Plansecur-Finanztipps: Was 2011 noch erledigt werden sollte

Plansecur-Finanztipps: Was 2011 noch erledigt werden sollte

ID: 516269
(ots) - 2012 liegt nicht mehr allzu fern. Vor dem
Jahresende sollten Verbraucher noch einige Dinge regeln, um bei ihrer
Finanzplanung gut aufgestellt zu sein. Woran gedacht werden sollte,
hat der Finanzdienstleister Plansecur (Kassel) zusammengestellt:

1. Senkung des Rechnungszinses zum Januar 2012 ist auch für
Berufsunfähigkeits- und Risiko-Lebensversicherungen von Bedeutung:
Mit Beginn des Jahres 2012 wird der Garantiezins für Neuverträge von
2,25 auf 1,75 Prozent gesenkt. Die Versicherer werden bei ihren
klassischen Lebens- und Rentenversicherungen einen geringeren
Wertzuwachs garantieren. Was viele Verbraucher nicht wissen: Auch die
Risiko-Lebensversicherung und Policen zur Absicherung der
Berufsunfähigkeit (BU) sind von dieser Veränderung betroffen.
Beispiel: Ein 32-Jähriger schließt eine BU-Versicherung über eine
Laufzeit von 35 Jahren ab, um bei Verlust seiner Arbeitskraft eine
monatliche BU-Rente in Höhe von 1.000 Euro zu erhalten. Der
Bruttobeitrag steigt aufgrund des niedrigeren Zinses um etwa 5,5
Prozent an, weil die Versicherungsgesellschaft künftig mehr Kapital
zur Finanzierung eines eventuellen Leistungsfalls aufbauen muss. Bei
ansonsten gleichen Kalkulationsbedingungen dürften sich die
Nettobeiträge jedoch nicht ändern. Ob Versicherungsgesellschaften
allerdings diesen Zusammenhang nutzen, das Prämienniveau nach oben
oder unten zu verändern, kann nicht vorhergesagt werden. Für
Verbraucher hat die Änderung keine unmittelbare Auswirkung, weil der
Nettobeitrag der Zahlbeitrag ist. Der Versicherer kann diesen während
der gesamten Vertragslaufzeit bis zur Höhe des Bruttobeitrags
anheben, wenn die Zahl der Leistungsfälle deutlich größer ausfällt
als bei Vertragsabschluss veranschlagt. Aus dem gleichen Grund kann
sich auch der Hinterbliebenen-Schutz mit einer reinen
Risiko-Lebensversicherung verteuern.



2. Bei der Altersvorsorge steigt das früheste Rentenbezugsalter
von 60 auf 62 Jahre: Zum 1. Januar 2012 wird das frühestmögliche
Rentenbezugsalter für staatlich geförderte Altersvorsorgeformen
erhöht. Es steigt von 60 auf 62 Jahre an. Betroffen sind Riester- und
Rürup-Renten sowie Verträge der betrieblichen Altersversorgung.

3. Bei staatlicher Altersvorsorge komplette Förderung sichern: a)
Riester-Rente: Bei Riester-Verträgen sind einmal pro Jahr Zuzahlungen
bis zur Höchstgrenze möglich, um die volle Förderung auszuschöpfen.
Die Zuzahlung für 2011 ist noch bis zum 31. Dezember 2011 möglich.
Achtung: Der Zulagenantrag für 2009 ist dem Anbieter spätestens zum
31. Dezember 2011 vorzulegen. Mit einem Dauerzulagenantrag entfallen
die jährlichen Angaben zum rentenversicherungspflichtigen Einkommen.
Dann sind dem Anbieter nur noch Änderungen, wie zum Beispiel die
Geburt eines Kindes, mitzuteilen. Von 2012 an ist geplant, dem
Mindestbeitrag für mittelbar Zulagenberechtigte auf 60 Euro pro Jahr
und Riester-Vertrag festzulegen.

b) Rürup-Rente: Selbstständige, die ihre Einnahmensituation oft
erst am Jahresende überblicken, sollten über den Abschluss
einer Rürup-Rente nachdenken. Diese kann mit einer
Einmalzahlung beginnen. Außerdem kann in bestehende Verträge
zugezahlt werden. Der Jahresbeitrag für eine Rürup-Rente kann
bis zu 20.000 Euro bei Alleinstehenden (40.000 Euro bei
zusammenveranlagten Ehegatten) betragen, von denen in diesem
Jahr 72 Prozent (maximal 14.400 Euro, Verdopplung bei
zusammenveranlagten Ehegatten) steuerlich abzugsfähig sind. Die
Rürup-Rente ist die einzige staatlich geförderte private
Altersvorsorgeform für Selbstständige. Auch Angestellte können
die Vorteile einer Rürup-Rente nutzen. Die Steuerersparnis
liegt momentan je nach Steuersatz zwischen 10 und 30 Prozent
der eingezahlten Beiträge und steigt in den nächsten Jahren
stufenweise.

c) betriebliche Altersversorgung (bAV): Auch bei bestehenden
bAV-Altersvorsorgeverträgen können Zuzahlungen vorgenommen
werden. Mit der Entgeltumwandlung, bei der in diesem Jahr bei
Pensionskassen oder Direktversicherungen Beiträge bis zu 2.640
Euro gefördert werden, sparen Arbeitnehmer Steuern und
Sozialversicherungsbeiträge. Damit die Zuzahlung steuerlich
anerkannt wird, muss sie noch vor dem 31. Dezember erfolgen.
Alternativ kann dem Versicherer oder der Pensionskasse auch
2011 eine Einzugsermächtigung erteilt werden. Dann erlauben die
Finanzbehörden, dass die Versicherer die Zuzahlung in den
ersten Wochen des Jahres 2012 einziehen.

4. Rentenhöhe mit einem Altersvorsorgecheck überprüfen lassen: Die
Bundesregierung hat im Herbst 2011 erneut auf die Wichtigkeit der
privaten Altersvorsorge hingewiesen. Bürgerinnen und Bürger sollten
ihre voraussichtlichen Gesamtansprüche aus gesetzlicher,
betrieblicher und privater Altersvorsorge ermitteln lassen, um
eventuelle Lücken rechtzeitig zu erkennen. In einer individuellen
Beratung können dann unter Berücksichtigung der Ziele und Wünsche
sowie von Fördermöglichkeiten ergänzende Altersvorsorgelösungen
erarbeitet werden.

5. Bausparen und Wohnungsbauprämie: Um die volle Wohnungsbauprämie
(WoP) für 2011 zu erhalten, ist eine Sondereinzahlung in einen
bestehenden Bausparvertrag ratsam. Die WoP beträgt 8,8 Prozent und
wird auf bis zu 512 Euro / 1.024 Euro (Alleinstehende / Verheiratete)
gewährt, wenn bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschritten werden.
Bei Verträgen, die seit Januar 2009 abgeschlossen wurden, wird die
WoP nur noch gewährt, wenn das Bausparguthaben wohnwirtschaftlich
genutzt wird. Das heißt, eine Immobilie muss gebaut, gekauft oder
modernisiert werden.

6. Kfz-Versicherung: Im November sollte die Kfz-Versicherung
überprüft werden. Mit einer günstigeren Versicherung können bis zu
dreistellige Eurobeträge pro Jahr gespart werden. Bis zum 30.
November kann fristgerecht zum Ablauf gekündigt werden.

7. Steuerklasse: Wer für 2011 noch die Steuerklasse wechseln
möchte, muss dies bis spätestens 30. November dem Finanzamt melden.
Die neue Kombination gilt dann vom 1. Dezember an. Gestattet wird bis
auf wenige Ausnahmen lediglich ein Wechsel im Jahr.

Die Plansecur ist eine bundesweit tätige, konzernun¬abhängige
Unter¬nehmensgruppe für systematische Finanzplanung und Vermittlung.
Die Plansecur, die 2011 ihr 25-jähriges Bestehen feiert, bekennt sich
seit ihrer Gründung zu ethischen Grundsätzen. Bundesweit betreuen 210
Berater mehr als 60.000 Kunden. 2011 wurde sie beim Wettbewerb
"Deutschlands kundenorientierteste Dienstleister" mit dem Sonderpreis
"Fairness B2C" ausgezeichnet.



Pressekontakt:
Plansecur-Pressestelle, Druseltalstr. 150, 34131 Kassel,
Tel.: 0561/9355-262, Fax: 0561/9355-170, presse@plansecur.de,
www.plansecur.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Impulsvorträge bei Jahresabschlussveranstaltungen Hugh Jackman fühlt sich als
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.11.2011 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 516269
Anzahl Zeichen: 7534

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Kassel



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 225 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Plansecur-Finanztipps: Was 2011 noch erledigt werden sollte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Plansecur KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Plansecur: Finanzbildung gehört auf den Stundenplan ...

Geschäftsführer Heiko Hauser appelliert an die Politik, Finanzbildung in den schulischen Bildungsplänen zu verankern: "Die jungen Menschen müssen so früh wie möglich ihre Altersvorsorge anpacken. Dazu benötigen sie Grundlagenwissen über ...

Alle Meldungen von Plansecur KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z