Staatssekretär Hecken: 'Ausreichende Alterssicherung von Frauen erfordert faire Chancen im Beruf'
ID: 513676
Staatssekretär Hecken: "Ausreichende Alterssicherung von Frauen erfordert faire Chancen im Beruf"
Josef Hecken, Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und Dr. Herbert Rische, Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund, begrüßten am Donnerstag internationale Fachleute zu einer Peer Review-Konferenz in Berlin. Thema der Konferenz war, wie sich die Lebenswege von Frauen auf ihre Alterssicherung auswirken.
"Die Resonanz, die wir auch von internationaler Seite beim Thema Alterssicherung von Frauen erfahren haben, ist enorm", resümierte Staatssekretär Josef Hecken die Konferenz. "Die Konferenz hat vor allem deutlich gemacht, welche Hürden Frauen im Laufe ihres Lebens zu bewältigen haben, um sich eine eigene Alterssicherung aufzubauen. Das Bundesfamilienministerium leistet seit Jahren Pionierarbeit, um Frauen eine qualifizierte Erwerbstätigkeit und damit auch eigene Alterssicherungsansprüche zu ermöglichen. Faire Chancen im Erwerbsleben und gezielte Hilfen für Wiedereinsteigerinnen sind der Schlüssel zum langfristigen Erfolg. Dieses Engagement werden wir auch in Zukunft aufrechterhalten."
In einer neuen Studie des Bundesfamilienministeriums wird der 'Gender Pension Gap' für Deutschland und Europa erstmalig systematisch aufgearbeitet. Danach erhielten Frauen 2007 in Deutschland rund 60 Prozent geringere eigene Alterssicherungsleistungen als Männer. In Westdeutschland betrug dieser Wert rund
64 Prozent, in Ostdeutschland rund 37 Prozent. Ausschlaggebend für diesen Unterschied sind vor allem die unterschiedlichen Biografien von Frauen in Ost und
West: In den alten Bundesländern ist die Langzeiterziehung (42 Prozent) und die familienbedingte Erwerbsunterbrechung mit nachfolgendem Einstieg in eine
Teilzeit- oder Minijobtätigkeit verbreitet (29 Prozent). Dagegen ist in den neuen Bundesländern der relativ rasche Wiedereinstieg in Vollzeit üblich (53 Prozent).
Die Peer Review-Konferenz fand im Rahmen des EU-Programms PROGRESS vom 3. bis 4.
November in Berlin statt. Veranstaltet wurde die Tagung vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung Bund. Unter den Teilnehmenden befanden sich Expertinnen und Experten aus insgesamt zwölf EU-Mitgliedsstaaten, von nationalen und internationalen Institutionen, Verbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.bmfsfj.dehttp://www.bmfsfj.deund www.peer-review-social-inclusion.euhttp://www.peer-review-social-inclusion.eu.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
E-mail: poststelle@bmfsfj.bund.demailto:poststelle@bmfsfj.bund.de
Internet: http://www.bmfsfj.dehttp://www.bmfsfj.de
Servicetelefon: 01801 90 70 50
Wann können Sie anrufen?
montags bis donnerstags von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 04.11.2011 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 513676
Anzahl Zeichen: 3580
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 335 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Staatssekretär Hecken: 'Ausreichende Alterssicherung von Frauen erfordert faire Chancen im Beruf'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).