Trauriger Rekord in Südafrika

Trauriger Rekord in Südafrika

ID: 513462

Trauriger Rekord in Südafrika



(pressrelations) - So viele Nashörner wie seit Jahrzehnten nicht mehr gewildert

Südafrika verzeichnet einen traurigen Rekord. In diesem Jahr wurden so viele Nashörner gewildert wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Bis Ende Oktober wurden 341 Tiere erlegt. Im gesamten vergangenen Jahr waren es 333. Hauptgrund ist die immer weiter steigende Nachfrage nach Nashornpulver als Arzneimittel. Erst in der vergangenen Woche gab es traurige Nachrichten aus Vietnam zu verzeichnen. Wissenschaftler des WWF hatten bestätigt, dass das letzte Java-Nashorn in Vietnam mit einer Gewehrkugel im Körper und ohne Horn aufgefunden wurde und die Art damit in Vietnam ausgestorben sei - hauptsächlich durch Wilderei verursacht. Auch die Hörner aus Südafrika gehen auf illegalem Weg vor allem nach Vietnam, wo sie in geriebener Form als dubiose Allheilmittel, die angeblich sogar Krebs bekämpfen sollen, eingesetzt werden. Der Handel mit Nashörnern ist nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen verboten.

"Nur in den 1970er Jahren hatte die Wilderei ein ähnlich erschreckendes Ausmaß erreicht wie im Moment", so Susanne Honnef, Artenschutzexpertin beim WWF Deutschland. "Die Wildereikontrollen sind viel zu lasch und die bestehenden Gesetze werden viel zu lax durchgesetzt. Oft wird das mögliche Strafmaß nicht einmal annähernd ausgeschöpft. Zugleich begünstigt eine Gesetzeslücke in einigen Provinzen Südafrikas den Schmuggel, da dort der Export von Jagdtrophäen noch immer erlaubt ist ".

Nashörner sind in ihrem Bestand besonders anfällig. Die Tiere pflanzen sich viel zu langsam fort, als dass sie den enormen Schwund durch Abschüsse ausgleichen könnten. Drei der fünf Nashornarten sind stark bedroht. Sollte die Wildereikrise anhalten, sieht der WWF bereits erzielte Erfolge beim Artenschutz im südlichen Afrika in Gefahr.

"Die Gründe für das Aussterben des Nashorns in Vietnam sind die gleichen, wie für seine Bedrohung in Afrika: nämlich Wilderei und Schmuggel durch profitsüchtige mafiaartige Händlerringe ", so Susanne Honnef.



Neben dem Nashorn leiden auch andere Arten wie der Tiger unter dem zweifelhaften Ruf heilender Wirkung. Dem Nashorn wird eine besondere Wirkung bei Krebs nachgesagt. Diese ist allerdings nicht nachgewiesen. Im offiziellen Arzneibuch (Pharmakopoe) der Traditionellen Chinesischen Medizin ist diese Wirkung nicht erwähnt.


Weitere Informationen:
Christian Plaep, Pressesprecher WWF Deutschland, Tel. 030 311777 424
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gefahren im Winter Forschungsfusion zwischen MDC mit Charité bringt Mehrwert für Patienten
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 04.11.2011 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 513462
Anzahl Zeichen: 2659

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 254 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Trauriger Rekord in Südafrika"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WWF - World Wide Fund For Nature (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stillstand beim bayerischen Wolfsmanagement ...

Verbände fordern Umweltminister zum Handeln auf In einem gemeinsamen Brief haben die vier Verbände WWF, BUND Naturschutz, Gesellschaft zum Schutz der Wölfe und Landesbund für Vogelschutz den bayerischen Umweltminister Dr. Marcel Huber aufgef ...

Alle Meldungen von WWF - World Wide Fund For Nature


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z