Geo Business Intelligence mit EXASolution 4.0
Integration von Geodaten ermöglicht räumliche Ad-hoc-Analysen / Generische Ladeschnittstelle: Hochleistungsdatenbank von EXASOL noch einfacher in heterogene IT-Landschaften zu integrieren
Raumbezug für Business-Intelligence-Anwendungen
EXASolution 4.0 ermöglicht Geo Business Intelligence durch die Integration von Geodaten. Mit dem neuen Feature eröffnet sich Unternehmen eine zusätzliche Datenanalyse- und Visualisierungsdimension für die Bereiche Analytik, Berichtwesen, Datenintegration und -organisation. Zudem erhalten sie durch das Zusammenspiel ihrer BI-Anwendungen und EXASolution ein leistungsfähiges Kommunikationswerkzeug: Klassische Visualisierungselemente wie Tabellen, Charts oder Ampeln können nun durch Karten in Reports, Dashboards oder Cockpits ergänzt werden. Diese bieten eine intuitive und einfach zu bedienende Navigationsebene durch Datenbestände und ermöglichen die schnelle visuelle räumliche Situationsanalyse. Solche raumbezogenen ad-hoc-Abfragen kommen beispielsweise im Bereich Geomarketing zum Einsatz, wo ortsbezogene Kunden-, Standort- und Marktanalysen durchgeführt werden.
Generische Ladeschnittstelle für optimale Datenqualität, Zeit- und Kostenersparnis
Mit der JDBC Connection kann EXASolution 4.0 - als einzige Datenbank am Markt - direkt an externe Datenbanken wie Oracle, DB2, SQL Server, MySql oder Postgres angebunden werden. Daten können somit sehr einfach und ohne Qualitätsverlust importiert und exportiert werden. Dadurch können nicht nur die Kosten für ETL-Tools entfallen, sondern auch der administrative Aufwand, der ansonsten bei der Anpassung einzelner Schnittstellen entsteht.
"Big Data und die komplexen Herausforderungen von wachsenden Datenvolumen sind Bestandteile unserer Roadmap. Mit der Integration von Geodaten in die Analyse gehen wir mit EXASolution 4.0 einen wichtigen Schritt, denn erst durch die Auswertung des Raumbezugs erhalten unsere Kunden eine umfassende Sicht auf Ihr Unternehmen und damit kompetente Antworten auf alle ihre Business-Fragen", so Steffen Weissbarth, CEO der EXASOL AG. "Durch die neuen und optimierten Features in der Version 4.0 profitieren unsere Kunden nicht nur von unserer In-Memory-Technologie sondern auch von der zusätzlichen Dimension der Datenanalyse. So schaffen sie die Grundlage für Geschäftsprozesse in Echtzeit, können noch flexibler auf zukünftige Anforderungen reagieren und dabei ihre Total Cost of Ownership weiter reduzieren."
Die wichtigsten neuen Features von EXASolution 4.0:
- Performance-Verbesserung für Many-Core-Architekturen: Dank neuartiger interner Parallelisierung werden HW-Ressourcen auch bei sehr vielen Cores optimal ausgenutzt.
- Die OLAP-Funktionalität GROUPING SETS (inkl. der Konstrukte CUBE und ROLLUP) zur Berechnung hierarchischer Aggregationen wurde neu implementiert.
- Autoinkrement Spalten (=Identity Columns): Kunden können aufsteigende IDs automatisch vom System generieren lassen.
- Die Speicherung von Texten wurde auf 2 Mio. Zeichen erweitert.
- Import- und Export-Befehle unterstützen die neue Option TRIM (bzw. LTRIM/RTRIM), um das Einlesen von Leerzeichen in Strings spezifizieren zu können.
- EXASolution 4.0 unterstützt Constraints (NOT NULL, Primary Key, Foreign Key) zur automatischen Überprüfung von Konsistenzbedingungen.
- Optimierung des SQL-Frontends EXAplus. Unter anderem wurden SQL-Templates, Autocompletion, Bookmarks, Druckfunktionalität und Import-/Export-Dialoge für Tabellen sowie Verlinkung vom Log-Fenster in die zugehörigen SQL-Statements implementiert bzw. verbessert.
- Noch bequemere Rechtevergabe durch Schema-weite Privilegien.
Eine detaillierte Produktbeschreibung gibt es im Web unter: http://www.exasol.com/exasolution/exasolution40.html
Die EXASOL AG entwickelt und vertreibt die auf In-Memory-Technologie basierende Hochleistungsdatenbank EXASolution, die speziell für Enterprise-Warehouse-Anwendungen und Business-Intelligence-Lösungen konzipiert wurde. Sie ermöglicht es, auch sehr große Datenmengen in kürzester Zeit zu analysieren und auszuwerten. Dank hoher Leistungsfähigkeit und geringem administrativen Aufwand unterstützt EXASolution Unternehmen nicht nur darin, wertvolle Entscheidungsgrundlagen aus ihren Daten zu gewinnen sondern auch darin, ihre Total Cost of Ownership zu reduzieren. Erst im April dieses Jahres wurde die EXASOL AG von Gartner als "Cool Vendor" in der Kategorie Data Management und Integration 2011 ausgezeichnet. Für die zugrundeliegende Benchmark-Testserie wurde bereits EXASolution 4.0 eingesetzt.
Die EXASOL AG mit Sitz in Nürnberg entwickelt ein Datenbank-Management-System, mit dem Daten sehr schnell analysiert und ausgewertet werden können. Durch den Einsatz der Lösung von EXASOL werden Geschäftsprozesse optimiert und sichere Entscheidungsgrundlagen generiert, die Unternehmen einen nachhaltigen Wettbewerbsvorsprung verschaffen. EXASolution ist eine relationale Hochleistungsdatenbank, die speziell für Enterprise-Warehouse-Anwendungen und Business-Intelligence-Lösungen entwickelt wurde. Die Datenbank wird von Unternehmen aller Branchen für zeitkritische komplexe Analysen, umfangreiche Datenrecherchen, Planungen oder Reportings eingesetzt. Durch die Integration von Geodaten und Big-Data-Quellen eröffnet EXASolution zusätzliche Auswertungsdimensionen, die noch effizientere Analysen zulassen. Die Datenbank lässt sich einfach in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren und erfordert einen geringen Administrationsaufwand bei niedrigen Investitions- und Betriebskosten (TCO). EXASolution wird unter dem Namen EXACloud auch als Datawarehousing as a Service angeboten. Bei dieser besonders effizienten Datenverwaltung profitieren die EXASOL-Kunden vom vollen Datenzugriff zu jeder Zeit und einem transparenten Preismodell. Unternehmen wie XING, Sony Music, Olympus, IMS Health, Semikron, intelliAd, Ratepay, Webtrekk und xplosion setzen auf die EXASOL-Technologie Made in Germany. Für weitere Informationen gehen Sie auf www.EXASOL.com, folgen Sie uns auf twitter oder fügen Sie uns auf facebook hinzu.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die EXASOL AG mit Sitz in Nürnberg entwickelt ein Datenbank-Management-System, mit dem Daten sehr schnell analysiert und ausgewertet werden können. Durch den Einsatz der Lösung von EXASOL werden Geschäftsprozesse optimiert und sichere Entscheidungsgrundlagen generiert, die Unternehmen einen nachhaltigen Wettbewerbsvorsprung verschaffen. EXASolution ist eine relationale Hochleistungsdatenbank, die speziell für Enterprise-Warehouse-Anwendungen und Business-Intelligence-Lösungen entwickelt wurde. Die Datenbank wird von Unternehmen aller Branchen für zeitkritische komplexe Analysen, umfangreiche Datenrecherchen, Planungen oder Reportings eingesetzt. Durch die Integration von Geodaten und Big-Data-Quellen eröffnet EXASolution zusätzliche Auswertungsdimensionen, die noch effizientere Analysen zulassen. Die Datenbank lässt sich einfach in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren und erfordert einen geringen Administrationsaufwand bei niedrigen Investitions- und Betriebskosten (TCO). EXASolution wird unter dem Namen EXACloud auch als Datawarehousing as a Service angeboten. Bei dieser besonders effizienten Datenverwaltung profitieren die EXASOL-Kunden vom vollen Datenzugriff zu jeder Zeit und einem transparenten Preismodell. Unternehmen wie XING, Sony Music, Olympus, IMS Health, Semikron, intelliAd, Ratepay, Webtrekk und xplosion setzen auf die EXASOL-Technologie Made in Germany. Für weitere Informationen gehen Sie auf www.EXASOL.com, folgen Sie uns auf twitter oder fügen Sie uns auf facebook hinzu.
Datum: 07.11.2011 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 514515
Anzahl Zeichen: 7133
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Nürnberg
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 264 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Geo Business Intelligence mit EXASolution 4.0"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EXASOL AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).