folge ist eine immer schlechtere körpereigene Abwehr.
Eine fragwürdige Entwurmungsmethode mit „Drehwurmeffekt“...

Immer dringenderer wird unser Bedürfnis, dem Wurm im Tier auf alternative Art zu Leibe zu rücken. Vorherrschend rückt hierbei der Gedanke ins Blickfeld, wie es denn die wilden Tiere schaffen, der Würmer Herr zu werden und vor Wiederansteckungen gefeit zu sein.
Das Erfolgsrezept braucht Mutter Natur nicht „wie Würmer aus der Nase“ gezogen zu werden, es stellt sich als ganz einfach und natürlich heraus:
Der Tisch der Natur ist reichlich gedeckt mit Kräutern allerlei Art, die von den Tieren instinktiv vorbeugend gefressen werden und auf diese Weise ihre Darmflora in einen dauerhaften Grundzustand versetzen, der Würmern keine Chance bietet, sich anzusiedeln. Würmer werden so ausgeschieden, ohne dass sie im Körper des Tieres Schaden anrichten oder durch Vermehrung gefährlich werden können.

Diesem einfachen aber genialen Vorbild aus der Natur ist man vor wenigen Jahren in Großbritannien gefolgt. Die Kräuterrezeptur Verm-X revolutioniert seitdem den bisher von Pharmaunternehmen dominierten Markt der endogenen Parasitenabwehr und setzt ein hoffnungsvolles Zeichen, dass die Natur doch die beste Medizin ist.

Es sei mir erlaubt, zum Schluss das bekannte Sprichwort Salernos in einer abgewandelten Variante zu zitieren:
„Gegen den Tod ist kein Kraut gewachsen“ – und ich füge hinzu: gegen Würmer schon!

Autorin: Ulrike Jürgensen




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Lucky-Pet ist eine Tierversandfirma, die Spezialitäten für Hundefreunde führt. Aus Überzeugung und Verantwortung führt Lucky-Pet ausschließlich tierfreundliche, artgerechte und praktische Produkte für Hund und Halter. Einen großen Stellenwert nimmt der Themenbereich Umwelt und Natur ein. Herausragende Produkte sind hierbei das schwedische Tierfutter Magnusson, die innovative Nahrungsergänzung Verm-X (Wurmprophylaxe) und die „Muddies“ – trendige Schuhe und Stiefel aus Neopren und Naturkautschuk.
Telefon 04539 / 8887-0
Online www.lucky-pet.de



Leseranfragen:

Lucky-Pet
Handels- und Produktions GmbH
Königstr. 1a
23847 Rethwischdorf
Telefon 04539 / 8887-0
Fax 04539 / 8887-77
e-mail: info(at)lucky-pet.de
Onlineshop: www.lucky-pet.de



PresseKontakt / Agentur:

Ulrike Jürgensen
Pressekontakt Lucky-Pet
Königstr. 1a
23847 Rethwischdorf
Tel. 04539 / 8887-27
presse(at)lucky-pet.de



drucken  als PDF  Word .Doc | an Freund senden  Beratungsförderung auch für Therapeuten Perspektive freizeitwissenschaftlicher Kommunikation: Die Sehnsucht nach Schönheit und Langlebigkeit
Bereitgestellt von Benutzer: katzenposaune
Datum: 12.06.2008 - 10:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 51154
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.6.08

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1183 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vom Wurm im Tier"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Lucky-Pet (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Allergien bei Hunden ...

Auf der Suche nach dem richtigen Futter, das der Hund endlich verträgt, wird dann alles mögliche ausprobiert. Kaum angebrochenen Futtersäcke werden immer wieder gegen neue ersetzt, - und mit jeder neuen Futtersorte, die der Hund nicht verträgt, s ...

Gedanken zur Anschaffung eines Hundes ...

Lieber gut überlegt als „Hals über Kopf“ Warum möchte ich einen Hund haben? Ist ein Hund nur gut für mich oder bin ich auch gut für den Hund? Dieser Frage muss man sich vor der Anschaffung eines Hundes schon ehrlich stellen - angesichts uns ...

Über das Spielen mit Hunden ...

Heutige Lateinlehrer haben dieses berühmte Zitat irgendwann einfach für ihre Zwecke umgedreht. Da haben sie wohl einfach von der „Licentia poetica“ Gebrauch gemacht, also von der Freiheit der Dichter, obwohl sie selbst ja gar nicht Urheber dies ...

Alle Meldungen von Lucky-Pet


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z