Wir brauchen neue Bilder des Alters - Aufruf zum Kunstwettbewerb
Gemeinsam mit seinen Partnern, dem Stadtbezirksmarketing Hörde, dem Kulturtisch Hörde, dem Verein Farbraum e.V., und unterstützt durch die Sparkasse Dortmund, ruft das Projektbüro GenerationenZukunft zum Kunstwettbewerb auf. Ziel ist es, über eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Alter, die Bilder des Alters neu zu erkennen und sie an der Wirklichkeit zu orientieren.
Dass die Gesellschaft im Zuge des demografischen Wandels altert ist bekannt. Schon in wenigen Jahren wird jeder dritte Mensch älter als 60 Jahre sein. Wenig bewusst ist, dass sich die „neuen Alten“ in ihrer dritten Lebensphase mehrheitlich aktiv zeigen, sich vielfach engagieren und zu einer der konsumfreudigsten Zielgruppe gehören. Sie lassen sich nicht auf das klassische, durch Einschränkungen und Inaktivität geprägte Bild des Alters reduzieren. Das gesellschaftlich verankerte Bild des Alters hinkt der Realität hinterher.
Wenn aber der Lehnstuhl, wenn die als typisch assoziierten Einschränkungen als Bilder nicht mehr passen, was tritt an ihre Stelle? Was sind die neuen Bilder des Alters? Das Projekt GenerationenZukunft sucht nach eben diesen neuen und spannenden Bildern des Alters als Ausgangspunkt für einen jungen Dialog. Gemeinsam mit seinen Partnern und mit Unterstützung der Sparkasse Dortmund ruft das Projektbüro deshalb zu einem landesweiten Kunstwettbewerb auf. Bildende Künstlerinnen und Künstler mit Wohnsitz in NRW sind aufgerufen, sich kreativ und künstlerisch mit dem neuen Bild des Alters auseinanderzusetzen.
Jörg Stüdemann, Kulturdezernent der Stadt Dortmund und Mitglied der Jury: „Wer könnte uns bei dem „Relaunch“ solcher Bilder besser unterstützen als die, deren Profession es ist Bilder zu erzeugen. Mit Ihnen wollen wir in einen Dialog treten, wir freuen uns auf Ihr künstlerisches Neuland.“
Bis zum 15. August des Jahres können Kunstschaffende ihre Werke im Dortmunder Projektbüro GenerationenZukunft einreichen. Eine Jury wählt aus den Einsendungen zehn Werke aus, die ab Mitte September in einer Vernissage öffentlich gemacht werden. Im Rahmen der Eröffnung der Vernissage werden die drei durch Juryentscheid ermittelten Preisträger bekannt gegeben. Die Jury vergibt Preisgelder in Höhe von insgesamt 4.000 €.
Interessierte Künstler können sich direkt im Projektbüro GenerationenZukunft informieren und erhalten dort auch das Teilnahmeformular. Informationen und Teilnahmeformular finden sich auch im Internet unter www.generationenzukunft-dortmund.de.
Das Modellprojekt GenerationenZukunft in Dortmund
Der Kunstwettbewerb ist Teil des Modellprojektes GenerationenZukunft, mit dem die Kooperationspartner Wirtschaftsförderung Dortmund, die IHK zu Dortmund und die Handwerkskammer Dortmund ihre Arbeit zur Nutzung der ökonomischen Potenziale des demografischen Wandels fortsetzen. Seit März 2007 arbeitet ein Team daran, die wirtschaftlichen Potenziale des demografischen Wandels zu erkennen und diese gemeinsam mit örtlichen Unternehmen in ökonomisch tragfähige Konzepte zu überführen. Modellstandort ist der Stadtbezirk Dortmund-Hörde. Im April wurde dort im Rahmen des Projektes ein von der lokalen Wirtschaft getragenes „GenerationenCenter“ eröffnet, das erstmals in branchenübergreifender Kooperation und mit eigenem Ladenlokal vor Ort, Leistungen speziell für eine ältere Zielgruppe anbietet. Der jetzt gestartete Kunstwettbewerb soll vor allem dazu beitragen, dass sich die Bilder des Alters und mit Ihnen eben auch die durch diese Bilder geprägten Einstellungen zur älteren Generation verändern.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Dortmunder Wirtschaftsförderung, die Industrie- und Handelskammer und die Handwerkskammer arbeiten gemeinsam am Ziel, einen generationenfreundlichen Standort aktiv zu entwickeln.
Dabei bietet die Neugestaltung der ehemaligen Industriefläche von Hoesch die besondere Chance, den immer deutlicher werdenden demografischen Wandel von Anfang an zu berücksichtigen und das wirtschaftliche Umfeld den Bedürfnissen veränderter Altersstrukturen anzupassen.
Somit birgt das Quartier um den neu entstehenden PHOENIX See und den gesamten Stadtteil Hörde ein großes wirtschaftliches Potenzial für Unternehmen, die diese Aufgabe als Herausforderung ansehen.
Es geht um völlig neue Angebote im Gesundheits- und Dienstleistungsbereich, aber zum Beispiel auch um innovative Pflegeeinrichtungen oder altersgerechte Wohnkonzepte.
Projektbüro „GenerationenZukunft“
Bezirksverwaltungsstelle Dortmund-Hörde,
Hörder Bahnhofsstraße 16,
44263 Dortmund
Telefon: 0231/ 222 78 00
Ansprechpartner:
Uwe Jung / mobil 0163 / 417 44 03
Am Bugapark 1b
- Nordsternpark -
D-45899 Gelsenkirchen
Telefon +49 (209) 5 90 33 - 0
Telefax +49 (209) 5 90 33 - 11
E-Mail: office(at)c4c-creative.de
Ansprechpartner:
Uwe Jung
Datum: 20.06.2008 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 51866
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Dortmund
Kategorie:
Kunst und Kultur
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.06.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1218 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wir brauchen neue Bilder des Alters - Aufruf zum Kunstwettbewerb"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Projektbüro „GenerationenZukunft“ (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).