Bald mehr Kern- und Pflegezonen im Biosphärenreservat Rhön

Bald mehr Kern- und Pflegezonen im Biosphärenreservat Rhön

ID: 517605

Bald mehr Kern- und Pflegezonen im Biosphärenreservat Rhön



(pressrelations) -
Start des moderierten Kommunikationsprozesses

Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz und die Verwaltung des Biosphärenreservats Rhön haben heute in Dermbach die Pläne für eine Erweiterung von Kern- und Pflegezonen im Thüringer Teil des Biosphärenreservats vor-gestellt. Damit ist der so genannte moderierte Kommunikationsprozess eröffnet, in dem alle Betroffenen über die Ausweisung der Kern- und Pflegezonen mitdiskutieren können. Die Erweiterung ist notwendig, um den offiziellen Status als UNESCO-Biosphärenreservat zu behalten.

Alle Betroffenen erhalten die Chance, sich in die zukünftige Ausgestaltung des seit 20 Jahren bestehenden Biosphärenreservats Rhön einzubringen. Das Thüringer Umweltmi-nisterium hofft auf eine rege Diskussion und Teilnahme. Allein im Thüringer Teil des Biosphärenreservats fehlen 705 Hektar an Kernzonen und mindestens 3823 Hektar an Pflegezonen, um die UNESCO-Kriterien zu erfüllen. Zusammen mit der Thüringer Lan-desanstalt für Umwelt und Geologie hat das Ministerium nun einen Vorschlag erarbeitet, welche Flächen ausgewiesen werden sollen.

Der Kommunikationsprozess zielt darauf, die Zoneneinteilung so zu gestalten, dass den Belangen des Naturschutzes, der Besitzer und Nutzer aus Land- und Forstwirtschaft sowie der Bevölkerung und des Tourismus Rechnung getragen wird. Denn genau darum geht es in Biosphärenreservaten: Sie verstehen sich als Vorreiter nachhaltiger Entwicklung, die auf das gleichberechtigte Miteinander von Ökologie, Ökonomie und Sozialem setzt. Nach der heutigen Auftaktveranstaltung soll die Diskussion in Arbeitsgruppen fortgeführt und bis Juni 2012 abgeschlossen werden. An den öffentlichen Sitzungen der Arbeitsgruppen können alle Interessierten teilnehmen.

Die UNESCO schreibt für Biosphärenreservate einen Anteil von drei Prozent Fläche als Kernzone vor, und Kern- und Pflegezonenflächen müssen zusammen 20 Prozent ausma-chen. In der Kernzone sind menschliche Eingriffe weitestgehend ausgeschlossen, in der umgebenden Pflegezone ist eine naturnahe Landnutzung vorgesehen. Die nächste Überprüfung des Biosphärenreservats Rhön steht für 2013 auf dem Programm. Nur bei Erfüllung der Kriterien kann die Rhön weiterhin vom internationalen Status als UNESCO-Biosphärenreservat profitieren und ihn für die Zukunft sichern.




Andreas Maruschke
Pressesprecher
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Tel: (03 61) 37-99 930
Fax: (03 61) 37-99 939
E-Mail: pressestelle@tmlfun.thueringen.de
Internet: www.thueringen.de/tmlfunUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Hängepartie beim Forst-Mindestlohn Wetterdaten zum Klimawandel
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.11.2011 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 517605
Anzahl Zeichen: 2901

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 384 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bald mehr Kern- und Pflegezonen im Biosphärenreservat Rhön"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Landwirtschaftliche Bildung als Standortfaktor ...

Fachschule für Agrarwirtschaft Stadtroda feiert 20-jähriges Bestehen Mit einem Festakt haben Vertreter des Freistaats, des Thüringer Bauernverbandes, der Lehrer- und Schülerschaft sowie Absolventen das 20. Jubiläum der Fachschule für Agrar ...

Recycling als ökologische und ökonomische Chance ...

Reinholz eröffnet 6. Nordhäuser Sekundärrohstoff-Workshop Nach Ansicht von Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz könnte sich der Freistaat zu einem Vorreiter beim Thema Recycling entwickeln. "Der effiziente Umgang mit Ressourcen h ...

Alle Meldungen von Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z