Neuer Kaiser-Wilhelm-Tunnel: Durchschlag beim Jahrhundertbauprojekt an der Moselstrecke

Neuer Kaiser-Wilhelm-Tunnel: Durchschlag beim Jahrhundertbauprojekt an der Moselstrecke

ID: 514634

Neuer Kaiser-Wilhelm-Tunnel: Durchschlag beim Jahrhundertbauprojekt an der Moselstrecke



(pressrelations) -
  • Tunnelvortriebsmaschine erreicht Cochemer Innenstadt
  • 200 Millionen Euro Gesamtinvestition
  • Bevölkerung feiert Bauprojekt am Abend
(Frankfurt am Main, 7. November 2011) Die Tunnelvortriebsmaschine für den Neuen Kaiser-Wilhelm-Tunnel erreichte heute nach 547 Tagen und 4.242 Metern die Cochemer Innenstadt. Der Durchschlag erfolgte in Anwesenheit von Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär, Dr. Jörg Sandvoß, Vorstand Vertrieb der DB Netz AG, Udo Wagner, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für die Länder Rheinland-Pfalz und Saarland, Tunnelpatin Roswitha Beck, Heike Raab, Staatssekretärin im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz, Herbert Hilken, Stadtbürgermeister Cochem, und des Geschäftsführers der Alpine BeMo Tunnelling GmbH, Josef Arnold.

Nachdem die Tunnelvortriebsmaschine in Cochem links neben dem Portal des Kaiser-Wilhelm-Tunnels zum Stillstand gekommen war, überreichten die Mineure einem alten Brauch folgend der Tunnelpatin Roswitha Beck die Statue der heiligen Barbara. "Mit dem Neubau einer zweiten Röhre und der Erneuerung des alten Kaiser-Wilhelm-Tunnels schaffen wir ein Stück modernster Infrastruktur auf der wichtigen Strecke zwischen Koblenz und Trier", erklärte DB Netz-Vorstand Sandvoß. "Von Beginn an war dieses Jahrhundertprojekt an der Mosel auch das Projekt der Bürgerinnen und Bürger in Cochem und in Ediger-Eller. Wie harmonisch dieses Zusammenwirken ist, zeigt sich auch heute in der gemeinschaftlichen Nutzung des Festzeltes im Herzen der Stadt Cochem im Anschluss an diesen Festakt."

Die neue eingleisige Eisenbahntunnelröhre wurde seit Mai 2010 von Ediger-Eller aus durch den Berg nach Cochem gebaut. 900.000 Tonnen Gestein wurden ausgebrochen, die auf der Schiene abtransportiert und im Westerwald zur Renaturierung einer Tongrube eingesetzt wurden. 77.000 Tonnen Beton wurden für die Herstellung der Tunnelschale gebraucht. Parallel zu den Vortriebsarbeiten wurde eine neue Eisenbahnüberführung in Cochem gebaut. Damit sich diese harmonisch in das historische Stadtbild einfügt, wurden die Mauern mit moselländischen Natursteinen versehen. Nach der Inbetriebnahme der neuen Röhre kann dann der alte Kaiser-Wilhelm-Tunnel erneuert und auf eingleisigen Betrieb umgebaut werden. Ab 2015 wird der Zugverkehr an der Mosel wieder zweigleisig, jedoch in zwei getrennten Tunnelröhren laufen. Insgesamt werden 200 Millionen Euro investiert.



Die 90 Meter lange Tunnelvortriebsmaschine mit einem Durchmesser von zehn Metern wurde eigens für den Neuen Kaiser-Wilhelm-Tunnel gebaut. In den kommenden Wochen wird die 1.710 Tonnen schwere Maschine demontiert und in Einzelteilen abtransportiert.


Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver SchumacherUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Koalitionsbeschlüsse in Sachen Verkehr - Tropfen auf den heißen Stein Start eines neuen Simulationsspiels für grüne Metropolen: GreenSight City
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.11.2011 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 514634
Anzahl Zeichen: 3151

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 491 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neuer Kaiser-Wilhelm-Tunnel: Durchschlag beim Jahrhundertbauprojekt an der Moselstrecke"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Bahn AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neu: Mitfahr-App flinc mit bundesweiter DB-Fahrplanauskunft ...

Deutsche Bahn treibt Vernetzung von regionalen Mitfahrgelegenheiten und ÖPNV voran Ab sofort sind in der Mitfahr-App flinc (www.flinc.de) bundesweit die Fahrpläne der Deutschen Bahn (DB) und des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) integr ...

Alle Meldungen von Deutsche Bahn AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z