'Jetzt, wo sich der Pulverdampf gelegt hat ...'

'Jetzt, wo sich der Pulverdampf gelegt hat ...'

ID: 517479

"Jetzt, wo sich der Pulverdampf gelegt hat ..."



(pressrelations) -
Dokumentation über Peter Hartz am 14. November 2011, 22.45 Uhr im Ersten

"Jetzt, wo sich der Pulverdampf und alles gelegt hat, ist es schon ungeheuerlich, wie das gespielt wurde", sagt Peter Hartz heute rückblickend. "Das war ein medialer Tsunami, da gab es plötzlich so viele Akteure und so viele Mitspieler.

Diese Erfahrung hätte ich mir gerne erspart." In der ARD- Dokumentation "Auf der Suche nach Peter Hartz", die das Erste am 14. November, 22.45 Uhr ausstrahlt, äußert sich der Mann, der den Hartz-Reformen seinen Namen gegeben hat, erstmals wieder vor der Kamera. Hartz, bis 2005 Arbeitsdirektor bei VW und Chef in Gerhard Schröders Kommission für "Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt", hatte sich nach der Affäre um dubiose Zuwendungen an VW- Betriebsräte zu seiner Verantwortung bekannt und nach einer Bewährungsstrafe wegen Veruntreuung von Firmengeldern aus der Öffentlichkeit zurückgezogen.

In der Dokumentation zeichnet der Autor Lutz Hachmeister dessen Lebensweg nach. Aus kleinen Verhältnissen war Hartz emporgestiegen zum Topmanager mit Verantwortung für 340.000 Arbeitsplätze im VW Konzern. Durch Fleiß, Ehrgeiz und mit massiver Unterstützung der IG Metall hatte er eine grandiose Karriere geschafft. Dass Gerhard Schröder Hartz im Jahr 2002 mit den Reformen des Arbeitsmarktes in Deutschland betraute, bezeichnet Wolfgang Nowak, damals Planungschef im Bundeskanzleramt, als einen cleveren Coup des damaligen Bundeskanzlers: "Es ist ein Stück Schröder gewesen, dass man die Verantwortung aus dem Kanzleramt herausnimmt, einer Kommission gibt, die man selbst noch kritisieren kann, um dann abzuwarten wie sich das entwickelt. Und dann, wenn die politische Diskussion günstig erscheint, die Gedanken der Kommission zu übernehmen oder zu verwerfen. So war die Kommission Ideenfinder und möglicher Sündenbock." Die Rolle des Sündenbocks sei, so Nowak weiter, ein wiederkehrendes Motiv in Hartz' Biographie - auch später in der VW-Affäre, wo außer Hartz niemand von den Ausschweifungen des Konzernbetriebsrates gewusst haben wollte.



Schließlich manövrierte Hartz sich selbst in eine verhängnisvolle Position, wie Karlheinz Blessing, Chef der Dillinger Hütte, im Rückblick meint: "Wer im französischen Dom neben dem Kanzler steht und die Beseitigung der Arbeitslosigkeit propagiert, der muss wissen, dass er sich damit schon die Schlinge um den Hals gelegt hat."

Die 45-minütige Fernseh-Dokumentation "Auf der Suche nach Peter Hartz" läuft am 14. November 2011 um 22.45 Uhr im Ersten und in einer 90-minütigen Fassung am 10. Januar 2012 in 3sat.

Akkreditierte Journalisten können sich den Film vorab im Vorführraum des SWR-Presseportals unter SWR.de/presse ansehen. Fotos zum Herunterladen finden Sie unter ARD- Foto.de.


Pressekontakt: Heike Rossel, Tel.: 06131/929-3273, heike.rossel@swr.de.

SÜDWESTRUNDFUNK
Pressestelle
www.SWR.de/presseUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsche Bank rüstet ab - Nichtregierungsorganisationen begrüßen Verzicht auf Investment in Streumunition Ohne Netz ? aber mit doppelter Dämmung
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.11.2011 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 517479
Anzahl Zeichen: 3247

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 296 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"'Jetzt, wo sich der Pulverdampf gelegt hat ...'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Südwestrundfunk (SWR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SWR Intendant Peter Boudgoust zum Tod von Pierre Boulez ...

Der Südwestrundfunk (SWR) trauert um den Komponisten und Dirigenten Pierre Boulez. Der berühmte Franzose war unter anderem Leiter des SWF Sinfonieorchesters. Er starb nach Angaben seiner Familie am Dienstag, 5. Januar 2016, im Alter von 90 Jahren. ...

SWR3 schreibt Comedy Förderpreis aus ...

Bewerbungsschluss am 12. Februar 2016 / Nachwuchstalente treten beim "SWR3 Comedy Festival" in Bad Dürkheim auf SWR3 will den Comedy-Nachwuchs unterstützen und stärken. Deshalb lobt die Popwelle aus Baden-Baden zum ersten Mal den &q ...

Alle Meldungen von Südwestrundfunk (SWR)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z