DGAP-News: Phoenix Solar Aktiengesellschaft: Ergebnisse der ersten neun Monate 2011

DGAP-News: Phoenix Solar Aktiengesellschaft: Ergebnisse der ersten neun Monate 2011

ID: 517038
(firmenpresse) - DGAP-News: Phoenix Solar Aktiengesellschaft / Schlagwort(e):
Quartalsergebnis
Phoenix Solar Aktiengesellschaft: Ergebnisse der ersten neun Monate
2011

10.11.2011 / 07:21

---------------------------------------------------------------------

Phoenix Solar AG: Ergebnisse der ersten neun Monate 2011

- Konzernumsatz steigt im dritten Quartal um 18,7 Prozent auf 113,1 Mio.
EUR

- Auslandsanteil steigt im dritten Quartal aufüber 70 Prozent

- Preisverfall und erhebliche Abwertung von Lagerbeständen belasten das
Ergebnis

- Maßnahmen zur Kostensenkung und Optimierung des Geschäftsmodells
eingeleitet

Sulzemoos 10. November 2011 / Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein
im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international
führendes Photovoltaik-Systemhaus, legt heute den Neunmonatsbericht zum 30.
September 2011 vor.

Die seit Jahresbeginn anhaltende Nachfrageschwäche und der Preisverfall bei
Solarmodulen haben sich im dritten Quartal 2011 entgegen den Erwartungen
der Photovoltaikbranche fortgesetzt. Trotz dieser herausfordernden
Marktbedingungen konnte die Phoenix Solar AG im dritten Quartal das
Absatzvolumen deutlich steigern und einen Umsatzüber dem Vorjahresniveau
erzielen. Auch der Ausbau des Auslandsgeschäfts wurde erfolgreich
vorangetrieben. Erhebliche Lagerbestandsabwertungen infolge eines
beschleunigten Preisverfalls im Verlauf des Quartals belasteten dagegen das
Ergebnis. Aufgrund der weiterhin schwierigen Marktbedingungen hat das
Unternehmen am 11. Oktober 2011 seine Umsatz- und Ergebniserwartung für das
aktuelle Geschäftsjahr gesenkt und Maßnahmen zur Kostensenkung und
Optimierung des Geschäftsmodells eingeleitet.

Geschäftsentwicklung im dritten Quartal
Im dritten Quartal erzielte die Phoenix Solar Gruppe einen Konzernumsatz


von 113,1 Mio. EUR (Q3/2010: 95,3 Mio. EUR). Der Umsatzanstieg von 18,7
Prozent resultierte im Wesentlichen aus dem starken Auslandsgeschäft, das
um 53,4 Prozent auf 81,0 Mio. EUR (Q3/2010: 52,8 Mio. EUR) anstieg und 71,6
Prozent (Q3/2010: 55,5 Prozent) zum Konzernumsatz beitrug. Der Umsatz im
ehemaligen Leitmarkt Deutschland verringerte sich aufgrund des rückläufigen
Zubaus bei Photovoltaikanlagen dagegen um 24,4 Prozent auf 32,1 Mio. EUR
(Q3/2010: 42,5 Mio. EUR).

Das Segment Komponenten&Systeme steigerte im dritten Quartal den Umsatz
um 22,3 Prozent auf 65,8 Mio. EUR (Q3/2010: 53,8 Mio. EUR) und steuerte
58,2 Prozent (Q3/2010: 56,5 Prozent) zum Konzernumsatz bei. Das Segment
Kraftwerke erzielte einen Umsatz von 47,3 Mio. EUR (Q3/2010: 41,5 Mio.
EUR), was einer Steigerung um 14,0 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert
entspricht. Dieses Segment trug 41,8 Prozent (Q3/2010: 43,5 Prozent) zum
Gesamtumsatz bei.

Das Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag im dritten Quartal
mit -13,2 Mio. EUR (Q3/2010 Vorjahr: 4,3 Mio. Euro) deutlich unter dem
Vorjahreswert. Die hohen Verluste resultieren im Wesentlichen aus
Lagerbestandsabwertungen in Höhe von 9,6 Mio. EUR infolge des
beschleunigten Preisverfalls im Verlauf des Quartals. Die EBIT-Marge
(Verhältnis von EBIT zu Umsatz) lag bei -11,6 Prozent (Q3/2010: 4,5
Prozent). Nach Steuern betrug das Konzernergebnis im dritten Quartal
-19,0 Mio. EUR (Q3/2010: 2,3 Mio. EUR), was einem Ergebnis pro Aktie von
-2,66 EUR (Q3/2010: 0,31 EUR) entspricht.

Ergebnisse der ersten neun Monate 2011
In den ersten neun Monaten verringerte sich der Konzernumsatz der Phoenix
Solar Gruppe um 44,7 Prozent auf 253,9 Mio. EUR (Q1-Q3/2010: 459,3 Mio.
EUR). Der im Ausland erzielte Umsatz konnte dagegen um 53,4 Prozent auf
149,6 Mio. EUR (Q1-Q3/2010: 97,5 Mio. EUR) gesteigert werden und trug 58,9
Prozent (Q1-Q3/2010: 21,2 Prozent) zum Gesamtumsatz bei.

Das Segment Komponenten&Systeme lag nach neun Monaten mit einem Umsatz
von 155,0 Mio. EUR (Q1-Q3/2010: 268,2 Mio. EUR) um 42,2 Prozent unter dem
Vorjahreswert und steuerte 61,0 Prozent (Q1-Q3/2010: 58,4 Prozent) zum
Konzernumsatz bei. Der im Ausland erzielte Umsatzanteil stieg auf 40,8
Prozent (Q1-Q3/2010: 20,5 Prozent) des Segmentumsatzes. Das Segment
Kraftwerke erzielte einen Umsatz von 98,9 Mio. EUR (Q1-Q3/2010: 191,1 Mio.
Euro), was einem Rückgang um 48,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert
entspricht. Der Auslandsumsatz konnte dagegen mit einem Anstieg auf 86,4
Mio. EUR (Q1-Q3/2010: 42,4 Mio. EUR) mehr als verdoppelt werden und trug
87,4 Prozent (Q1-Q3/2010: 22,2 Prozent) zum Segmentumsatz bei. Der
Umsatzanteil dieses Segments am Konzernumsatz betrug 39,0 Prozent
(Q1-Q3/2010: 41,6 Prozent).

Das Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) betrug nach neun Monaten
-39,5 Mio. EUR (Q1-Q3/2010: 31,2 Mio. EUR). Die EBIT-Marge (Verhältnis von
EBIT zu Umsatz) lag bei -15,6 Prozent (Q1-Q3/2010: 6,8 Prozent).

Nach Steuern betrug das Konzernergebnis nach neun Monaten -40,1 Mio. EUR
(Q1-Q3/2010: 21,0 Mio. EUR), was einem Ergebnis pro Aktie von -5,52 EUR
(Q1-Q3/2010: 3,04 EUR) entspricht.

Auftragsbestand zum Ende des dritten Quartals
Zum Ende des dritten Quartals lag der konsolidierte Auftragsbestand bei 237
Mio. EUR (Q3/2010: 271 Mio. Euro) und damit um 12,5 Prozent unter dem
Vorjahreswert. Der um bereits im Bau befindliche Projekte bereinigte
Auftragsbestand betrug 98 Mio. EUR (Q3/2010: 147 Mio. EUR). Der
Auslandsanteil des Auftragsbestands stieg um 49,1 Prozent auf 173 Mio. EUR
(Q3/2010: 116 Mio. EUR) und steuerte 73,0 Prozent (Q3/2010: 42,8 Prozent)
zum gesamten Auftragsbestand bei. Der Auftragsbestand außerhalb Europas
betrug 24 Mio. EUR (Q3/2010: 1 Mio. EUR), was einem Anteil von 10,0 Prozent
(Q3/2010: 0,2 Prozent) am gesamten Auftragsvolumen entspricht.

'Trotz einer Steigerung bei Umsatz und Absatzvolumen hat der starke
Preisverfall bei Solarmodulen zu einem erheblichen Ergebnisrückgang im
dritten Quartal geführt. Um in diesem schwierigen Marktsumfeld wieder
profitabel zu werden, wollen wir uns zukünftig schlanker aufstellen und uns
auf margenstarke Bereiche der Wertschöpfung konzentrieren', so Dr. Andreas
Hänel, Vorstandsvorsitzender der Phoenix Solar AG.

Ausblick
Wie am 11. Oktober 2011 bekanntgegeben, hat die Phoenix Solar AG ihre
Umsatz- und Ergebniserwartung für das Geschäftsjahr 2011 gesenkt und geht
nun von einem Umsatz in der Bandbreite von 350 bis 400 Mio. EUR und einem
Ergebnis (EBIT) von -42 bis -49 Mio. EUR aus. Um im nächsten Geschäftsjahr
wieder in die Gewinnzone zu kommen, wurden Maßnahmen zur Kostensenkung und
Optimierung des Geschäftsmodells eingeleitet.

Schnellübersicht: Zahlen zum 30. September 2011
Q1-Q3 2011  Q1-Q3 2010  Veränderung
Absatzvolumen MWp 159 224 -29,0%
Gesamtumsatzerlöse Mio. EUR 253,9 459,3 -44,7%
Segment Komponenten&Mio. EUR 155,0 268,2 -42,2%
Systeme
Segment Kraftwerke Mio. EUR 98,9 191,1 -48,2%
Auslandsumsatz Mio. EUR 149,6 97,5 +53,4%
EBIT Mio. EUR -39,5 31,2 -70,7 Mio.
EUR
Konzernergebnis Mio. EUR -40,1 21,0 -61,1 Mio.
EUR
Ergebnis pro Aktie EUR -5,52 3,04 -8,56 EUR
Über die Phoenix Solar AG
Die Phoenix Solar AG mit Sitz in Sulzemoos bei München ist ein
international führendes Photovoltaik-Systemhaus. Der Konzern erzielte im
Geschäftsjahr 2010 Gesamtumsatzerlöse von 636 Millionen Euro und ein EBIT
von 36,4 Millionen Euro. Phoenix Solar entwickelt, plant, baut undübernimmt die Betriebsführung von Photovoltaik-Großkraftwerken und ist
Fachgroßhändler für Solarstrom-Komplettanlagen, Solarmodule und Zubehör.
Führend ist der Konzern in der Photovoltaik-Systemtechnik. Dabei liegt der
Fokus auf der konsequenten Senkung der Systemkosten. Mit einem
deutschlandweiten Vertrieb und Tochtergesellschaften in Spanien, Italien,
Griechenland, Frankreich, Singapur, Malaysia, Oman, Australien und den
Vereinigten Staaten von Amerika hat der Konzern derzeitüber 400
Beschäftigte. Die Aktien der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93) sind im
regulierten Markt (Prime Standard) an der Frankfurter Wertpapierbörse
gelistet.

Ausschlussklausel
Die Inhalte dieser Mitteilung dienen ausschließlich Informationszwecken und
stellen weder eine Anlageempfehlung noch eine Einladung zur Zeichnung oder
ein Angebot zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren der Gesellschaft dar.
Die Phoenix Solar AGübernimmt keine Haftung für Verluste, die in
irgendeinem Zusammenhang mit dieser Mitteilung oder den bereitgestellten
Informationen gebracht werden könnten. Dies gilt insbesondere auch für
evtl. Verluste mit Aktien der Phoenix Solar AG.

Dieses Dokument enthält vorausschauende Aussagenüber zukünftige
Entwicklungen, die auf aktuellen Einschätzungen des Managements beruhen.
Wörter wie 'antizipieren', 'annehmen', 'glauben', 'einschätzen',
'erwarten', 'beabsichtigen', 'können/könnten', 'planen', 'projizieren',
'Prognose', 'sollten' undähnliche Begriffe kennzeichnen solche
vorausschauenden Aussagen. Solche Aussagen sind gewissen Risiken und
Unsicherheiten unterworfen, die großteils außerhalb des Einflussbereichs
der Phoenix Solar AG liegen, aber deren Geschäftsaktivitäten, den Erfolg,
die Geschäftsstrategie und die Ergebnisse beeinflussen. Zu diesen Risiken
und Unsicherheitsfaktoren zählen zum Beispiel klimatische Veränderungen,Änderungen in der staatlichen Förderung der Photovoltaik, Einführung
konkurrierender Produkte oder Technologien durch andere Unternehmen,
Abhängigkeit von Lieferanten und der Preisentwicklung von Solarmodulen, die
Entwicklung der geplanten Internationalisierung der Geschäftsaktivitäten,
der intensive Wettbewerb sowie der rasche technologische Wandel im
Photovoltaikmarkt. Sollte einer dieser oder andere Unsicherheitsfaktoren
oder Risiken eintreten oder sich die den Aussagen zugrunde liegenden
Annahmen als unrichtig erweisen, können die tatsächlichen Ergebnisse
wesentlich von den in diesen Aussagen genannten oder implizit zum Ausdruck
gebrachten Ergebnissen abweichen. Die Phoenix Solar AG hat weder die
Absicht nochübernimmt sie die Verpflichtung, vorausschauende Aussagen
laufend oder zu einem späteren Zeitpunkt zu aktualisieren, da diese
ausschließlich von den Umständen ausgehen, die am Tag ihrer
Veröffentlichung vorliegen.

In einigen Staaten, insbesondere in den Vereinigten Staaten von Amerika,
könnte die Verbreitung dieser Mitteilung und der darin enthaltenen
Informationen nach dem anwendbaren Recht beschränkt oder verboten sein.
Diese Mitteilung richtet sich daher ausdrücklich nicht an Personen, die
Ihren Wohnsitz in den Vereinigten Staaten von Amerika oder jeder anderen
Rechtsordnung haben, innerhalb derer ein solches Angebot oder eine solche
Aufforderung nicht zulässig ist, oder an eine Person, der gegenüber ein
solches Angebot oder eine solche Aufforderung rechtswidrig ist.

Informationen nach dem anwendbaren Recht beschränkt oder verboten sein.
Diese Mitteilung richtet sich daher ausdrücklich nicht an Personen, die
Ihren Wohnsitz in den Vereinigten Staaten von Amerika oder jeder anderen
Rechtsordnung haben, innerhalb derer ein solches Angebot oder eine solche
Aufforderung nicht zulässig ist, oder an eine Person, der gegenüber ein
solches Angebot oder eine solche Aufforderung rechtswidrig ist.

Kontakt:
Phoenix Solar AG
Jutta Stolp
Investor Relations
Hirschbergstraße 8
D-85254 Sulzemoos

Tel.: +49 (0) 8135 938-315
Fax: +49 (0) 8135 938-399
j.stolp@phoenixsolar.de
www.phoenixsolar-group.de

Amtsgericht München HRB 129117
Ust-ID Nr. DE 812868419

Vorstand: Dr. Andreas Hänel (Vorsitzender), Dr. Murray Cameron, Sabine
Kauper, Ulrich Reidenbach
Vorsitzender des Aufsichtsrats: J. Michael Fischl


Ende der Corporate News

---------------------------------------------------------------------

10.11.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Phoenix Solar Aktiengesellschaft
Hirschbergstraße 8
85254 Sulzemoos
Deutschland
Telefon: +49 (0)8135-938-000
Fax: +49 (0)8135-938-099
E-Mail: kontakt@phoenixsolar.de
Internet: www.phoenixsolar-group.de
ISIN: DE000A0BVU93
WKN: A0BVU9
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover,
München (m:access), Stuttgart


Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
145581 10.11.2011
Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-News: Cytos Biotechnology AG hält heute eine Gläubigerversammlung ab mit dem Ziel, die Restrukturierung der Wandelanleihe bewilligen zu lassen. Der Handel mit Cytos Aktien oder Wandelanleihen wird vorübergehend suspendiert. DGAP-News: STADA: STADA 1-9/2011: Gute Entwicklung bei Umsatz und operativem Ertrag - Hohe Belastung der ausgewiesenen Ertragskennzahlen durch einmalige Sondereffekte - Bestätigung der langfristigen Wachstumsziele
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 10.11.2011 - 07:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 517038
Anzahl Zeichen: 14958

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 288 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Phoenix Solar Aktiengesellschaft: Ergebnisse der ersten neun Monate 2011"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Phoenix Solar Aktiengesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Phoenix Solar Aktiengesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z