Nie wieder Brille – Die Fortschritte der refraktiven Chirurgie

Nie wieder Brille – Die Fortschritte der refraktiven Chirurgie

ID: 514031

Brillen stören beim Sport, Kontaktlinsen trocknen die Augen aus…wenn man unter Kurz- oder Weitsichtigkeit leidet, ist das oft Einschränkungen im Alltag verbunden. In den letzten zwanzig Jahren haben sich deshalb immer mehr Menschen dazu entschlossen, der Fehlsichtigkeit mit einer Operation zu Leibe zu rücken.



(firmenpresse) - Die refraktive Chirurgie kennt inzwischen mehrere Verfahren, die für die Wiederherstellung der Sehschärfe eingesetzt werden. Das bekannteste und wohl am häufigsten angewandte Verfahren ist das LASIK-Verfahren. Das Kürzel bedeutet so viel wie „Laser in situ Keratomileusis“: Bei diesem Verfahren wird die Lamelle der Hornhaut zum Teil abgetrennt und umgeklappt, damit das Innere der Hornhaut erreicht werden kann. Die innerer Hornhaut wird abgeschliffen und so die Fehlsichtigkeit korrigiert. Bei der Photorefraktiven Keratektomie, kurz „LASEK“, wird hingegen die oberste Hornhautschicht, die Ephitel entfernt. Auch bei diesem Verfahren wird dann die Hornhaut abgeschliffen. Die Ephitel bildet sich innerhalb einiger Tage neu. Daneben gibt es noch weitere Methoden: die Laserthermokeratoplastik (LKT), die astigmatische Keratotomie (AK), der Intracorneale Ring (ICR), die Implantation intraokularer Linsen in phake Augen (phake IOLs) und der Austausch der klaren Linse gegen eine Kunstlinse (CLE). Eine Übersicht mit kurzen Beschreibungen der unterschiedlichen Verfahren findet man auf der Webseite http://www.augelasern.net/. Wie bei jeder Operation ist auch die Augen-OP mit möglichen Risiken wie Entzündungen verbunden. Grundsätzlich sind aber nur selten Komplikationen zu beobachten.
Neben den praktischen Gründen sind es auch finanzielle Überlegungen, die für eine Operation sprechen. Wenn man bedenkt, wie viel Geld man innerhalb eines Lebens für Brillen und Kontaktlinsen ausgibt, lohnt sich die OP. Vor allem dann, wenn man sich bereits in jüngeren Jahren für eine Korrektur der Fehlsicht entscheidet. In Deutschland gibt es inzwischen eigenen Gütesiegel, die für die Qualität der Augenkliniken stehen. Das LASIK-TÜV-Siegel baut auf diesen Kriterien auf: Erfahrung des Operateurs, OP-Zahlen, Hygiene-Standards, technische Ausstattung, Patientenzufriedenheit und Ergebnisqualität. Begibt man sich in eine Klinik, die diesen TÜV bestanden hat, befindet man sich in guten Händen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Sprachloses Leiden / Weil demente Menschen Schmerzen nichtäußern können, werden sie oft falsch behandelt Simbionix stellt drei neue Produkte für die Frauenheilkunde vor
Bereitgestellt von Benutzer: yung
Datum: 06.11.2011 - 18:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 514031
Anzahl Zeichen: 2304

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Patrick Berger
Stadt:

Innsbruck


Telefon: 06646582736

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.11.2011

Diese Pressemitteilung wurde bisher 432 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nie wieder Brille – Die Fortschritte der refraktiven Chirurgie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

pb internetdienstleistungen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Welche Innsbrucker Frisöre haben bis 20:00 Uhr geöffnet? ...

Gerade für berufstätige und fleißige Personen kann es schwierig sein, unter der Woche einen Frisörtermin zu erwischen. Wenn der Bürotag bereits vor 09:00 Uhr beginnt und an so manchem Tag erst um 19:0 Uhr endet, dann blockieren die Bürozeiten b ...

Alle Meldungen von pb internetdienstleistungen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z