Verbraucherpreise Oktober 2011: + 2,5 % gegenüber Oktober 2010 Inflation bleibt deutlich über der

Verbraucherpreise Oktober 2011: + 2,5 % gegenüber Oktober 2010 Inflation bleibt deutlich über der Zwei-Prozent-Marke

ID: 517255

Verbraucherpreise Oktober 2011: + 2,5 % gegenüber Oktober 2010 Inflation bleibt deutlich über der Zwei-Prozent-Marke



(pressrelations) -
WIESBADEN -Der Verbraucherpreisindex für Deutschland lag im Oktober 2011 um 2,5 % höher als im Oktober 2010. Die Inflationsrate - gemessen am Verbraucherpreisindex - verharrte deutlich über der Zwei-Prozent-Marke. Im September 2011 lag die Teuerungsrate etwas höher bei + 2,6 %. Der Verbraucherpreisindex blieb im Oktober 2011 im Vergleich zum Vormonat September unverändert. Das Statistische Bundesamt (Destatis) bestätigt damit sein vorläufiges Ergebnis für den Verbraucherpreisindex vom 27. Oktober 2011.

Im Oktober 2011 wurde die Inflationsrate erneut maßgeblich von der Preisentwicklung bei Energie (Haushaltsenergie und Kraftstoffe) bestimmt. Im Jahresvergleich verteuerte sich Energie insgesamt um 11,1 % (davon Kraftstoffe: + 12,7 %; Haushaltsenergie: + 10,3 %). Deutlich teurer gegenüber dem Vorjahr war leichtes Heizöl mit + 25,4 %. Auch die Preise für Umlagen der Zentralheizung und Fernwärme (+ 10,3 %), Strom (+ 7,0 %) und Gas (+ 6,5 %) lagen weit über dem Vorjahresniveau. Ohne Berücksichtigung der Preisentwicklung bei Energie hätte die Inflationsrate im Oktober 2011 nur bei + 1,4 % gelegen.

Im Vorjahresvergleich erhöhten sich die Preise für Nahrungsmittel um 2,9 %. Starke Preisanstiege gab es vor allem bei Speisefetten und Speiseölen (+ 14,7 %; darunter Margarine: + 23,9 %; Butter: + 10,5 %) sowie Molkereiprodukten (zum Beispiel Sahne: + 12,8 %; Quark: + 8,4 %; H-Milch: + 7,4 %). Deutlich teurer gegenüber dem Vorjahr waren auch Brot und Getreideerzeugnisse sowie Fleisch und Fleischwaren (jeweils + 4,3 %). Dagegen wurde Gemüse (- 7,3 %; darunter Kopf- oder Eisbergsalat: - 35,4 %; Tomaten: - 18,2 %; Kartoffeln: - 18,1 %) binnen Jahresfrist erheblich günstiger. Der Preisanstieg bei alkoholfreien Getränken (+ 6,5 % im Oktober 2011) erklärt sich vor allem durch den Preisanstieg bei Kaffee (+ 19,6 %) und Fruchtsäften (zum Beispiel Fruchtsaft aus Kernobst: + 13,6 %).

Die Preise für Waren insgesamt erhöhten sich im Oktober 2011 im Vergleich zum Oktober 2010 um 3,8 %. Am stärksten stiegen hier die Preise für Verbrauchsgüter mit + 5,3 %; neben Energieprodukten und Nahrungsmitteln verteuerten sich auch Wein (+ 3,4 %) und Tabakwaren (+ 3,3 %). Die Preise für Güter mit mittlerer Lebensdauer lagen mit + 2,4 % deutlich über dem Vorjahresniveau (zum Beispiel Bekleidung: + 4,1 %; Schuhe: + 2,5 %). Die Preisentwicklung für langlebige Gebrauchsgüter blieb dagegen mit - 0,1 % verbraucherfreundlich (zum Beispiel Mobiltelefon: - 23,5 %; Notebook: - 21,4 %).



Nur moderat erhöhten sich binnen Jahresfrist die Preise für Dienstleistungen mit + 1,1 %. Unter den Dienstleistungen auffällig blieb der Preisanstieg bei Flugtickets (+ 18,7 %), unter anderem in Folge der seit Jahresbeginn erhobenen Luftverkehrsabgabe. Die Preise für Nachrichtenübermittlung (- 2,9 %) und im Bildungswesen (- 12,6 %) sanken hingegen. Der starke Preisrückgang im Bildungswesen gegenüber Oktober 2010 ist insbesondere auf die Abschaffung der Studiengebühren in Nordrhein-Westfalen zurückzuführen.

Veränderung im Oktober 2011 gegenüber dem Vormonat September 2011

Im Vergleich zum Vormonat September 2011 blieben die Preise im Oktober 2011 im Durchschnitt unverändert. Im Einzelnen waren unterschiedliche Preisentwicklungen zu beobachten. So wurden bei den Energieprodukten im Oktober 2011 gegenüber September 2011 Preisanstiege bei Gas (+ 2,1 %) und leichtem Heizöl (+ 1,4 %) ermittelt. Die Preise für Kraftstoffe gaben dagegen im Durchschnitt etwas nach (- 0,8 %; darunter Superbenzin: - 1,3 %; Dieselkraftstoff: + 0,7 %).

Nennenswerte Preisbewegungen gab es auch in anderen Gütergruppen, beispielsweise für alkoholfreie Getränke und Nahrungsmittel. Hier mussten die Konsumenten binnen Monatsfrist erneut mehr für Kaffee zahlen (+ 1,9 %). Noch auffälliger war der Preisanstieg bei Zucker (+ 14,0 % gegenüber September 2011), der wiederum den Preisanstieg bei Süßwaren (+ 0,8 %) bestimmte. Günstiger wurde wie in den Vormonaten dagegen vor allem Gemüse (- 1,1 %; darunter Kartoffeln: - 5,7 %).

Der für europäische Zwecke berechnete Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) für Deutschland lag im Oktober 2011 um 2,9 % höher als im Oktober 2010. Im Vergleich zum Vormonat September 2011 stieg der Index um 0,1 %. Die Schätzung für den HVPI vom 27. Oktober 2011 wird damit leicht nach oben korrigiert.

Weitere Informationen zur Verbraucherpreisstatistik bietet die Fachserie 17, Reihe 7, die im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de, Pfad: Startseite > Publikationen > Fachveröffentlichungen > Preise herunter geladen werden können. Detaillierte Daten und lange Zeitreihen zur Verbraucherpreisstatistik können auch über die Tabelle Verbraucherpreisindex (61111-0004) und (61111-0006) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.

Eine methodische Kurzbeschreibung bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.


Weitere Auskünfte:
Telefon: (0611) 75-4777,
www.destatis.de/kontaktUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Inlandstourismus im September 2011: 3 % mehr Übernachtungen Großhandelspreise Oktober 2011: + 5,0 % gegenüber Oktober 2010
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.11.2011 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 517255
Anzahl Zeichen: 5450

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 422 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verbraucherpreise Oktober 2011: + 2,5 % gegenüber Oktober 2010 Inflation bleibt deutlich über der Zwei-Prozent-Marke"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z