Nominierungen zum Deutsche Zukunftspreis 2011: Sicherheit im Verkehr, genügsame Elektronik oder Strom aus der Sonne
ID: 511839
Online-Voting: Welches Projekt ist für Sie wichtig?
Forscher der Daimler AG in Stuttgart haben ein elektronisches Assistenzsystem für Fahrzeuge entwickelt, das es ermöglicht, Gefahren im Straßenverkehr künftig noch schneller und zuverlässiger zu erkennen und darauf zu reagieren. Das wird dazu beitragen, die Zahl der Toten und Verletzten durch Verkehrsunfälle weiter zu senken. Die 6D-Vision genannte Technologie basiert auf einer Stereokamera und einem Auswertealgorithmus, der die Fähigkeiten des menschlichen Augen und des Gehirns nachahmt - und deren die Leistungsfähigkeit sogar noch übertrifft.
Einen kräftigen Schub für die Stromerzeugung aus Sonnenlicht könnte eine Entwicklung von Forschern des Freiburger Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme sowie der Unternehmen Soitec Solar und AZUR SPACE Solar Power liefern. Sie erhöht die Ausbeute bei der Gewinnung von Solarstrom mithilfe der Fotovoltaik und macht diese Art der Energieumwandlung deutlich preisgünstiger als bisher. Die Technologie basiert auf winzigen Solarzellen aus unterschiedlichen Materialien, die geschickt gestapelt werden. Das Zellen-Sandwich wird im Fokus einer optischen Vorrichtung platziert, die das Sonnenlicht mehrere hundertfach konzentriert. Das eignet sich vor allem für große Solarkraftwerke in sonnenreichen Regionen.
Neuartige Solarzellen lassen sich auch aus organischen Halbleitern herstellen - einer Innovation, die Forscher der Technischen Universität Dresden und der beiden Unternehmen Novaled und Heliatek maßgeblich vorangetrieben haben. Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet sind organische Leuchtdioden, sogenannte OLEDs: papierdünne Bauteile aus Kunststoffen, denen sich durch elektrische Strom Licht verschiedener Farbe entlocken lässt. Dabei sind die flexiblen und vielseitig einsetzbaren Lichtspender ausgesprochen energiesparend: Um Licht bestimmter Helligkeit zu generieren, benötigen sie viel weniger Energie als etwa eine herkömmliche Glühlampe.
Welches Forscherteam die begehrte Auszeichnung aus den Händen des Bundespräsidenten erhält, entscheidet eine Jury von Experten aus Wissenschaft und Industrie. Aber Internet-Nutzer können in diesem Jahr auf der Homepage des Deutschen Zukunftspreises ab sofort ein persönliches Votum für ihren Favoriten unter den nominierten Projekten abgeben.
Information und Abstimmung unter: www.deutscher-zukunftspreis.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 02.11.2011 - 12:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 511839
Anzahl Zeichen: 2920
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 197 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nominierungen zum Deutsche Zukunftspreis 2011: Sicherheit im Verkehr, genügsame Elektronik oder Strom aus der Sonne"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Büro Deutscher Zukunftspreis (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).