Vorwärts, rückwärts, seitwärts: ELStAM kommt...später!
Während derzeitüber 40 Millionen Arbeitnehmer in Deutschland Informationsbriefe zum neuen Verfahren"Elektronische LohnSteuerabzugsMerkmale"(ELStAM) erhalten, zieht das Bundes-Finanzministerium die Notbremse: ELStAM komme, doch doch! - nur nicht wie geplant zum 01.01.2012, sondern unbestimmte Zeit später.
Grund für die Verschiebung sind allerdings nicht nur technische Probleme bei der Softwareentwickung. Auch die bereits erfassten Daten scheinen so viele Fehler aufzuweisen, dass die Korrekturprozesse erheblich umfangreicher ausfallen als geplant.
Bereits im Oktober prophezeite Rolf Reisiger, Vorstand des bundesweit mit über 100 Beratungsstellen vertretenen "Deutsche Lohnsteuerhilfe e.V.": "Bei der elektronischen Erfassung von über 40 Mio. Steuerdatensätzen in das neue Zentralregister haben sich sicherlich hier und dort auch einmal Fehler eingeschlichen." Er riet darum allen Arbeitnehmern, sich das Infoschreiben genau anzusehen und die Daten auf ihre Richtigkeit zu überprüfen. Und wirklich vermeldet nun der Bund der deutschen Steuerzahler: "Viele Daten waren aber fehlerhaft, sodass es nun zunächst zu einer Korrektur der Daten kommen muss."
Wer es bislang versäumt hat, sollte daher jetzt die Angaben im Infobrief über die in der ELStAM-Datenbank gespeicherten Daten noch einmal prüfen - und bei Fehlern eine Korrektur beantragen. Gleiches gilt für bislang eingetragene Freibeträge, beispielsweise bei Werbungskosten, Behindertenfreibeträgen, Kindern über 18 Jahren oder Sonderausgaben.
Als Service für seine Mitglieder sowie alle anderen Arbeitnehmer hat der "Deutsche Lohnsteuerhilfe e.V." die Links auf die notwendigen Formulare zur Datenkorrektur sowie zur Beantragung von antragsgebundenen Freibeträgen auf seiner Website www.dlh-online.de zusammengestellt. Interessierte finden hier zudem ganz bequem die nächstgelegene Beratungsstelle des Lohnsteuerhilfevereins. Individuell und vor Ort ermitteln dort die professionellen Berater, für wen sich der Eintrag von Freibeträgen lohnt. Sie helfen beim Ausfüllen der Formulare und stehen auch zum Jahreswechsel bei der Lohnsteuererklärung zur Seite - notfalls sogar bis hin zu Streitigkeiten mit dem Finanzamt vor Gericht.
Das alles ist für Mitglieder kostenlos, weshalb sich die Mitgliedschaft angesichts der niedrigen und sozial gestaffelten Jahresbeiträge ab EUR 45,- gleich mehrfach lohnt.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über den "Deutsche Lohnsteuerhilfe e.V."
Der "Deutsche Lohnsteuerhilfe e.V." berät bundesweit in über 100 Beratungsstellen Arbeitnehmer individuell und kompetent in Steuerfragen: Zur Optimierung ihrer Steuererklärung, bei der Prüfung des Steuerbescheides und auch, falls nötig, beim Ausfechten von Rechtsstreitigkeiten mit den Finanzbehörden. Und das alles zum geringen Preis des Mitgliedsbeitrages - egal, wie schwierig der jeweilige "Fall" ist!
Deutsche Lohnsteuerhilfe e.V.
Rolf Reisiger
Nunnenbeckstraße 2
90489 Nürnberg
info1(at)dlh-online.de
(0911) 24030292
http://www.dlh-online.de
Datum: 10.11.2011 - 14:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 517615
Anzahl Zeichen: 3221
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rolf Reisiger
Stadt:
Nürnberg
Telefon: (0911) 24030292
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 821 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vorwärts, rückwärts, seitwärts: ELStAM kommt...später!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Lohnsteuerhilfe e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).