Mobiles Internet als Bindeglied zur Medienbranche
ID: 51406
Virtuelle Mobilfunkbetreiber setzen auf Nischenangebote
von Gunnar Sohn
Gregory wurde bestätigt von Roman Friedrich, Geschäftsführer der Beratungsgesellschaft Booz & Company http://www.booz.com und hier verantwortlich für das Telekommunikationsgeschäft in Nord-West-Europa. Man müsse sich freimachen davon zu glauben, dass der Mobilfunkmarkt oder TK-Markt insgesamt ein gesättigter Markt sei. „Ich glaube noch nicht, dass die Vielfalt einer Applikation ausgereift ist und dass der Verbraucher gerne bereit sein wird, in der Zukunft mehr Geld auszugeben“, so der Experte. MVNOs hätten mittlerweile in Deutschland einen Marktanteil von zehn Prozent, der sich aber insbesondere durch Ausdifferenzierungen in den Angeboten noch erhöhen ließe. So gebe es Ausdifferenzierungen zum Beispiel entlang unterschiedlicher Zielgruppen mit eigenem Nutzungsverhalten. Markenunternehmen wie Daimler etwa hätten längst damit begonnen, MVNO-Modelle als Bestandteil der eigenen Markenwelt zu etablieren.
Wie Telekommunikationsunternehmen ihre Angebote ausweiten und zunehmend Fernseh- und Videoangebote in ihre bestehende Produktwelt integrieren, stellte RTL Mobile-Vice President Robert Fahle vor. Das mobile Internet steht für ihn als Synonym für die Verbindung zwischen Medien- und Mobilfunkbranche. Eine Analyse der Mediennutzung zeige, dass am Wochenende am wenigsten stationäre Medien wie Fernsehen oder Internet genutzt würden. Mit entsprechenden mobilen Inhalten könnte sich dies ändern. Allerdings wies er auch auf den notwendigen Nachholbedarf bei der Netzinfrastruktur hin: „Wer die Fachmagazine liest, der bekommt ja wirklich den Eindruck, dass da draußen für den Kunden die gesamte Netzinfrastruktur steht und wir können jetzt eigentlich mit Mobile TV, aber auch mit Mobile Internet und Mobile Video kommen. Aber das stimmt natürlich einfach nicht. Denn über die Netze hinweg in Deutschland haben wir als Anbieter von Inhalten natürlich schon sehr starke Serviceunterschiede“, so Fahle. Leider sei es Realität, dass die deutschen Mobilfunknetze längst noch nicht als Multimedianetze ausgelegt seien.
Für Jens Uwe Bornemann von der UFA Film- und TV-Produktion GmbH http://www.ufa.de wird es immer wichtiger, zielgruppengerechte Angebote zu etablieren. Begleitend beispielsweise zu TV-Soaps setzt er auf Brand Extension, die Programmmarkenverlängerung. Damit würden die Nutzer in anderen Communities abgeholt. Für diese wie für Mobile Gaming-Angebote sieht er nach wie vor Potenzial. Wichtig ist nach Ansicht der Teilnehmer des Business Forums vor allem die Benutzerfreundlichkeit der jeweiligen Geschäftsmodelle für den Massenmarkt, mithin für den Endnutzer. „Komplizierte Registrierungs- und Abrechnungsmodelle wirken dabei eher abschreckend“, resümierte Andreas Dippelhofer, Mitglied der acoreus-Geschäftsleitung und verantwortlich für den Vertrieb. „Die Abrechnung selbst ist keine Innovation.“ Aber eingebettet in das Geschäftsmodell beeinflusse sie den wirtschaftlichen Erfolg, so das Fazit von Dippelhofer.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany
Telefon: +49 - 228 - 6 20 44 7
Telefax: +49 - 228 - 6 20 44 75
medienbuero(at)sohn.de
Datum: 16.06.2008 - 13:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 51406
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 815 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mobiles Internet als Bindeglied zur Medienbranche "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).