Positionierung der Arbeitgebermarke im Web 2.0
Wer im Web 2.0 in Sachen Arbeitgebermarke punkten will, braucht den Enthusiasmus im Haus und muss Klarheit darüber haben, welches Motiv durch den Einsatz von Social Media im Personalbereich verfolgt werden soll. Klarheit muss auch darüber herrschen, dass der Mitarbeiter/der Bewerber als Kunde zu betrachten ist.

(firmenpresse) - "Gerade der zunehmende Fachkräftemangel macht aus dem Bewerbermarkt einen Nachfragemarkt, wir müssen die Ärmel hochkrempeln und neue Wege beschreiten, Fachkräfte zu finden, zu gewinnen und vor allem zu behalten," betont Andrea Starzer von http://www.jobshui.com. Durch den Paradigmenwechsel in diesem Bereich biete der Bewerber schließlich nicht nur Skills sondern auch Interessen und Netzwerke.
"Nach innen wirken - nach außen strahlen", die Werte der Generation Y, wie Offenheit Transparenz, Authentizität und eine professionelle "Many-to-many" Kommunikation und eine erfolgreiche Positionierung der Arbeitgebermarke im Web 2.0 wird gelingen.
Motive:
A) Recruiting (Mitarbeiterfindung)
B) Personalmarketing (Mitarbeiterbindung)
HR-Kommunikation/PR (Bekanntheitsgrad erhöhen)
C) Employer Branding - Wie werde ich zum Employer of Choice?
Aktueller Status im HR
Wo treffe ich meine Zielgruppe?
Keine Zeit / Wer soll das machen?
Woher das Budget nehmen?
Passt unsere Unternehmenskultur dazu?
HR-Kommunikation 3.0
Nutzung der Social Media Kanäle
Outsourcing mit Schnittstelle ins UN
Low-Cost Marketing
Interne Kommunikation analysieren
Die Herangehensweise ist entscheidend!
Es muss im Vorfeld gelingen, eine unternehmensindifferente Strategie zu entwickeln, die Entscheider überzeugt, Vertrauen erzeugt, Unternehmenskultur berücksichtigt, zur Zusammenarbeit anregt und die Kommunikationskultur im Unternehmen verbessert. Parallel muss ein Monitoring-Instrument etabliert werden, um Erfolge messbar zu machen. Personalmarketing fängt demnach unternehmensintern an!
Welche Einsatzmöglichkeiten für Social Media bieten sich im HR-Bereich:
-Langfristigen Kandidatenpool durch authentische Kommunikation aufbauen
-Die eigene Zielgruppe besser verstehen
-Issues erkennen und auf Trend & Wandel besser reagieren
-Demographische Veränderung berücksichtigen
-Dialog mit der Zielgruppe
-Alumni-Netzwerk aufbauen
-Reichweite erhöhen u.v.m.
"Vergessen Sie beim Einsatz von Social Media Kanälen jedoch nicht auf das Absegnen und Bekanntmachen Ihrer Social Media Guideline, denn wo Licht ist, ist auch Schatten," betont Andrea Starzer. "Wir coachen unsere Kunden in diesem Bereich, denn nur wer alle Möglichkeiten kennt, kann auch Handlungsinitiativen empfehlen."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
JOBshui bietet Coaching im Personalmanagement mit Schwerpunkt Personalmarketing sowie Coaching und Beratung für Unternehmen und Mitarbeiterinnen. Unter der Leitung von Mag. Andrea Starzer MBA berät und informiert JOBshui zu den Themen Personalwesen, Human Resources sowie Demografie Management und Personalmarketing, und hat sich dabei insbesondere auf HR im Zeitalter des Webs 2.0 spezialisiert.
JOBshui®Karriere - Personalberatung
Andrea Starzer
Quellenweg 4
5081 Anif
marketing(at)jobshui.com
+43-(0)664-4000303
http://www.jobshui.com/
Datum: 03.11.2011 - 09:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 512335
Anzahl Zeichen: 2842
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Mag. Andrea Starzer MBA
Stadt:
Anif
Telefon: +43-(0)664-4000303
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 299 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Positionierung der Arbeitgebermarke im Web 2.0"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
JOBshui®Karriere - Personalberatung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).