SOEP-Studie: Westdeutsche profitierten nach der Wende von Ost-Kontakten

SOEP-Studie: Westdeutsche profitierten nach der Wende von Ost-Kontakten

ID: 513456

SOEP-Studie: Westdeutsche profitierten nach der Wende von Ost-Kontakten



(pressrelations) - Gute Beziehungen zu DDR-Bürgern haben sich für Westdeutsche gelohnt. Das ist das Ergebnis einer Studie auf der Grundlage von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). "Westdeutsche, die Verwandte in Ostdeutschland hatten, haben nach dem Fall der Mauer 1989 davon häufig auch wirtschaftlich profitiert", sagt Konrad B. Burchardi, einer der Autoren. "Gleichzeitig ist die Wirtschaftskraft in Regionen gestiegen, in denen vor der Wende besonders viele Menschen mit Ost-Kontakten lebten."

Die jetzt als 405. SOEPpaper veröffentlichte Studie, die die Ökonomen Konrad B. Burchardi (Universität Stockholm) und Tarek Hassan (Chicago Booth School of Business) erstellt haben, zeigt: In Familien, die mindestens einen Verwandten in der DDR hatten, stieg das Haushaltseinkommen in den sechs Jahren nach dem Mauerfall um durchschnittlich 4,9 Prozent mehr an als in Haushalten ohne solche Kontakte. Der Grund: Wer gute Beziehungen zu den Menschen in Ostdeutschland hatte, konnte die neuen wirtschaftlichen Chancen besser nutzen. "Menschen mit Ost-Kontakten hatten einen Informationsvorsprung", erläutert Burchardi. "Sie wussten zum Beispiel, welche Güter im Osten besonders gefragt waren. Außerdem konnten sie den Wert vieler ostdeutscher Unternehmen, die nach der Wende verkauft wurden, genauer einschätzen."

Dieser Informationsvorsprung kam auch der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Regionen zugute, in denen überdurchschnittlich viele Menschen mit Ost-Kontakten lebten - etwa in Ostholstein oder den Regionen um Hagen und Hannover. Dort machten sich nach dem Mauerfall mehr Menschen selbstständig als anderswo, vor allem investierten sie in Ostdeutschland. Die Folge: Das Pro-Kopf-Einkommen stieg in den sechs Jahren nach dem Mauerfall um 4,3 Prozent stärker an als in einer durchschnittlichen westdeutschen Region.
Neben den Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) hatten die Wissenschaftler auch Daten des Mikrozensus ausgewertet. Der Mikrozensus ist eine Erhebung der Statistischen Landesämter und des Statistischen Bundesamts, die jedes Jahr durchgeführt wird.



Kontakt zu Konrad B. Burchardi:
Konrad.burchardi@iies.su.se

SOEPpaper Nr. 405

The Economic Impact of Social Ties: Evidence from German Reunification. Konrad B. Burchardi, Tarek A. Hassan. SOEPpapers 405


Pressestelle
Renate Bogdanovic
Sabine Fiedler
presse@diw.de

Mohrenstraße 58
10117 Berlin

Telefon: +49-30-897 89-249 oder -252
Telefax: +49-30-897 89-200

Presse-Handy außerhalb der Bürozeiten: +49-174-319-3131

www.diw.de
www.facebook.com/diw.de
www.twitter.com/DIW_Berlin
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mitgliederversammlung des vdek hat sich neu konstituiert Bundesregierung unterstützt Inspektion libyscher Chemiewaffen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 04.11.2011 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 513456
Anzahl Zeichen: 3184

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 220 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SOEP-Studie: Westdeutsche profitierten nach der Wende von Ost-Kontakten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z