Die neue Marktstudie Möbel 2011/2012

Die neue Marktstudie Möbel 2011/2012

ID: 515694

Inmitten des milliardenschweren Einrichtungssektors steht der Markt für Möbel. Neben Möbeln sind es GPK/Hausrat, Haus- und Heimtextilien, Leuchten u.v.m., für die bundesdeutsche Konsumenten Jahr für Jahr etwa 40 bis 45 Mrd. Euro ausgeben. Aber der Möbelbranche kommt bei einem Gesamtvolumen von z. Zt. ca. 15,2 Mrd. Euro eine besondere Bedeutung als Takt- bzw. Trendgeber für Einrichtungen zu. Und das Szenario für Möbel ist grundsätzlich wieder positiv.



(firmenpresse) - Homing ist in, diese längst nicht mehr neue Erkenntnis lässt erneut eine ganze Branche hoffen. Und zentral inmitten des milliardenschweren Einrichtungssektors steht der Markt für Möbel. Neben Möbeln sind es GPK/Hausrat, Haus- und Heimtextilien, Leuchten u.v.m., für die bundesdeutsche Konsumenten Jahr für Jahr etwa 40 bis 45 Mrd. Euro ausgeben. Aber der Möbelbranche kommt bei einem Gesamtvolumen von z. Zt. ca. 15,2 Mrd. Euro eine besondere Bedeutung als Takt- bzw. Trendgeber für Einrichtungen zu.

Die Inlandsmarktversorgung mit Möbeln hat sich 2010 vom vorherigen Einbruch im Krisenjahr 2009 rasch erholt. Um glatt 350 Mio. Euro hat sich der Markt auf einem Gesamtvolumen von 8,5 Mrd. Euro auf der Herstellerebene eingependelt. In der saldierten Betrachtung der Inlandsmarktversorgung hat der Markt eine Trendwende hingelegt, die durch die vorliegenden Zahlen des laufenden Jahres durchaus bestätigt wird. Aber auch die Lokalisierung des Auftriebs ist eindeutig: Während der Motor der Inlandsproduktion in 2010 noch etwas gestottert hatte, waren es die Einfuhren, die mit +8,6 Prozent deutlich auf 4,1 Mrd. Euro zugelegt haben. Allein hier sind über 90 Prozent des IMV-Auftriebs generiert worden.

Bei den Produkten stehen Kastenmöbel mit zweistelligen Wachstumsraten weit vorn, auch Tische, Stühle, Bänke und Badmöbel sind gut gelaufen. Etwas schwächer war hingegen das Ergebnis bei den Küchen, der Absatz von Polstermöbeln war rückläufig und der von Kleinmöbeln sogar zweistellig geschrumpft. Aktuell erfahren aber auch diese Segmente erneut eine positivere Einschätzung.

Nach teilweise deutlichen Rückschlägen ist der weltweite Handel mit Möbeln im Jahr 2010 wieder spürbar angestiegen, mit einem Anstieg von etwa sieben Prozent (73 Mrd. Euro). Dementsprechend stimmen zumindest derzeit auch das deutsche Import- und Exportgeschäft zuversichtlich. Nach einem Anstieg des Auslandsgeschäftes von 6,3 Prozent im vergangenen Jahr sind die Erlöse im Ausland im ersten Halbjahr 2011 noch besser. Die für Deutschland so wichtigen Exportmärkte wie Frankreich und die Schweiz wuchsen dabei ebenso wie die Märkte in Russland und China. Das Zuwachspotential Chinas ist längst noch nicht ausgeschöpft: Hiervon profitieren neben den heimischen Herstellern zunehmend auch Deutschland und Italien mit ihren hochwertigen Markenmöbeln. Auch die deutschen Möbelimporte sind gewachsen. Allerdings deutlich langsamer als die Möbelexporte, was die Inlandsmarktversorgung zusätzlich beflügelte.



Den Absatz dürften in der kommenden Zeit auch die ganzheitlichen Wohnkonzepte, die sog. LivingInteriors verstärken. In dem Zusammenhang darf man durchaus auf die neuen Kollektionen gespannt sein, die ganz nach dem Möbel-Motto „Innovation sales“ ein facettenreiches Spektrum von luxuriösem Wohnambiente, innovativen Entwürfen und richtungweisenden Interior-Konzepten erwarten lassen.

Möbel im Vintage-Style mit warmen Farben und Materialien sind aktuell ebenso angesagt wie klare Linien und raffinierte Verschachtelungen, wovon besonders die neuen Regale und Schrankwandsysteme zeugen. Größtmögliche Individualisierbarkeit und maximale Anpassung der Produkte an Kundenwünsche spielen ebenso eine immer größere Rolle wie Multifunktionen. Ob Esstische, die sich in Billardtische verwandeln lassen oder dank integrierter Computertechnik, die Möbel werden intelligenter. Auch bei den Polstermöbeln werden Flexibilität wie auch Komfort bzw. Bequemlichkeit verlangt. Hiervon zeugen die zahlreichen modularen Polstermöbelsysteme, die sich auf die verschiedensten Bedürfnisse anpassen lassen. Gerade für junge oder junggebliebene Verbraucher bietet der Markt heute zahlreiche pfiffige Einrichtungslösungen an.

Die derzeitige Markt-Entwicklung erfreut die mittelständisch geprägte Industrie wie den Handel gleichermaßen. Die Marktmacht allerdings liegt eindeutig beim Handel. Hier geben die Großen den Ton an und allein die Top 20 realisieren – allerdings inklusive Ergänzungssortiment! – etwa 15,2 Mrd. Euro, bei einem (vergleichbaren) Gesamtvolumen für Möbel inkl. Einrichtungsaccessoires wie GPK, Hausrat und Haus- und Heimtextilien etc. von zurzeit 41 Mrd. Euro.

Im Gegenzug spricht die Möbelindustrie den Endverbraucher auch direkt an. Besonders erfolgreich sind die sog. Systemanbieter, die die ganze Wertschöpfungskette ausschöpfen. Auf der Vertriebsebene holt der Zweitmarkt auf, ohne die Fachhandelsdominanz in absehbarer Zeit auch nur annähernd brechen zu können. Aber der Versandhandel und E-Commerce generell werden stärker, Einrichtungen werden heute zunehmend auch Online verkauft. Weil über den Möbelhandel gut Dreiviertel des Möbelvolumens an die Verbraucher gehen, verbleibt nur wenig Expansionsraum für andere Anbieter. Hierzu zählen auch die Baumärkte in einer gewissen Größenordnung, zumal Baumärkte für die Präsentation von Wohnmöbeln über die unbedingt notwendigen Flächen verfügen. Expansionsgelüste branchenfremder Vertriebswege sind inzwischen erkaltet.

Im Branchenfokus Möbel in der Auflage 2011 von IFH Retail Consultants Köln werden nicht nur die Warengruppen des Möbelmarktes einer detaillierten Analyse unterzogen, sondern auch ein Szenario sowie eine längerfristige Prognose für die wichtigsten Absatzwege erstellt. Weitere Informationen zur Studie stehen im Internet unter www. bbwmarketing.de. Die Studie Möbel 2011 kann unter bbwmarketing@email.de bestellt werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

bbw Marketing Dr. Vossen zählt in Deutschland zu den bedeutenden Studienanbietern. Im Rahmen der Marktforschung kooperiert bbw Marketing mit zahlreichen bekannten Unternehmen der Branche. Zu den prominenten zählen u.a. IFH Retail Consultants Köln, Eggert Consulting und hinsichtlich der empirischen Erhebungen jomondo research.

Die Forschungsschwerpunkte sind quantitative und qualitative Multi-Client-Studien mit Informationen in allen Konsumgüterbranchen, Multi-Client-Studien im Bereich Finanzdienstleistungen sowie Individualstudien für spezifische Unternehmensbedürfnisse.

Auf der Basis von Befragungen und Desk Research stehen folgende Fragestellungen im Mittelpunkt der Studien:

Marktforschung:
Wo gibt der Verbraucher für was sein Geld aus?

Motivationsforschung:
Warum gibt der Verbraucher sein Geld für welche Waren aus?

Trendforschung:
Welche Konsumententrends spielen aktuell eine Rolle?

Szenarioforschung:
Wie wird sich der Verbraucher in der Zukunft verhalten?

Handelmarketing:
Wie kann der Handel den Verbraucher für sich gewinnen?

Als eine besondere Dienstleistung werden die Forschungsinhalte von bbw Marketing auch branchenspezifisch in Form von Vorträgen angeboten.

Mit den vielfältigen Trend-, Markt- und Distributionsinformationen bietet bbw Marketing Leistungen für die gesamte Wirtschaftskette.

Gegründet wurde bbw Marketing von Dr. Vossen, der zuvor als Leiter der Marketingabteilung der BBE Unternehmensberatung in Köln jährlich über 50 Trend- und Konsumgüterstudien herausgegeben hat. Zahlreiche ehemalige Mitarbeiter der BBE Köln sind nun unter dem Namen IFH Research auch in Kooperation mit bbw Marketing tätig. Vorher war Dr. Vossen Mitarbeiter der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.



Leseranfragen:


bbw Marketing
Liebigstrasse 23
41464 Neuss
Tel 02131 2989722
Fax 02131 2989721
bbwmarketing(at)email.de
web: bbwmarketing.de



PresseKontakt / Agentur:


bbw Marketing
Liebigstrasse 23
41464 Neuss
Tel 02131 2989722
Fax 02131 2989721
bbwmarketing(at)email.de
web: bbwmarketing.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Einladung zur Informationsveranstaltung - und börse Wohnen (bleiben) im Kiez am 12.11.2011 Mehr steuern, weniger heizen: Hausautomatisierung ermöglicht Energieeinsparung von bis zu 40 Prozent
Bereitgestellt von Benutzer: vossen
Datum: 08.11.2011 - 15:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 515694
Anzahl Zeichen: 5960

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Vossen
Stadt:

Neuss


Telefon: 02131 2989722

Kategorie:

Haus & Garten


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.11.2011

Diese Pressemitteilung wurde bisher 309 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die neue Marktstudie Möbel 2011/2012"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

bbw Marketing (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schwieriges Umfeld für die Finanzpotenziale 2015 ...

Die Minizinsen für Kapitalanlagen beuteln nicht nur die Privatkunden, sondern zunehmend auch die professionellen Anleger. Deren Augenmerk richtet sich nun verstärkt auch auf die Investitionen in Sachwerte, wohl wissend, dass die Ansprache der Priva ...

Alle Meldungen von bbw Marketing


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z