GUARDUS Expertenkreis mit neuem SPC-Konzept zur Reduktion von Qualitätskosten
Neue Einsatzgebiete der Statistischen Prozessregelung (SPC) sollen Prüfaufwände dynamisieren und Qualitätskosten deutlich absenken
Prüfe nicht das Ergebnis, sondern den Weg dorthin!
Das Verfahren zur statistischen Prozessregelung dient der proaktiven Fehlervermeidung. Dabei wird die Qualität eines produzierten Teils nicht erst am Ende eines Produktionsprozesses geprüft, sondern der Ablauf selbst unter die Lupe genommen. Im Zuge dessen entnehmen und prüfen die Werker eine definierte Stichprobe der produzierten Menge und werten die Ergebnisse mittels mathematisch-statistischer Verfahren aus. Ziel der Analyse sind eindeutige Aussagen über die Prozessfähigkeit im Sinne stabiler Qualität, um Störungen zeitnah zu erkennen und auszumerzen - noch bevor das erste Ausschussteil diagnostiziert wird.
Das SPC-Verfahren gehört vor allem in der Serienfertigung zum Qualitätspflichtprogramm. Um dessen Möglichkeiten weiter auszuschöpfen, hat der Software-Hersteller GUARDUS Solutions AG gemeinsam mit seinem assoziierten Expertenkreis ein konkretes Szenario erarbeitet. Es gilt, Prüfaufwände in der Fertigung sowie die damit anfallenden Kosten systematisch zu reduzieren. Dies gelingt, wenn Unternehmen in die Lage versetzt werden, Prüfzyklen flexibel zu verlängern oder gar auszusetzen, sobald der Prozessfähigkeitsnachweis erbracht ist. Tritt jedoch eine "potenziell negative" Prozessbeeinflussung auf, stellt das MES den Ausgangszustand der Intervalllänge wieder her. Zu diesen negativen Events können folgende Aktivitäten gehören: ein Chargen- oder Werkzeugwechsel, der über das BDE-Modul von GUARDUS MES initiiert wird, ein Maschinenereignis (Rüsten, Störung etc.), das vom MDE-Modul des MES gemeldet wird oder auch interne Beanstandungen, die über die verschiedenen Möglichkeiten der GUARDUS MES-Fehlererfassung ins System eingehen.
Die integrierte Datenbasis von GUARDUS MES macht die erweiterte Nutzung des SPC-Verfahrens möglich. Durch die Verschmelzung der vormaligen Einzeldisziplinen Qualitätsmanagement (QM), Betriebs (BDE)- sowie Maschinendatenerfassung (MDE) erlaubt das MES das effiziente Erfassen, Visualisieren und Überwachen sämtlicher Qualitäts- und Fertigungsdaten auf operativer Ebene. "Durch die Erweiterung der bestehenden SPC-Funktion in der kommenden GUARDUS MES-Version 3.8 bieten wir den Qualitätsplanern eine höhere Wirtschaftlichkeit: Die Prüfkosten werden bei gleichzeitig abgesicherter Produkt- und Prozessqualität deutlich abgesenkt", so Simone Kirsch.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
GUARDUS Solutions AG
Über 25 Jahre Erfahrung im industriellen Fertigungsumfeld haben das System- und Softwarehaus GUARDUS Solutions AG zu einer festen Größe in den Bereichen Qualitäts- und Produktions-Management gemacht. Basis für den Erfolg des international renommierten Unternehmens mit Standorten in Ulm, Quebec (Kanada) und Timisoara (Rumänien) ist das Manufacturing Execution System GUARDUS MES. Diese Lösung bildet die Schnittstelle zwischen der operativen Ebene und den übergreifenden PPS- und ERP-Lösungen. GUARDUS-Lösungen gehören zu den führenden Systemen auf diesem Gebiet und sind bei mehr als 150 Unternehmen im praktischen Einsatz.
Press´n´Relations GmbH Ulm
Monika Nyendick
Magirusstr. 33
89077 Ulm
ulm(at)press-n-relations.de
073196287-30
http://www-press-n-relations.de
Datum: 09.11.2011 - 09:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 516093
Anzahl Zeichen: 4014
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Simone Kirsch
Stadt:
Ulm
Telefon: +49 731 88 01 77-22
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 350 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"GUARDUS Expertenkreis mit neuem SPC-Konzept zur Reduktion von Qualitätskosten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Guardus Solutions AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).