FBDI: Risikominimierung und Einsparung von Zeit und Manpower
Strafen vorbeugen mit dem FBDi Umwelt- und Konformitäts-Kompass
Mehrere Suchmodi möglich:
Mit dem FBDi Kompass lässt sich auf mehrere Arten arbeiten. Grundsätzlich sind alle Teile logisch aufeinander aufgebaut, mit Querverbindungen zueinander.
Ist man sich der eigenen Akteursrolle unklar, gibt der Teil 1 "Betroffenheitsanalyse" darüber Auskunft, und führt den Anwender gleich weiter zu den für sein Produkt relevanten Vorschriften.
Weiß man nicht, in welche Produktklasse das Produkt gehört, liefert der Teil 2 "Klassifizierungsalbum" detaillierte Antwort darauf. Spätestens hier kann man sich anhand von Beispielbildern der Produkte rückversichern, dass man sich in der richtigen Kategorie befindet.
Kennt man die für das Produkt zutreffende Kategorie, reicht der Blick in den Teil 3 "Mandatory Data". Hier sind die erforderlichen Daten übersichtlich zusammengestellt, so dass man die erforderlichen Schritte für die Regularien gezielt nachlesen kann.
"Das Prinizip ist für jedes Produkt gleich anwendbar", so Wolfram Ziehfuss, Geschäftsführer des FBDi Verbands. "Das macht den FBDi Kompass für Gerätehersteller, Lieferanten und Kunden übergreifend in allen Branchen zur wertvollen Navigationshilfe zum Umgang mit EU-Direktiven."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über den FBDi e. V. (www.fbdi.de ):
Der Fachverband der Bauelemente Distribution e.V. (FBDi e.V.) mit Sitz in Neufahrn bei Freising ist seit 2004 eine etablierte Größe in der deutschen Verbandsgemeinschaft und repräsentiert einen Großteil der in Deutschland vertretenen Distributionsunternehmen elektronischer Komponenten.
Neben der informativen Aufbereitung und Weiterentwicklung von Zahlenmaterial und Statistiken zum deutschen Distributionsmarkt für elektronische Bauelemente bildet das Engagement in Arbeitskreisen und die Stellungnahme zu wichtigen Industriethemen (u.a. Ausbildung, Haftung & Recht, Umweltthemen) eine essenzielle Säule der FBDi Verbandsarbeit. Zu den aktuellen Schlüsselthemen zählen u.a. die marktgerechte Umsetzung von RoHS, WEEE und REACH. Der FBDi ist Mitglied im Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft.
Die Mitgliedsunternehmen (Stand September 2011):
Acal BFi Germany, AMS Technologies, Arrow Central Europe, Avnet EM EMEA (EBV, Avnet Abacus, Silica, Avnet Memec), Beck Elektronische Bauelemente, CODICO, Conrad Electronic SE, Ecomal Deutschland, Endrich Bauelemente, Farnell, Future Electronics Deutschland, Hy-Line Holding, JIT electronic, Karl Kruse Electronic Components, Memphis Electronic, MEV Elektronik Service, MSC Gleichmann, NU Horizons Electronics, RS Components, Rutronik Elektronische Bauelemente, Schukat electronic, Distrelec Schuricht, setron, SHC, TTI Europe.
Fördermitglieder: Bourns, EPCOS, FCI Electronics.
Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations
Beate Lorenzoni-Felber
Landshuter Straße 29
85435 Erding
beate(at)lorenzoni.de
+49 8122 55917-0
http://www.lorenzoni.de
Datum: 09.11.2011 - 17:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 516840
Anzahl Zeichen: 2942
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wolfram Ziehfuss
Stadt:
Neufahrn
Telefon: +49 (0) 8165/670233
Kategorie:
Elektro- und Elektronik
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 378 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"FBDI: Risikominimierung und Einsparung von Zeit und Manpower"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FBDI e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).