Nie wieder Brille – Die Fortschritte der refraktiven Chirurgie
ID: 514031
Brillen stören beim Sport, Kontaktlinsen trocknen die Augen aus…wenn man unter Kurz- oder Weitsichtigkeit leidet, ist das oft Einschränkungen im Alltag verbunden. In den letzten zwanzig Jahren haben sich deshalb immer mehr Menschen dazu entschlossen, der Fehlsichtigkeit mit einer Operation zu Leibe zu rücken.
Neben den praktischen Gründen sind es auch finanzielle Überlegungen, die für eine Operation sprechen. Wenn man bedenkt, wie viel Geld man innerhalb eines Lebens für Brillen und Kontaktlinsen ausgibt, lohnt sich die OP. Vor allem dann, wenn man sich bereits in jüngeren Jahren für eine Korrektur der Fehlsicht entscheidet. In Deutschland gibt es inzwischen eigenen Gütesiegel, die für die Qualität der Augenkliniken stehen. Das LASIK-TÜV-Siegel baut auf diesen Kriterien auf: Erfahrung des Operateurs, OP-Zahlen, Hygiene-Standards, technische Ausstattung, Patientenzufriedenheit und Ergebnisqualität. Begibt man sich in eine Klinik, die diesen TÜV bestanden hat, befindet man sich in guten Händen.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: yung
Datum: 06.11.2011 - 18:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 514031
Anzahl Zeichen: 2304
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Patrick Berger
Stadt:
Innsbruck
Telefon: 06646582736
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.11.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 432 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nie wieder Brille – Die Fortschritte der refraktiven Chirurgie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
pb internetdienstleistungen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).