Russland zwischen Nostalgie und Aufbruch: Zwei WDR-Produktionen im Ersten zur Duma-Wahl und zum 20. Jahrestag der Auflösung der Sowjetunion
ID: 517360
Fokus der Weltöffentlichkeit. Am 4.12. wählen die Russen ein neues
Parlament, und am 25.12. jährt sich der Tag zum zwanzigsten Mal, an
dem die rote Flagge der Sowjetunion eingeholt und die weiß-blau-rote
Fahne Russlands über dem Kreml aufgezogen wurde. Zwei
WDR-Produktionen im Ersten zeichnen ein Bild des heutigen Russland -
und werfen einen Blick zurück auf eine Zeit, als die Sowjetunion noch
eine Weltmacht war.
Wohin steuert Russland? Geht das Land in Richtung Modernisierung -
oder weiter in Richtung Geheimdienststaat? Vor den Wahlen zur Duma
liefern die ARD Korrespondenten Ina Ruck und Georg Restle im Studio
Moskau mit ihrer Dokumentation den Zustandsbericht eines Landes, das
zwischen Terror im Kaukasus und der Politshow Putins gefangen ist
(Das Erste, 28.11., 22.45-23.30 Uhr).
Die Erinnerung an das Ende der Sowjetunion ist für viele Bürger
kein Grund zum Feiern. Nicht wenige sehnen sich nach der Zeit zurück,
als ihr Land Heldentaten und Helden hervorbrachte, auf die man stolz
sein konnte: Helden der Revolution und des "Großen Vaterländischen
Krieges", Heldenmütter, Heldenstädte, Weltraumhelden, und tausende
Helden der Sozialistischen Arbeit. Was ist aus ihnen geworden? Und
wie haben sie damals ihren Auszeichnung zum sozialistischen Vorbild
erlebt? In ihrem Film Helden der Sowjetunion porträtiert Konstanze
Burkard Menschen, die Geschichte geschrieben haben: Nina Ponomarewa
zum Beispiel, die Sportheldin, die 1952 bei den Olympischen Spielen
von Helsinki die erste Goldmedaille in der Geschichte der Sowjetunion
errang und in einem sibirischen Arbeitslager zur Welt kam. Oder
Valentina Tereschkowa, die erste Frau im All. Unter Chruschtschow
wurde sie zum Idol für Millionen Sowjetbürger. Oder Nikolaj
Antoschkin, der durch seine Heldentat unfreiwillig zum symbolischen
Totengräber der Sowjetunion wurde. Erstmals im deutschen Fernsehen
erzählt der Generalmajor der sowjetischen Luftwaffe von seinem
lebensgefährlichen Einsatz nach der Reaktorkatastrophe von
Tschernobyl (Das Erste, 28.11., 23.30 - 0.00 Uhr).
Das Erste, Montag, 28. November 2011, 22.45 - 23.30 Uhr Wohin
steuert Russland? Die Duma-Wahl Ein Film von Ina Ruck und Georg
Restle
Das Erste, Montag, 28. November 2011, 23.30 - 00.00 Uhr Helden der
Sowjetunion Ein Film von Konstanze Burkard
Fotos finden Sie unter dem Stichwort "Wohin steuert Russland" auf
www.ard-foto.de
Pressekontakt:
Kristina Bausch
WDR Presse und Information
Telefon 0221 220 7121
kristina.bausch@wdr.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.11.2011 - 11:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 517360
Anzahl Zeichen: 2894
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 225 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Russland zwischen Nostalgie und Aufbruch: Zwei WDR-Produktionen im Ersten zur Duma-Wahl und zum 20. Jahrestag der Auflösung der Sowjetunion"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Das Erste (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).