Modulare Systemlösungen zur Abgasnach¬behandlung für Off-Highway-Anwendungen

Modulare Systemlösungen zur Abgasnach¬behandlung für Off-Highway-Anwendungen

ID: 515129

Modulare Systemlösungen zur Abgasnachbehandlung für Off-Highway-Anwendungen


  • Flexibler Modulbaukasten erfüllt



    (pressrelations) - i>Flexibler Modulbaukasten erfüllt hohe Ansprüche an Funktion, Dauerhaltbarkeit, Kosteneffizienz und unkomplizierte Applikation
  • Komplettlösungen für hocheffiziente Abgas-Nachbehandlung aus einer Hand
  • Stand-alone Nachrüstlösungen für eine einfache Anpassung an individuelle Einsatzbedingungen
  • Tochterunternehmen wird 2012 die Fertigung in Nordamerika starten
Hannover ? Auf der Agritechnica, der weltweit größten Messe für Landtechnik, zeigt die Bosch Emission Systems GmbH Co. KG speziell auf die Erfordernisse des Agrarbereichs abgestimmte Lösungen. Im Fokus stehen hocheffiziente Systeme zur Reduzierung der Stickoxid- und Partikelreduzierung, die zudem besonders kompakt ausfallen und den oft knappen Einbauraum optimal nutzen. Die Messe öffnet ihre Pforten am 13. November 2011 für das Fachpublikum.
Anfang April 2010 von Bosch, Deutz und Eberspächer gegründet, baut Bosch Emission Systems das Leistungsspektrum an hocheffizienten Abgas¬nachbehandlungssystemen ständig weiter aus. Ein modulares Baukastenprinzip ermöglicht die schnelle und einfache Integration einer kompletten Systemlösung zur effektiven Abgasnachbehandlung. "Wir nutzen unsere Kernkompetenzen in der Abgastechnik, um Flurförderfahrzeuge, mobile Arbeitsmaschinen, wie Baufahrzeuge, Traktoren und andere Landtechnikprodukte, sowie Stationäranlagen kostengünstig auf strengere Emissions¬standards umzurüsten", erklärt Wolfgang Albrecht, Geschäftsführer von Bosch Emission Systems. "Aber auch On-Road-Anwendungen wie Busse und Kommunalfahrzeuge sind weitere Einsatzgebiete."
Bosch Emission Systems mit Sitz in Stuttgart bietet als Systemspezialist alle Leistungen aus einer Hand, von der Konzeption des Systems über die Entwicklung mittels im Haus verbesserter Simulationsmodelle bis hin zur vollständigen Applikation ? ein echter Vorteil gerade für Hersteller von Kleinserien. Produziert werden die Komponenten im neuen Stammwerk von Bosch Emission Systems in Neunkirchen im Saarland. Im zweiten Halbjahr 2012 wird eine US-Tochtergesellschaft in Kentwood, Michigan eine weitere Fertigung in Betrieb nehmen.



Leistungsfähiges System aus standardisierten Bauteilen

"Aus detailliert erprobten Standardkomponenten komplettieren wir für jedes Fahrzeug und jede Maschine ein maßgeschneidertes System", so Albrecht. "Kurze Entwicklungszeiten und niedrige Werkzeugkosten ermögli¬chen uns kostengünstige Lösungen." Eine kompakte Bauweise und weitere Neuentwicklungen sichern die erforderliche Flexibilität bei der individu¬ellen Anpassung. Die Systeme sind als Stand-alone-Lösung mit eigenen Sensoren und Stellgliedern konzipiert und mit einem eigenen Steuergerät voll diagnosefähig. Die Module des Baukastens, die mit den entsprechen¬den Motorenherstellern basiszertifiziert werden, decken Dieselmotoren mit einer Leistung von 19 bis 560 Kilowatt ab.

Effiziente Stickoxidreduzierung

Die Reduzierung der Stickoxide des Dieselmotors erfolgt über ein Denoxtronic-System, das das Reduktionsmittel AdBlue in den Abgasstrom einspritzt. Dessen Dosierung ist immer genau auf die Betriebssituation von Motor und SCR-Katalysator abgestimmt. Eine der wesentlichen Neuent¬wicklungen ist eine spiralförmige Mischstrecke zur optimalen Aufbereitung der AdBlue-Eindosierung. Dadurch lassen sich die Stickoxide um bis zu 95 Prozent reduzieren und gleichzeitig Kraftstoffverbrauch und damit CO2-Ausstoß um bis zu fünf Prozent senken, denn durch die Nachbehandlung der Stickoxide im Abgastrakt kann die Verbrennung verbrauchsoptimiert ausgelegt werden. Für Großmotoren haben wir die Denoxtronic von Bosch weiterentwickelt. Durch geschickte Kombination von Förder- und Dosier¬modulen, sowie Anpassung der Regelung können auch größere Mengen des Reduktionsmittels präzise dosiert werden. Die Regelung des Gesamtsys¬tems erfolgt über ein zentrales autarkes Steuergerät. Zusätzlich liefert Bosch Emission Systems alle erforderlichen Sensoren, die CAN-Bus-fähige Verkabelung sowie den AdBlue-Tank.
Kraftfahrzeugtechnik ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2010 mit 28,1 Milliarden Euro rund 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Die weltweit rund 167 000 Mitarbeiter der Bosch-Kraftfahrzeugtechnik sind in sieben Geschäftsfeldern tätig: Einspritztechnik für Verbrennungsmotoren, Peripherie für den Antriebsstrang, alternative Antriebskonzepte, aktive und passive Sicherheitstechnik, Assistenz- und Komfortsysteme, automobile Information und Kommunikation sowie Dienstleistungen und Technik für das Aftermarket-Geschäft. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP® oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch. Der Bosch-Unternehmensbereich Kraftfahrzeugtechnik erwartet im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz von rund 30 Milliarden Euro und eine Mitarbeiterzahl von 177 000 zum Jahresende.


Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. Mit Kraftfahrzeug- und Industrietechnik sowie Gebrauchsgütern und Gebäude¬technik erwirtschafteten rund 285 000 Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von 47,3 Milliarden Euro. Für 2011 erwartet das Unternehmen einen Umsatz von mehr als 50 Milliarden Euro und eine Mitarbeiterzahl von gut 300 000 zum Jahresende. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre mehr als 350 Tochter- und Regional¬gesellschaften in über 60 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Län¬dern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2010 gab Bosch 3,8 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus und meldete über 3 800 Patente weltweit an. Mit allen seinen Produkten und Dienstleistungen fördert Bosch die Lebens¬qualität der Menschen durch innovative und nutzbringende Lösungen.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.125.bosch.com


Robert Bosch GmbH
Robert-Bosch-Platz 1
70839 Gerlingen-Schillerhöhe
Tel.: +49 711 811-0
Mail: CallBosch@de.bosch.comUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Die Renaissance des Fahrtenbuches, bei X47! Tipps für den Alltag / Parken: Mögliche Gefahren erkennen und vermeiden / Falsches Parken kann ernsthafte Konsequenzen haben
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.11.2011 - 09:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 515129
Anzahl Zeichen: 6731

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 351 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Modulare Systemlösungen zur Abgasnach¬behandlung für Off-Highway-Anwendungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Robert Bosch GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Robert Bosch GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z